Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #21  
Alt 21.03.2011, 15:10
Benutzerbild von pato4sen
pato4sen pato4sen ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Viersen
Alter: 69
Land:
Beiträge: 1.746
Abgegebene Danke: 1.197
Erhielt 1.336 Danke für 443 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1746
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

Noch wird das Gerät getestet - sieht aber Gut aus!
Sobald ich Neuigkeiten habe, melde ich mich natürlich.

Gruß, Rüdiger
__________________
shine on...
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 27.12.2011, 18:04
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 421 Danke für 160 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

Hallo,

ich bin heute beim Checken meines Mephisto Mirage auf ein seltsames Phänomen gestoßen - seltsam jedenfalls für mich.

1. Der Mirage hat von Haus aus ein spezielles Modular-Gehäuse mit Drucksensoren statt der Reedschalter, außerdem keine LEDs. Nun spielt es sich mit den Drucksensoren nicht so schön wie mit Magnetschalter, außerdem muss ich so was ausprobieren, also fiel mir auf, dass man das Oberteil des Drucksensor-Modulars des Mirage gegen das Oberteil eines konventionellen Modularbrettes austauschen kann. Das passt sauber.
Nachdem ich das gemacht hatte und neugierig eingeschaltet hatte, lief das Mirage-Modul blitzsauber mit den Reeds und den LEDs. Bingo! Das habe ich dann mit 2 älteren Reed-Modularbrettern und 2 neueren ausprobiert, Mirage lief immer sauber mit Reeds und LEDs.

2. Dann dachte ich, probiers mal anders herum und montierte das Modul MM I zum Drucksensorbrett. Ich war platt - das lief auch, ist allerdings ohne Reiz. Mit dem MM II lief es ebenfalls, aber mit dem MM V nicht. Das wars also.

3. Dann steckte ich das Mirage-Modul in ein älteres Exclusive-Brett (mit Batteriefach) und hier lief es auch tadellos. Das wundert nun allerdings nicht mehr so sehr, denn das ist wohl die gleiche Technik wie die Modularbretter. Immerhin kann ich jetzt den Mirage im Exclusive-Brett antreten lassen.

Warum steht darüber eigentlich nichts in den Wiki-Beschreibungen? Wenn man dort liest, meint man, Mirage+Drucksensoren sind unlösbar miteinander verknüpft, oder habe ich hier Glück gehabt mit speziellen Versionen?

So nebenbei ist noch zu berichten, dass das übliche 7-Segment-Display beim Mirage ebenfalls mitbedient wird, d.h. man hat die gleiche Anzeige wie auf dem im Mirage-Modul eingebauten kleinen Display nochmals.

Ich bin mal gespannt, wer mehr darüber weiß.

Grüße,
Walter

Geändert von Walter (27.12.2011 um 18:08 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 27.12.2011, 20:43
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.048
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 566
Erhielt 1.282 Danke für 819 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3048
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

Da ich all das schon seit Jahrzehnten weiß, ist mir der WIKI Eintrag nicht weiter ins Auge gefallen. Die zuständigen "WIKIISTEN" werden es aber vielleicht irgendwann nachtragen.
Das ist aber nicht der Grund warum ich jetzt schreibe. Der Grund ist vielmehr: freu dich doch einfach das alles klappt ! Oder wie heißt es in einer Werbung ? Entdecke die Möglichkeiten...............
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag:
Walter (27.12.2011)
  #24  
Alt 27.12.2011, 21:38
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 62 Danke für 47 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

Hallo Walter,

die Wiki erhebt keinesfalls den Anspruch vollständig (und korrekt!) zu sein. Wer etwas weiss was noch nicht drinsteht oder Fehler entdeckt, kann sich ja einbringen - auch Du...

Zum Thema möchte ich noch hinzufügen, dass sogar der Revelation im Miragebrett läuft. Allerdings muss sichergestellt sein, dass die Spannungsversorgung hinhaut - da will ich keine Garantien übernehmen. Auch habe ich seinerzeit die Funktion nur mittels der UCI-Engines getestet und nicht zusätzlich noch mit der RL-Emu. Wenn die Emu wirklich 100% abliefert, dürfte es auch dabei keine Probleme geben. Und selbst wenn es nicht geht: Der Revelation ist nicht offiziell für den Betrieb im Miragebrett freigegeben! Also nicht, dass jemand auf die Idee kommt sich bei Ruud zu beklagen...

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu EberlW für den nützlichen Beitrag:
Walter (27.12.2011)
  #25  
Alt 27.12.2011, 22:16
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.324
Abgegebene Danke: 2.148
Erhielt 1.008 Danke für 582 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss4324
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

Hein Veldhuis hatte mich mal vor ein paar Jahren gebeten, zu testen, welche Module (mit 7-Segment-Anzeige) im Mirage-Brett laufen. Die genauen Ergebnisse weiss ich jetzt nicht mehr, aber manche liefen allem Anschein nach einwandfrei, andere mit Einschränkungen und manche gar nicht.

Ich hielt die Ergebnisse nicht für so interessant, als dass ich sie in die Wiki aufnehmen wollte (wer möchte schon freiwillig zugunsten eines Plastik-Drucksensorbretts auf den Komfort von Reed-Sensoren verzichten?)


Gruß,
Robert
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 28.12.2011, 02:33
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 62 Danke für 47 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

Hallo Robert,

unbestreitbar ist Magnetsensoren in den allermeisten Fällen der Vorzug zu geben. Beim mobilen Einsatz (z.B. im LKW eines Forenmitglieds, dessen Name nicht genannt werden darf... ) erweisen sich Drucksensorbretter jedoch als unkritischer wenn man mal die Figuren umsäbelt und hier ist die Möglichkeit des Spielens ganz ohne Figuren sogar eine sehr positive Eigenschaft. Aber gut, für den "gemeinen Schächer" ist das sicher ein recht exotisches Einsatzgebiet...

Gruß, Wilfried (huch, Name doch noch genannt... )
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 28.12.2011, 15:25
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 421 Danke für 160 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

 Zitat von EberlW Beitrag anzeigen
Der Revelation ist nicht offiziell für den Betrieb im Miragebrett freigegeben! Also nicht, dass jemand auf die Idee kommt sich bei Ruud zu beklagen...
Wie ich feststellte, ist das Miragebrett nur im Oberteil (Spielfläche mit den Drucksensoren) anders als das Modularbrett, oder anders gesagt, die Unterteile von Modularbrett und Miragebrett sind identisch. Man kann die Oberteile somit gegeneinander austauschen, und zumindest optisch keiner merkt etwas davon.

Es gibt aber sicher einen Punkt, auf den man aufpassen muss: die Stromspannung. Bei meinen 4 vorhandenen Mirage- bzw. Modular-Brettern (1 kam vom Mirage, 3 sind "echte" Modularbretter) maß ich folgende Spannungen (im Leerlauf): 5,4V (das alte Miragebrett), 5,7V (das alte Modularbrett mit offenen Löchern bei den LEDs). Diese beiden haben das alte Spannungsregulierungsmodul, wie ich beim Aufschrauben feststellte.

Die beiden neueren Modularbretter (vom MM IV und MM V, jeweils mit geschlossener Spielfläche ohne Löcher bei den LEDs) haben das neuere Spannungsregulierungsmodul und liefern im Leerlauf jeweils 5,0V. Alle Mephisto-Module laufen übrigens auf allen Versionen problemlos. So ganz bekomme ich diese Messungen aber nicht mit dem auf die Reihe, was ich bisher im Forum über Versorgungsspannungen las, vor allem das Thema mit der Eingangsdiode und dem Spannungsabfall um 0,7V. Im Moment habe ich damit kein aktuelles Problem, aber wenn erst meine Revelation-Module eintreffen ....

Wenn man also ein Modularbrett mit dem passenden Spannungsteil nimmt, und dann das Oberteil (die Spielfläche) vom Mirage draufsetzt, müsste es eigentlich mit dem Drucksensorbrett beim Revelation klappen bzw. ohne Risiko möglich sein. Das wäre doch für bestimmte enge Fahrerkabinen die Lösung.

Da will ich erst mal sorgfältig klären, was die Revelation-Module vertragen oder benötigen und was nicht. Vermutlich dürften die beiden 5,0V-Teile ohne Risiko sein, und natürlich ist das Thema eher hinsichtlich Exclusive-Brettern zu klären (Revelation im Modular gibt man wohl nicht gerne zu, außer im LKW ), aber die muss ich auseinander nehmen, um die Spannung messen zu können.

Grüße,
Walter

Geändert von Walter (28.12.2011 um 15:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 28.12.2011, 16:45
Benutzerbild von xchessg
xchessg xchessg ist offline
Mephisto Berlin Pro
 
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Flandern
Alter: 58
Land:
Beiträge: 277
Abgegebene Danke: 160
Erhielt 106 Danke für 52 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss277
Re: AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

 Zitat von Walter Beitrag anzeigen

(..)Da will ich erst mal sorgfältig klären, was die Revelation-Module vertragen oder benötigen und was nicht. Vermutlich dürften die beiden 5,0V-Teile ohne Risiko sein, und natürlich ist das Thema eher hinsichtlich Exclusive-Brettern zu klären (Revelation im Modular gibt man wohl nicht gerne zu, außer im LKW ), aber die muss ich auseinander nehmen, um die Spannung messen zu können.

Grüße,
Walter
Hallo,

Bei 5.0 V gibt's ausser Sicht Spannung natürlich keine Probleme mit Phoenix; Es ist nur dass in die Vergangenheit Brettspannungen ab 5,6 V und höher die verbaute 1° Generation Displays (Res I und II) schneller als gewunscht/gedacht "verbrennt" haben.

Was ich und vor allem Ruud festgestellt hat, ist das die Low-Budget Geräte (=Modular) neben einer manchmal abweichende Spannung (6,0 V und eben mehr) auch manchmal eine unterschiedliche Timing haben (hat zu tun mit der verbaute (?) C-mos Technik - bin selbst da auch nicht der grosse Techniker). Vitali/Iuppiter kann mehr darüber erzählen, glaube ich...

Ich habe selbst mehrfach festgestellt, dass im vor allem ältere Modularbrette die Revelation engines korrekt laufen aber manche Emu's Brettprobleme/unzulanglichkeiten geben (Blinzende Leds, Zugen wirden nicht registriert usw.) Lang emu's haben nie Probleme gegeben, es sind vor allem der Polgar/MMV und Novag Emu's gewesen wenn ich es mich richting erinnere.

Aber toll das Revelation lauft in ein Mirage, ist auch neu für mich!

Gruss


Xavier
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 28.12.2011, 21:28
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 62 Danke für 47 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

Hallo Walter,

ich möchte mich Xavier soweit anschließen.
Wenn Du das Revelation-Set in den 5V-Brettern einsetzt, hast Du keine Probleme zu erwarten - auch nicht mit dem Timing. Bei diesen Brettern muss man ja auch nix messen, es ist ein 7805 oder sowas verbaut, der liefert genau das, was der Revelation haben will.

Interessant zu lesen, dass man die Oberteile von Modular und Mirage ohne weiteres tauschen kann. Hätte gedacht, dass die Auswertung im Teil der Unterschale stattfindet - nun, um so besser! Ja, das Drucksensorbrett ist im LKW die bessere Wahl und wenn ich das Gerät wirklich frei zusammenmischen kann, weiss ich ja was ich im Urlaub zu tun habe...

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 28.12.2011, 22:15
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.537
Abgegebene Danke: 538
Erhielt 1.706 Danke für 926 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
2/3 sssss2537
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren

 Zitat von EberlW Beitrag anzeigen
Hallo Walter,



Interessant zu lesen, dass man die Oberteile von Modular und Mirage ohne weiteres tauschen kann. Hätte gedacht, dass die Auswertung im Teil der Unterschale stattfindet - nun, um so besser! Ja, das Drucksensorbrett ist im LKW die bessere Wahl und wenn ich das Gerät wirklich frei zusammenmischen kann, weiss ich ja was ich im Urlaub zu tun habe...

Gruß, Wilfried
Das Mirage-modul läuft ja auch in den Original Modularbrettern,allerdings blinkte er einmal bei mir etwas seltsam herum. Ich habe zwei modularbretter, ein ganz altes, wohl aus der allerersten Serie, und ein etwas neueres. Ich muss einmal vergleichen, ob bei der Stromversorgung Unterschiede zu sehen sind.
Spielst Du beim Fahren? Ach geht ja nicht,oder ist das Miragebrett magnetisch?

Gruß, Udo
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Hilfe! Schachfiguren mit Magnetsensoren basteln! Underfire Technische Fragen und Probleme / Tuning 13 11.01.2008 12:51


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info