|
||||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Hi,
das erklärt jetzt natürlich, warum manche Module im S Brett laufen und manche nicht (immer mit meinem exakten 5 Volt Netzteil versorgt) ... offenbar geht denen einfach der Saft aus ... ![]() Ansonsten ... hm, das ist halt typisch für die 1980er ... alles irgendwie improvisiert und gebastelt ... aber irgendwie macht das auch einen Teil des Charme der Kisten aus. ![]() Auf der anderen Seite: Wenn man sich anschaut, wie das Geraffel gebaut und verarbeitet wurde, kann man nur staunen, wie haltbar die Kisten sind ... selbst Überspannungen werden über Jahre klaglos akzeptiert ... solche Maneuver überlebt kein aktuelles iPhone, iPad oder was auch immer ... ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Ja, Sascha. Und was bald noch wichtiger ist: das meiste was an Schäden so passieren kann, ist mit relativ einfachen Mitteln reparierbar. Behaupte das mal von aktueller Technik. Damit sind die HOLZkisten gleich mehrfach nachhaltig.
![]() |
|
||||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Auf der anderen Seite: Wenn man sich anschaut, wie das Geraffel gebaut und verarbeitet wurde, kann man nur staunen, wie haltbar die Kisten sind ... selbst Überspannungen werden über Jahre klaglos akzeptiert ... solche Maneuver überlebt kein aktuelles iPhone, iPad oder was auch immer ... ![]() AHA!
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Na ja, stimmt doch ... ich habe Kisten gekauft, die über Jahre hinweg mit dem "wertvollen" HGN5001 oder HGN5004A etc. genutzt wurden, aus denen zum Teil abenteuerliche Werte kamen. Der schlimmste Fall war ein "Komplettset", bestehend aus Mephisto B&P Modulset, HGN5001 Netzteil ... betrieben im Exclusive S Brett ohne Spannungswandler ... ja, das Display war "intensiv" ... aber die Kiste funktionierte ... und ja, der VK war überzeugt, alles richtig gemacht zu haben, da er ja das Netzteil zum Modulset gekauft hat ...
Sprich, im günstigsten Fall wurde dieses Modulset mit 9 anstatt 5 - 6 Volt befeuert ... und selbst nach 20 Jahren der Tortur tat es noch klaglos seinen Dienst ... Wenn Du heute in eine CPU auch nur eine leichte Fehlspannung leitest, wirst Du nicht lange Freude daran haben ... Deshalb stehe ich dazu: Die Dinger sind im Vergleich extrem robust ... was natürlich kein Grund ist, sie auch weiterhin zu misshandeln ... ![]() Ich vergleiche unsere Schachcomputer gerne mit Oldtimern im Mobilbereich: Teilweise abenteuerlich konstruiert, mehr geflickt als gebaut ... aber sie verzeihen viel und sind (im Gegensatz zu einem aktuellen Fahrzeug) auch in 50 Jahren noch zu reparieren ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Ja das stimmt schon alles Sascha, man sollte keine Risiken eingehen die dazu noch unnötig sind und eben weil die originalen Netzteile so unterschiedliche Werte liefern...
Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
|||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Hallo,
ich habe ein Mephisto Modular Holzbrett 6V mit einem Polgar Modul, ich glaube ich habe damals eine Diode eingelötet um die Spannung zu reduzieren. Jetzt wollte ich es mal ordentlich machen und habe dies hier entdeckt. https://www.elv.de/gaptec-dc-dc-wand...ms78-1-0a.html Was meint ihr dazu? LG Karl-Heinz |
|
|||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Hallo Karl-Heinz,
je nach Elektronik-Typ Deines Brettes bekommst Du eine stabile Spannung von 5,2 bzw. 5 V durch Brücken einer Diode oder Einlöten eines Widerstands über einen bereits vorhandenen (parallel). Das ist weniger aufwendig und kostengünstiger zu realisieren. Grüße Andreas |
|
|||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Hallo.
Vor 8 Jahren habe ich dieses Spannungsproblem für mich gelöst, indem ich in mein München-Brett einen Spannungsregler einbaute. Das funktioniert für meine Anforderungen sehr gut. Damals hatte ich den folgenden Beitrag in unser Forum geschrieben: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1814 Der regelbare DC/DC-Converter ist der KEMO M015N und kostet um €11. Ich weiß aber nicht, ob der von seiner Größe her in einem Exclusiv-Brett Platz findet. Schöne Grüße, Sonny |
|
|||||||||||
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett
Hallo.
Bei Typ 2 kannst Du einfach eine Diode brücken. Bebildert hatte das mal Udo. Sehe grad: es war dieser Thread hier, Seite 2: https://www.schachcomputer.info/foru...9&postcount=14 Im 3. Bild siehst Du eine Drahtbrücke mit darunter erkennbaren Dioden-Symbol. Man muss die Diode nicht zwangsläufig auslöten. Einfach mit einem Draht überbrücken geht natürlich auch. Ich habe hernach ca. 5,2 V gemessen. Da es in der Stromzuführung über die Federkontakte und langen Leitungen zum Modul weitere Verluste gibt, passt das dann sehr gut. Grüße, Andreas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: "Roma"-Update für "Dallas" möglich? | EberlW | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 12.12.2011 21:09 |
Frage: Gibts Erfahrungen mit dem USB-Rollschach"brett"? | Feuerstein | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 22.06.2009 15:02 |
Frage: stärkster "Bretti ohne Brett"? | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 14 | 11.09.2007 10:08 |
Frage: Brett "Exclusive" | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.06.2006 16:05 |