Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 01.08.2013, 17:14
alexhr alexhr ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2013
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 12/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss37
Frage HGN 5030

Hallo,

worin liegt der Unterschied von einem HGN 5030 zu einem HGN 5004A ???

Hab ein Genius-Modul ergattern können und in der BDA wird vom genannten HGN 5030 gesprochen, welches ich leider nicht habe.

Ist ein "gefahrloser" Betrieb auch mit einem HGN 5004A möglich oder wird davon abgeraten?!
Muss der Netzstecker bei beiden Netzteilen unbedingt in das Adaptermodul oder kann man es problemlos auch an die Netzbuchse des Exclusive- Brettes stecken (altes Brett ohne Batteriefach; nicht Saitek!).

Bin da technisch nicht so versiert und würde mich über Infos bzw. hilfreiche Erklärungen sehr freuen.

Gruß
Alex
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.08.2013, 19:46
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: HGN 5030

 Zitat von alexhr Beitrag anzeigen
Hallo,

worin liegt der Unterschied von einem HGN 5030 zu einem HGN 5004A ???

Hab ein Genius-Modul ergattern können und in der BDA wird vom genannten HGN 5030 gesprochen, welches ich leider nicht habe.

Ist ein "gefahrloser" Betrieb auch mit einem HGN 5004A möglich oder wird davon abgeraten?!
Muss der Netzstecker bei beiden Netzteilen unbedingt in das Adaptermodul oder kann man es problemlos auch an die Netzbuchse des Exclusive- Brettes stecken (altes Brett ohne Batteriefach; nicht Saitek!).

Bin da technisch nicht so versiert und würde mich über Infos bzw. hilfreiche Erklärungen sehr freuen.

Gruß
Alex
Hallo Alex,

das HGN 5004A hat 9V, das HGN 5030 7,5V und beide sind meines Wissens ungeregelt, das heißt sie spucken mehr oder weniger Volt mehr aus, als drauf steht. Das ist zunächst so gewollt, weil der Genius und andere Module genau 5V brauchen. Hört sich komisch an, nicht wahr?

Der Genius braucht ein Adaptermodul (das ist das mit der Steckbuchse vorn), das die ungezügelt angelieferte Spannung auf exakt 5V umarbeitet und an den Genius liefert. So ein Adapter sollte zum Genius-Set dazugehören. Damit der Adapter einwandfrei arbeitet, muss etwas mehr als die 5V, die er ausgeben soll, angeliefert werden. Wieviel mehr, darauf kommt es nicht so genau an, das können durchaus auch 14V sein, der Adapter kommt damit zurecht. Allerdings muss die überflüssige Spannung in Wärme umgewandelt werden (Verlustwärme), und dadurch erhitzt sich der Adapter inseitig. Je niedriger die angelieferte Spannung, desto weniger Erwärmung gibt es, und die 7,5V des HGN 5030 sind da günstiger für den Adapter, weil er weniger warm wird. Wärme strapaziert elektronische Bauteile und lässt sie schneller altern.

Das HGN 5030 liefert laut Beschreibung 1A, das HGN 5004A liefert 680mA, was nach meiner Erfahrung ebenfalls ausreicht.

Fazit: Dein Genius läuft sauber mit beiden Netzteilen plus Adaptermodul. Wenn du eine lange Lebensdauer für deinen Adapter anstrebst, nimm das HGN 5030 oder ein modernes Schaltnetzteil, das du ebenfalls auf 7,5V einstellst.

Noch eine Warnung: steck keines (!!!) dieser Netzteile, auch nicht das Schaltnetzteil (z.B. mit der Einstellung 5V), in die seitliche Buchse deines Brettes. Die meisten Bretter liefern mit dem serienmäßig eingebauten Adapter ca. 6V (Chinabretter haben meines Wissens dagegen 5V); dein Genius würde mit 6V einige Zeit laufen, aber irgendwann womöglich verglühen.

Es ist auch möglich, den serienmäßigen internen Adapter des Brettes mit einfachen Mitteln so umzubauen, dass man auf das Adaptermodul verzichten kann. Das ist dieselbe Technik (nicht nur ähnlich, sondern identisch) wie im Adaptermodul und liefert ebenfalls exakt 5V. Das habe ich im Thread "Stromversorgung für Exclusivebretter" beschrieben. Man braucht dann das Adaptermodul überhaupt nicht mehr, sondern kann an der normalen Strombuchse einstöpseln, weil das interne Teil dann 5V geregelt liefert. Das ist bequemer als die steile Buchse vorne am Adaptermodul, ich finde es auch narrensicher.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
alexhr (01.08.2013)
  #3  
Alt 01.08.2013, 20:11
alexhr alexhr ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2013
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 12/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss37
AW: HGN 5030

Was soll ich sagen; unglaublich!!! Vielen, vielen Dank Walter für deine Ausführung und der super Erklärung für mich Techniklaien!

Jetzt seh ich klarer und werde auf alle Fälle das Adaptermodul nutzen und nicht die seitliche Buchse des Brettes.
Das HGN 5030 bekommt man wohl nur noch selten und werd's wohl erstmal mit dem HGN 5004A betreiben.

Kannst du ne Empfehlung für ein Universalnetzteil geben, was "optimal" wär?!
Was ist da eigentlich der Unterschied zwischen "geregeltes" und "ungeregeltes" Netzteil? Hab diese Begriffe mal aufgeschnappt. Vielleicht kannst mir das auch noch beantworten.

Erstmal nochmals vielen vielen Dank für die tolle Auskunft!

Gruß
Alex

P.S.: Seh gerade folgende Werte auf dem HGN 5004A bei mir; Output: 8 Volt 600mA / 4,8 VA
Gibt es bei denen also auch noch Unterschiede???

Geändert von alexhr (01.08.2013 um 20:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.08.2013, 20:36
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: HGN 5030

Hallo Alex,

ich würde mich mit dem 5030 nicht verrückt machen (das ist was für Sammler, die es authentisch wollen) und gleich ein modernes Schaltnetzteil kaufen. Die liefern häufig 1A Stromstärke und können auf verschiedene Spannungen eingestellt werden (meist 5V, 6V, 7,5V, 9V, 12V). Außerdem sind sie kleiner und vieeeel leichter als die alten Trafos von Mephisto.

Du hast recht, es gibt eine Version beim HGN 5004 mit 600mA, die läuft aber auch. Wenn er zu warm wird, macht man halt Pause.

Ungeregelt heißen die Dinger, die relativ schwer sind und inwendig einen Trafo haben, weil sie irgendeine Spannung liefern, die nur entfernt an die Spannung erinnert, die auf der Plakette steht. So ein HGN XXX mit nominal 8 oder 9V liefert häufig 14V, was für den Wandler unter Umständen ein Hitzeproblem werden kann. Dass es meistens kein Problem gibt, liegt daran, dass die meisten Schachcomputer nicht so viel Strom brauchen.

Ein mögliches Schaltnetzteil wäre z.B. folgendes: 1A Universal Netzteil 3 / 4,5 / 5 / 6 / 7,5 / 9 und 12V AC/DC 1000mA, 9 Stecker! | eBay, wobei ich dieses nicht selbst kenne, nur als erstes gefunden habe und als Muster vorstelle und keine Empfehlung für dieses eine konkret abgeben kann. Außerdem habe ich das so ähnlich auch schon preiswerter gesehen, 7,90 € und sogar 5,90 € beim Discounter um die Ecke. Schau halt mal, wo du ähnliches findest. Die Dinger liefern dank Elektronik exakt das, was man einstellt, für den Mephisto-Adapter sind 7,5V perfekt.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
alexhr (01.08.2013)
  #5  
Alt 01.08.2013, 23:58
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.793
Abgegebene Danke: 3.466
Erhielt 3.488 Danke für 1.639 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2793
AW: HGN 5030

 Zitat von alexhr Beitrag anzeigen
...
P.S.: Seh gerade folgende Werte auf dem HGN 5004A bei mir; Output: 8 Volt 600mA / 4,8 VA
Gibt es bei denen also auch noch Unterschiede???
Vorsicht! Ein HGM 5004A ist ein ungeregeltes Netzteil; Leerlaufspannung ca. 13 V, unter Last (600mA) immer noch klar über 9 Volt. Habe ich kürzlich gemessen

Ein 68000-er Vancouver (oder Roma) zieht deutlich weniger Strom als die 600mA. Deswegen laufen diese Programme auch mit dem einfacheren HGN 5001, das eigentlich nur für 250mA gedacht ist.

Mansche hier im Forum singen ein Loblied auf die relativ neuartigen Schaltnetzteile. Ich habe selbst so ein "Hama"-Teil, beurteile diese Netzteilgattung zurückhaltend.
a) Zum einen soll die "zerhackte" Spannung bei geringer Stromaufnahme nicht sonderlich stabil sein. (lt. Wikipedia)
b) Hoher Pfeifton (selbst erlebt)
c) Stromverbrauch nicht ausschlaggebend, auch wenn es ca. 30 Prozent sind.
Ich habe das mal nachgemessen: Im Endeffekt ist das eine Einsparung von höchstens 1Watt, wenn ich mein Ansmann APS600 (für 8,90 Euro vom "blauen" Elektronikmarkt) mit dem Schaltnetzteil vergleiche. Die (mindestens) 10 Euro höheren Anschaffungskosten des Schaltnetzteiles amortisieren sich also erst ab einem Mehrverbrauch von etwa 35 KWh, also 35000 Stunden Betrieb.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.08.2013, 01:38
alexhr alexhr ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2013
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 12/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss37
AW: HGN 5030

@ Wolfgang

Und was heißt das jetzt konkret? Rätst du von Schaltnetzteilen ab?

Wie ich Walter verstanden habe, kann man ja 7,5 Volt einstellen (bei 1A). Oder besteht die Gefahr, dass "mehr" oder "weniger" rauskommt als man benötigt?!

Mir geht es einfach darum, welches Netzteil besser geeignet ist, am Adaptermodul betrieben zu werden, ohne das Genius-Modul zu gefährden oder gar zu schädigen.
Vielleicht kannst du mal konkreter beschreiben, was du mit deiner Aussage sagen wolltest.

Wie ich verstanden habe, sollte man vom HGN 5004A zumindest beim Genius, die Finger von lassen.
Wenn jetzt aber Schaltnetzteile auch nicht das Wahre sein sollen, frage ich mich, was man am besten nutzen kann.

Gruß
Alex
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.08.2013, 11:08
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: HGN 5030

Hallo Alex,

Nochmal zu deiner ursprünglichen Frage zurück: wenn du das Adaptermodul benutzt (!!), kannst du alle Netzteile dranhängen, die 8, besser 9 Volt Gleichspannung liefern und ausreichend Strom liefern können. Mein 68030er braucht samt Brett und Display 540 mA, also reicht ein 5030er oder auch ein 5004a Netzteil. Auch jedes andere Netzteil, ob geschaltet oder nicht, geht, richtige Polarität am Stecker vorausgesetzt. Wenn es einstellbare Ausgangsspannung hat, versuche es mal ab 7,5 V. Falls das nicht reicht, bleibt das Programm "stecken", aber es geht nichts kaputt. Einfach ausschalten, nächst höhere Spannung (9V) einstellen, neu starten und es sollte gehen.

Soweit meine Empfehlung, wenn du dich nicht um Elektrik kümmern willst und einfach nur spielen willst.

Bei den anderen Fragen kommst du um Fachwissen ( oder Jemanden, der es hat) nicht drumrum:

Kann man das Netzteil auch direkt am Brett anstecken ?
Im Prinzip ja, aaaaber: es gibt Bretter, da machen vor allem die 68020er und 030er Probleme ( den Risc lassen wir mal ganz aussen vor). Leider erkennt man die Bretter nicht von aussen, da muss man reinschauen und nachmessen. Nutzt man die falsche Kombination, geht die Brettelektronik und in folge das Modul kaputt.
Da man bei Schachcomputern aus eBay etc nie weiss, was da zusammengestückelt wurde und wie die schon mal benutzt wurden ist nachmessen immer richtig

Was hat es mit der "viel zu hohen Ausgangsspannung" von ungeregelten alten Netzteilen auf sich ?
Ein ungeregeltes Netzteil (5001, 5004A, 5030) hat immer eine ca 50% höhere Ausgangsspannung ohne Last als mit Last. Das ist kein Fehler und ist bei der Auslegung der Brettelektronik berücksichtigt. Am richtigen Brett ( s.o.) macht das kein Problem, auch nicht am Adaptermodul.(da kommt auch die Regel her: erst den Netzstecker in die Steckdose, dann den Stecker ins Brett, dann am Brett einschalten)

Schaltnetzteile - gut oder schlecht ?
Aus oben gesagtem gibt es keinen Grund, den original Netzteilen zu misstrauen. Als moderener Ersatz sind sie ok (zumal man kaum noch ungeregelte bekommt) Und in 20 -30 Jahren werden sich unsere Kinder in dem Forum aufregen, welchen "Elektronikschrott" wir im Jahre 2013 vor unsere wertvollen Computer gesteckt haben, weil es wieder was viiieeel besseres gibt )

Die negativen Aspekte, die Wolfgang2 ansprach, existieren tatsächlich, sind aber für unseren Anwenungsfall nicht relevant: in der Tat sind (billige) Schaltnetzteile nicht stabiler unter Last, das ist nur relevant, wenn man 5V direkt an einem S-Brett braucht.
Schaltnetzteile produzieren eine Menge HF-Störungen, die ins Stromnetz und in das Gerät abgegeben werden - einige mehr, einige weniger. Ein solches Netzteil an einem Kofferradio der 80er Jahre und vor lauter Pfeiffen geht garnichts mehr. Da kann man nur hoffen, dass die Störungen in der Brettelektronik weggefiltert werden.

Gruss
Roland
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag:
alexhr (02.08.2013)
  #8  
Alt 02.08.2013, 12:16
alexhr alexhr ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2013
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 12/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss37
AW: HGN 5030

Hallo Roland,

danke für deine tolle Antwort (und vor allem für mich als Laien verständlich!) und die interessanten Ausführungen.

Ich bin leider was Technik betrifft nur ein Laie, möchte aber trotzdem natürlich nicht, dass den alten "Schätzen" was passiert.

Hab mir jetzt so ein Schaltnetzteil bestellt und werde es mal ausprobieren und so wie ich euch alle verstehe, kann bei Betrieb mit dem Adaptermodul weder beim HGN 5004A noch mit dem anderen etwas passieren.

Zwar nervt es etwas den Stecker vorn zu haben, aber ich will am Brett auch keine großen Umbauarbeiten vornehmen, die ich eh nicht persönlich mangels Wissen, machen könnte.

Nochmals Danke an alle!!! Man merkt, dass man hier im Forum, was das Thema Schachcomputer angeht, gut aufgehoben ist.

Viele Grüße
Alex
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.08.2013, 12:56
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.793
Abgegebene Danke: 3.466
Erhielt 3.488 Danke für 1.639 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2793
AW: HGN 5030

 Zitat von alexhr Beitrag anzeigen
...Wenn jetzt aber Schaltnetzteile auch nicht das Wahre sein sollen, frage ich mich, was man am besten nutzen kann.

Gruß
Alex
Eigentlich ist, danke an Roland , alles gesagt.
Ich empfehle ein spannungsstabilisiertes Nicht-Schaltnetzteil, auch wenn es u.U etwas mehr Strom zieht (München-Roma. Exclusive-Glasgow). Beim Exclusive-Vancouver 68000 ist der Unterschied sogar Null. (Einstellung jeweils 9V).

Ansmann APS 600: 2,1W
Hama Schalt-NT: 2,1W
HGN 5004: 3,9W

Das unstabilisierte HGN 5004A legt betreibt den Computer unnötigerweise mit zu hohen ca. 9,5 Volt, erzeugt alleine schon deswegen mehr Verlustwärme.
Mich würde wirklich mal interessieren, was die Entwickler bewogen hat, hier "8V" auf zu drucken.

 Zitat von alexhr
...
Zwar nervt es etwas den Stecker vorn zu haben, aber ich will am Brett auch keine großen Umbauarbeiten vornehmen, die ich eh nicht persönlich mangels Wissen, machen könnte.
Meinen Roma muss ich auch zwingend vorne am Adaptermodul (linker Steckplatz) betreiben.
Ich empfehle folgenden "Trick": Die senkrecht nach oben weggehende Netzleitung gleich nach unten führen, und unter der linken vorderen Brettecke, rechts am linken Gummifuß vorbei nach hinten verlegen. Das reicht als Zugentlastung und stört eigentlich gar nicht.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Power adapter hgn 5030 bfischer Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 1 29.03.2011 16:44


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:01 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info