AW: 1982 fast 1162 Stunden gerechnet! Matt in 7#
So, jetzt habe ich mich gestern abend ausnahmsweise auch mal an den Atlanta gesetzt, um zu sehen, was er aus der Stellung macht. Er benötigt deutlich mehr Zeit als andere, und so musste ich ihn über Nacht rechnen lassen. Hier die Daten:
Stellung:
Weiß: Ke4, Lb5, Sc6, Ba5, h2
Schwarz: Ka8, Bc7, h5
Matt in 7, Weiß zieht
1. Lf1 # in 7 // 8:54:01 (er benötigt fast neun Stunden, um den Schlüsselzug zur Lösung zu finden; die nachfolgenden Zeiten werden aufsummiert, die Einzelzeiten ergeben sich aus der Differenz zur vorangehenden Zeit) // 7_13 (in der Anzeige stehen Ganz-Züge im Unterschied zu den Halbzügen im Normalbetrieb; hier: im 13. Ast des 7. Zuges wurde die Lösung gefunden)
1. ... Kb7 (den Part des Schwarzen muss ich übernehmen)
2. Kd5 # in 6 // 8:59:53 // 6_5
2. ... Ka8
3. Kc5 # in 5 // 9:00:09 // 5_2
3. ... Kb7
4. Lh3 # in 4 // 9:00:12 // 4_12
4. ... Ka8
5. Lc8 # in 3 // 9:00:12 // 3_10
5. ... h4
6. a6 # in 2 // 9:00:12 // 2_20
6. ... h3
7. Lb7 # // 9:00:12 / 1_11
Um einen anderen Weg auszuprobieren, lassen sich die Züge mit der "Take back"-Taste problemlos zurücknehmen, nur die Uhr bleibt auf dem Stand, den sie gerade hat, sodass man diesen Wert als neuen Nullpunkt nehmen muss.
1. Lf1 # in 7 // 9:00:12 (neuer Nullpunkt) // 7_13 (übernommen von oben, nicht neu berechnet)
1. ... h4 (Alternativzug)
2. Lh3 # in 6 // 9:20:16 // 6_15
2. ... Kb7
3. Kd5 # in 5 // 9:20:26 // 5_5
3. ... Ka6
4. Kc5 # in 4 // 9:20:26 // 4_2
4. ... Kb7
5. a6 # in 3 // 9:20:26 // 3_20
5. ... Kxa6
6. Lc8 # // 9:20:26 // 1_9
Resümee: Die Rechenzeit zur Lösung ist vergleichsweise lang, die Abfrage der wichtigsten Daten funktioniert immerhin verlässlich.
Gruß!
Geändert von Lucky (03.06.2023 um 07:55 Uhr)
Grund: Kleine Ergänzung
|