|
||||||||||||
![]() Habe folgenden Pi im Net gefunden: Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 2GB. Sind 2GB genug?
lg Rudi |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
LG |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
RudolfE (17.08.2022) |
|
|||||||||||
![]() Habe ich! Image geflasht, Hardware verkabelt, Karte eingelegt, läuft!
1000 Dank! |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Nun bin ich erst jüngst über diesen Thread gestolpert und lese mit wachsender Begeisterung die Infos und Tipps rund um PicoChess Web.
Da bekomme ich immer mehr Lust, es selbst einmal auszuprobieren! Einige Dinge sind mir aber noch nicht so ganz klar, und ich habe die eine oder andere Frage, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt. Hardwaremäßig vorhanden sind ein Chessnut Air und ein DGT Bluetooth-eBoard sowie eine DGT 3000. Einen Raspberry habe ich trotz prinzipieller Technikleidenschaft noch nicht. Als Raspberry schwebt mir ein 4B mit 4 oder 8 GB vor. Macht das Mehr an RAM für PicoChess Web einen signifikanten Unterschied? Als SD-Card kämen 16 oder 32 GB in Betracht. Je mehr, desto besser bzw. zukunftsfähiger? Bei den Touchscreens lese ich vom Elecrow-Monitor mit 7", einer Auflösung von 1024*600 und einer nötigen Spannung von 5V. Andere nutzen den von EVICIV, bei dem in der Beschreibung zwar auch 5V steht, der Eingang fürs Netzteil auf dem Bild aber mit 12V beschriftet ist. Entdeckt habe ich schließlich noch einen Touchscreen von Waveshare mit 7", ebenfalls 5V, allerdings einer Auflösung von 1920x1080: https://www.berrybase.de/universal-7...em-touchscreen Kennt den jemand und kann was dazu sagen? Wäre bei der höheren Auflösung dann das Image, das eigentlich für 10" vorgesehen ist, das empfehlenswertere? Um den Kabelsalat gering zu halten, ist es ja offenbar grundsätzlich möglich, den Raspberry und den Touchscreen über ein einziges Netzteil zu betreiben. Reicht da noch das Original-Netzteil für den Pi (5.1V, 3A)? Und müsste ich mit dem Touchscreen von EVICIV dann zwei Netzteile (5V und 12v) nutzen? Irgendwo hatte ich gelesen, dass sich die DGT 3000 über die Steckerleiste des Pi anschließen lässt. Klingt nett, und so käme sie auch noch mal zu Ehren - aber, dumme Frage, wozu ist das gut, wenn ich den Touchscreen daneben stehen habe? Und schließlich: Ist die Unterstützung des Chessnut Air von Gerhard Kalab, von der ich in der Google Group zu PicoChess gelesen habe, schon in den Images eingebaut? Oder eigenständig "nachrüstbar"? Vor ein wenig "Gefrickel" am Image und einer kleinen Bastelstunde würde mir jedenfalls nicht sonderlich grauen. So, jetzt reicht's erst einmal ![]() Ich freue mich auf Eure Tipps und hoffe, dass ich nicht zu viele unnötige Fragen gestellt habe und die Antworten alle schon in Thread hätte finden können... ![]() |
|
||||
AW: PicoChess Web
Hallo,
ich wollte hier eh was schreiben, daher gehe ich auch auf deine Fragen ein. In dem Projekt tut sich etwas. Gerhard Kalab hat in eigener Regie das Projekt etwas erweitert. 1. Eine Spieldatenbank, die auf SCID basiert und zeigt ob eine Stellung in einem Spiel schon mal vorgekommen ist. 2. Anbindung von Picochess an: Chesslink, Chessnut Air und Certabo (USB) Der 2. Teil macht Picochessweb nun kompatibel zu allem und bietet eine preiswerte Alternative für jedermann zu den neuen Entwicklungen. Damit kann Picochessweb aus den langen Schatten der DGT Anbindung abschütteln. Ich habe Gestern mal mit dem "E-one" getestet und das hat funktioniert. Das ist einfach Krass !!! Es gibt noch kein fertiges Image, was man einfach so nehmen kann. Derzeit kann man sich die Sachen zusammen suchen und es von Hand installieren. Ich bin mir aber sicher, das es über kurz oder lang, auch per Image gehen wird. Ich habe als Basis die ein Image von Micha aus dem Threat gewählt und dann gebastelt. Ich selber habe Gestern angefangen damit zu experimentieren. Gerhard hat das alles ganz gut dokumentiert wie ich finde. Es ist auch per Github verfügbar. Hier bitte noch Geduld aufbringen. Zum Bildschirm. Das ist Geschmackssache, ich selber akzeptiere keine weiteren Spannungsquellen, daher würde ich einen Bildschirm wählen, der vom Raspberry versorgt wird. So wenig Kabel wie möglich. Ich würde auch auf einen starken Raspi 4 setzen (4GB min), da gerade das Feature Spieldatenbank Leistung braucht (wenn man es nutzen will). Das darf man anders sehen, so ist es genau so OK, wenn man mit einer 9V oder 12V Lösung leben kann. Das macht es ja so schön. DGT 3000 brauchst Du nicht, die Uhr wird ja im Webinterface abgebildet. Ich freue mich wahnsinnig, das diese Alternative jetzt für alle offen werden wird. Dirk |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
chessman68 (31.10.2022), DarkBishop (07.11.2022), Fisherman (31.10.2022), RetroComp (31.10.2022), Theo (31.10.2022), Wontolla52 (31.10.2022) |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Dirk,
fein das es mit deinem Projekt weitergeht. ![]() Gibt es schon einen offiziellen Link? Gruß Volker |
|
||||
AW: PicoChess Web
Wenn einem der Ehrgeiz packt.
Ich habe ein neues picochessweb Image erstellt. Ich nenne es v3.1. Basis ist die 1024p Version von Micha aus diesem Threat. Danke an Gerhard Kalab, der die neuen Funktionen entwickelt hat und das OK für das Image gegeben hat. Gerhard hat mich bei Problemen super unterstützt und ein paar kleine Sachen konnten sogar gefixt werden. DANKE !!!!! Daher gelten folgende Voraussetzungen. Raspberry 3B oder 4B , ich verwende einen 4B mit 2GB Ein LCD Touchscreen mit einer Auflösung von 1024 x 600 , HDMI Anschluss. (Meins auf dem Bild ist von Ama**** und kostet ca. 60 Euro. Das versorgt sich vom Pi mit Power. Eine SD Karte 32 GB (Ich hatte gerade keine kleinere 😉 ![]() Was kann das Image: Unterstützung von folgenden E-Boards, die im Systemmenü umgeschaltet werden können, picochess startet im Anschluss neu. Aktuell ist certabo voreingestellt. chessnut chesslink Certabo (nur USB) ACHTUNG CERTABO Bei certabo müssen die Figuren beim ersten Start inkl., der Damen in der Certabo Grundaufstellung gestartet werden, also mit den beiden Extradamen. Wenn die LEDs wieder aus gehen, beide Damen vom Brett nehmen und fertig. Gamedatenbank mit 512000 GM spielen bis in das Jahr 2022 ; Basiert auf scidvspc (linux) läuft als Server im Hintergrund und zeigt in welchen Spielen(max 5) die aktuelle Stellung auftaucht und auch die Fortsetzung, wenn man ein Spiel anwählt. Eröffnungsdatenbank obookserv Angepasstes Webinterface Update ct800 aktuelle Version Update WASP auf Version 6.00 Update Stockfisch auf V15 Diese neue Version ist unfassbar gut geworden. Ich bin voll begeistert. Somit steht picochess nun jedem offen, der eines der E-Boards besitzt !!! Anbei ein paar Bilder mit den Ansichten: Engine, Openbook und Datenbank. Und hier ist der Link auf das Image. Viel Spaß mit der tollen Version 3.1 LG Dirk |
Folgende 16 Benutzer sagen Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
achimp (04.11.2022), Belcantor (05.11.2022), Chessguru (05.11.2022), chessman68 (05.11.2022), DarkBishop (07.11.2022), Eberhard A. Börger (05.11.2022), Fisherman (06.11.2022), gkalab (04.11.2022), HaNepo (05.11.2022), kamoj (07.11.2022), Karlsfelder (02.12.2022), lars (04.11.2022), Lindwurm (04.11.2022), mephistom (05.11.2022), Michael (05.11.2022), RetroComp (04.11.2022) |
|
||||
AW: PicoChess Web
Zunächst ein ganz dickes Dankeschön an Gerhard und Dirk. Genau darauf habe ich sehnsüchtig gewartet. Selbst bin ich leider zu doof für solche Dinge ;-)
Hier mal meine ersten Erfahrungen: ich habs leider nicht geschafft, das Image auf eine 32 GB-Karte zu flashen. Der balenaEtcher mosert rum, dass das Image zu groß, bzw. die Karte zu klein ist. Habs sowohl am Mac als auch auf Win versucht. Das Image ist immer zu groß für eine 32 GB. Da die nächstgrößere Karte im Hause eine 256GB war, hab ich die mal hergenommen. Das funktionierte problemlos, außer das der Etcher mehrfach gewarnt hat, dass die karte Verschwendung wäre, da viel zu groß ;-) Hab mal alle meine Bretter kurz getestet. Dazu muß ich betonen, dass ich immer nur schnell mal die Verbindung durchgeführt hab und dann in paar Züge gespielt hab. Ich hab jetzt noch kein Spiel komplett durchgespielt. Aber für einen ersten Test sollte es reichen. Zumal die Verbindung und Figurenerkennung denk ich auch das größte Problem darstellen sollte. Wenn das klappt, sollte der Rest Spiel auch funktionieren. Also zunächst wie voreingestellt das Certabobrett getestet. Verbindung per USB problemlos. Man darf nur nicht vergessen, bei jedem Start die beiden Zusatz-Damen aufs Brett zu stellen. Da hat ja Dirk schon darauf hingewiesen, ich habs trotzdem ein paar mal vergessen ;-) Dann funktioniert alles glatt. Schon mal super. Dann USB-Kabel raus und Chesslink angewählt. Neustart. Picochess verbindet sich zügig mit dem Millennium Exclusive/Chesslink. Auch hier klappt alles super. Chessnut ebenfalls alles bestens. Laune ist auf dem Höhepunkt. Super !!!!!!!!!! Dann mal das alte Mephisto Modular mit dem "OpenMephisto"-Modul von Andreas ("Chesstimation") angemacht. Und auch hier, problemlose Verbindung. Man kann so also Picochess auch an den alten Mephisto Exclusive/Modular-Brettern spielen. Laune weit über dem Höhepunkt ;-) Ich bin absolut begeistert. Jetzt nur noch ein paar Dinge, die nicht so funktionieren: beim Revelation II AE funktioniert beim ersten Mal die BT-Verbindung problemlos. Leider werden aber die LED´s nicht bedient. Versteh ich momentan noch nicht, in der picochess.ini kann man die ja aussschalten, sind sie aber nicht. Nach einem Neustart funktioniert dann aber leider auch BT nicht mehr. Auch ein Reset des BT-Moduls im Revelation hilft nicht. Ich muss mal das Picochess-Forum durchsuchen. Da gibts mehrere Problembeschreibungen bzgl. BT. Mein aktuelles Image der V3.0 (ob von Dirk oder hier aus dem Forum weiß ich leider nicht mehr sicher) funktioniert stets absolut problemlos. Ich hab dann das Image neu geflasht. Aber das gleiche Spiel: erste Verbindung zum Rev funktioniert, LEDs bleiben aus. Zweite Verbindung ist dann wieder nicht mehr möglich. Vielleicht hat ja Jemand eine Idee. Aber zum Abschluss nochmal: ich bin begeistert und sag herzlichen Dank. Irgendwie macht Picochess immer wieder Spaß, auch wenn über Smartphone und PC mittlerweile so viele Alternativen zur Verfügung stehen. P.S:: was ich vergessen hab: Eröffnungsbuch find ich sensationell
__________________
Gruß Tobias |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Lindwurm für den nützlichen Beitrag: | ||
dsommerfeld (05.11.2022), RetroComp (05.11.2022) |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Jetzt nur noch ein paar Dinge, die nicht so funktionieren:
beim Revelation II AE funktioniert beim ersten Mal die BT-Verbindung problemlos. Nach einem Neustart funktioniert dann aber leider auch BT nicht mehr. Auch ein Reset des BT-Moduls im Revelation hilft nicht. Ich muss mal das Picochess-Forum durchsuchen. Da gibts mehrere Problembeschreibungen bzgl. BT. Mein aktuelles Image der V3.0 (ob von Dirk oder hier aus dem Forum weiß ich leider nicht mehr sicher) funktioniert stets absolut problemlos. @Dirk: Kann es sein, dass du ein etwas älteres Image genommen hast? Fakt ist, im Script Ordner ist mein Bluetooth-Script nicht mehr vorhanden. Gruß Micha |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |