|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein taktischer Schlag
Hallo Freunde,
in der letzten Begegnung Elite 68060-London 68030 kam es zu einer interessanten Stellung: http://www.schachcomputer.info/68060...ndon_68030.htm Achtung: nach dem Link, die LETZTE Partie aufrufen! ![]() Mich würde interessieren, welcher Computer das auch zieht und nach welcher Zeit. Danke und Grüße Björn Welches Gerät spielt noch 31.Txf6 ?
3rkr2/pR2n2p/5bp1/4p3/3p4/2PqB2Q/P3NRPP/7K w - - 0 31 Danke Micha für´s Diagramm! Geändert von Björn (26.08.2004 um 21:58 Uhr) |
|
||||||||||||
![]() Hallo Freunde,
in der letzten Begegnung Elite 68060-London 68030 kam es zu einer interessanten Stellung: http://www.schachcomputer.info/68060...ndon_68030.htm Achtung: nach dem Link, die LETZTE Partie aufrufen! ![]() Mich würde interessieren, welcher Computer das auch zieht und nach welcher Zeit. eine tolle Partie! Du hast im Kommentar geschrieben, dass dem Fidelity diese Art von Schach liegt. Aber um wieviel unwohler muss sich der Sicherheitsfanatiker London "gefühlt" haben angesichts seiner Königsstellung! ![]() Shredder 7 und Fritz 7 finden den Zug fast sofort (P4, 1,8 Ghz), aber PC-Programme zählen ja nicht! ![]() Zu Hause werde ich mal den Magellan und den Tasc R30 2.2 drauf ansetzen; diesen beiden Supertaktikern würde ich es vielleicht auch noch zutrauen. Es stellt sich ja auch die Frage, ob aus einer eingegebenen Stellung heraus das auf Turnierstufe gefunden wird (damit meine ich auch den Fidelity). Da werden die Hashtables wohl auch eine gewisse Rolle spielen. Bin mal gespannt... viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Hmmm...
Wie läuft das überhaupt mit den Hashtables bei den alten Schachcompis? Ich dachte bisher immer, die Hashtables würden nach jedem Zug gelöscht, gerade weil die Brettcomputer so wenig davon haben. Es gibt ja zur Zeit auch noch recht wenig PC-Programme, die die Hash-Tables zwischen den Zügen beibehalten. Gut testen lässt sich das mit mit folgender Stellung: Hash-Table-Test
8/k7/3p4/p2P1p2/P2P1P2/8/8/K7 w - - 0 1 Um die Lösung 1.Kb1! zu finden, muss der Computer etwa 20(?) HZ tief rechnen (für moderne PC's mit entsprechenden Programmen kein Problem, aber unsere Kisten müssen dafür schon ganz schön schuften! ![]() Ohne HT hat ein normaler Schachcomputer von vornherein kaum eine Chance... viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Ein taktischer Schlag
Hallo Björn und Robert,
hier zunächst mal die Lösezeiten von Mephisto Risc 1MB und Saitek Sparc: Schande für die Spracklens: Den Einschlag hat der Mephisto Risc schneller gefunden! Aber nur ein bißchen: 1min18s gegenüber 1min26s des Sparc. Beide finden den Zug im 6. Halbzug. Dank Hashtables erwies sich das Endspiel als verhältnismäßig einfacher, wobei der Sparc sich diesmal revanchiert: Er braucht ganze 3 Sekunden(!) (Mephisto Risc: 12 Sekunden), um den Lösungszug mit Gewinnbewertung anzuzeigen. Um die Hashtable-Verwaltung zu untersuchen, habe ich deshalb Björns Stellung mit dem Turmeinschlag ausgewählt. Roberts These lautet: Die Hashtables werden zwischen den Zügen nicht gelöscht. Daraus folgt: Wenn ein Programm in der Ausgangsstellung den Schlüsselzug nicht findet, kann man die Variante etwas vorspielen. Dann liegt der "Clou" nicht mehr so tief und es zeigt Gewinnbewertung an. Spielt man wieder in die Ausgangsposition zurück, liegen die Gewinnbewertungsstellungen noch in den Hashtables und der Schlüsselzug wird demnach schneller gefunden. Mein Test: Sowohl Mephisto Risc als auch Saitek Sparc habe ich auf Björns Stellung angesetzt und die Lösungszeiten ermittelt. Dann habe ich ein paar Halbzüge in die Stellung hineingepielt, bis eine hohe Gewinnbewertung angezeigt wurde (Dxh7). Ich habe alle Züge wieder zurückgenommen und nochmals in der Ausgangsstellung die Lösezeiten ermittelt: Sie waren gleich. Daraus folgt: Beim Zurücknehmen der Züge werden die vorausgegangenen Berechnungen aus den Hashtables gelöscht. Eine andere Frage, die sich wohl nicht so leicht beantworten läßt, wäre wohl, ob dieses Löschen vielleicht NUR bei Zurücknahmen stattfindet und deshalb in einer normalen Partie nicht passieren würde. Beispiel: Nach Ausführung eines Zuges wird Zug A im Permanent brain berechnet. Der Gegner spielt jedoch Zug B, dessen Varianten sich nur geringfügig von Variante A unterscheiden. Was passiert dann mit den Hashtables, und wie kann man das herauskriegen? Zum Löschen der Hashtables findet sich übrigens ein interessanter Beitrag in der aktuellen CSS. In dem Artikel wird als "nicht-löschendes" Programm Yace gefeatured, das sich durch diese Eigenschaft besonders für Analysen eignet. Auf meinem Linux-Rechner analysiere ich die Partien (s. Turnierpartien Sparc-Risc) "nur" mit Crafty, und da fällt es schon störend auf, daß er, wenn man eine schwierige Variante vertieft und wieder zurückgenommen hat, wieder genau so dumm ist wie vorher. Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Ein taktischer Schlag
![]() Hallo Björn und Robert,
hier zunächst mal die Lösezeiten von Mephisto Risc 1MB und Saitek Sparc: Schande für die Spracklens: Den Einschlag hat der Mephisto Risc schneller gefunden! Aber nur ein bißchen: 1min18s gegenüber 1min26s des Sparc. Beide finden den Zug im 6. Halbzug. Am schnellsten scheint der R30 2.2 zu sein: er hat den Zug fast sofort gefunden (ich hatte vergessen, die Anzeige umzustellen; als ich nach 2 Sek. umgeschaltet hatte, war Txf6 schon sein Favorit ![]() Interessanterweise tut sich der Taktiker Magellan relativ schwer: er zeigt ihn nach ein paar Sekunden an, verwirft ihn dann aber sofort wieder, um erst nach 1'45" wieder auf Txf6 zu kommen. Novag-Geräte versagen komplett: weder der Star Sapphire noch der Diamond finden Txf6 auf Turnierstufe (40Z/120') Schlussfolgerung: Wahrscheinlich ist der Zug doch nicht so gut! ![]() Zitieren:
Dank Hashtables erwies sich das Endspiel als verhältnismäßig einfacher, wobei der Sparc sich diesmal revanchiert: Er braucht ganze 3 Sekunden(!) (Mephisto Risc: 12 Sekunden), um den Lösungszug mit Gewinnbewertung anzuzeigen. Um die Hashtable-Verwaltung zu untersuchen, habe ich deshalb Björns Stellung mit dem Turmeinschlag ausgewählt. Roberts These lautet: Die Hashtables werden zwischen den Zügen nicht gelöscht. Daraus folgt: Wenn ein Programm in der Ausgangsstellung den Schlüsselzug nicht findet, kann man die Variante etwas vorspielen. Dann liegt der "Clou" nicht mehr so tief und es zeigt Gewinnbewertung an. Spielt man wieder in die Ausgangsposition zurück, liegen die Gewinnbewertungsstellungen noch in den Hashtables und der Schlüsselzug wird demnach schneller gefunden. Achtung: Wenn man "S" (für Stellungseingabe) drückt und die Stellung (ohne sie zu verändern) wieder übernimmt, braucht er wieder 15 Sek. Anscheinend werden in diesem Fall die HT gelöscht. Aber ehrlich gesagt, habe ich diesen Test (in der Form mit Zurücknehmen und Neuberechnen) bei Schachcomputern noch nicht angewendet. Vielleicht ist es bei denen anders... Zitieren:
Mein Test: Sowohl Mephisto Risc als auch Saitek Sparc habe ich auf Björns Stellung angesetzt und die Lösungszeiten ermittelt. Dann habe ich ein paar Halbzüge in die Stellung hineingepielt, bis eine hohe Gewinnbewertung angezeigt wurde (Dxh7). Ich habe alle Züge wieder zurückgenommen und nochmals in der Ausgangsstellung die Lösezeiten ermittelt: Sie waren gleich. ![]() Zitieren:
Daraus folgt: Beim Zurücknehmen der Züge werden die vorausgegangenen Berechnungen aus den Hashtables gelöscht.
Eine andere Frage, die sich wohl nicht so leicht beantworten läßt, wäre wohl, ob dieses Löschen vielleicht NUR bei Zurücknahmen stattfindet und deshalb in einer normalen Partie nicht passieren würde. Beispiel: Nach Ausführung eines Zuges wird Zug A im Permanent brain berechnet. Der Gegner spielt jedoch Zug B, dessen Varianten sich nur geringfügig von Variante A unterscheiden. Was passiert dann mit den Hashtables, und wie kann man das herauskriegen? Zum Löschen der Hashtables findet sich übrigens ein interessanter Beitrag in der aktuellen CSS. In dem Artikel wird als "nicht-löschendes" Programm Yace gefeatured, das sich durch diese Eigenschaft besonders für Analysen eignet. Auf meinem Linux-Rechner analysiere ich die Partien (s. Turnierpartien Sparc-Risc) "nur" mit Crafty, und da fällt es schon störend auf, daß er, wenn man eine schwierige Variante vertieft und wieder zurückgenommen hat, wieder genau so dumm ist wie vorher. Ich werde mal ein bisschen rumprobieren viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Ein taktischer Schlag
Hallo Robert,
ich habe mir den besagten CSS-Artikel nochmal angeschaut. Lars Bremer führt da aus, daß bei den alten Programmen mehr oder weniger ausgiebig "Prescans" durchgeführt werden, d.h. Bewertungsparameter werden abhängig von der aktuellen Position gewichtet. Wenn ein Zug ausgeführt wird, ist die Stellung anders, und die Parameter werden durch den neuen Prescan evtl. anders gesetzt. Mit anderen Worten: Die "alte" Bewertung ist möglicherweise falsch. Daher das Löschen der Hashtables. Auf aktueller PC-Hardware ist die Rechentiefe so groß, daß mit den Prescan-Parametern die Endstellungen auf maximaler Suchtiefe mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht mehr richtig bewertet werden (z.B. nach Übergang ins Endspiel ist ein zentralisierter König auf einmal KEIN Nachteil mehr). Deshalb verzichten die aktuellen Programme auf Prescans, wodurch die Hashtables beibehalten werden können. Das erste Programm mit persistenten HTs war Hiarcs 7.32, aber mittlerweile haben viele nachgezogen. Soweit der Artikel. Keine Ahnung, ob das stimmt, hört sich aber plausibel an. Wie weit man Züge zurücknehmen kann und die (richtigen) HT-Einträge erhalten bleiben, hängt vom Programm ab. Da schlägt dann die Stunde von Yace, das alle anderen in dieser Disziplin abhängt. Ehrlich gesagt habe ich mit Crafty keine systematischen Tests gemacht, aber mein subjektiver Eindruck beim Analysieren war, daß überhaupt keine HT-Einträge beim Zurückspielen erhalten bleiben. Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Ein taktischer Schlag
Hi zusammen,
hab' leider im Moment und den kommenden Wochen wenig Zeit, aber nochmal kurz zu der Stellung ganz oben (31.Txf6). Novag Diablo - 0:34 Saitek D++ 10 MHz - 0:10 Wobei der Diablo auch nach 12 Sekunden Txf6 in Erwägung zieht, aber sich dann einen Augenblick später lieber De6 zuwendet und erst später zu dem Einschlag zurück kommt. Grüße, Martin P.S. Dass unsere Brettcomputer sich anders aus einer Partie heraus "verhalten" als wenn man ihnen eine Stellung einfach eingibt, hat aber doch jeder bestimmt schon erfahren. Ich verstehe von Schachcomputer-Programmierung nicht genug, aber irgendwo muss doch deshalb das Ergebnis der Suche gespeichert werden. Entweder teilweise (z.B. einige Bewertungen) oder über die Reihenfolge der Züge im Zuggenerator, könnte ich mir denken. |
|
||||||||||||
AW: Ein taktischer Schlag
![]() Hi zusammen,
hab' leider im Moment und den kommenden Wochen wenig Zeit, aber nochmal kurz zu der Stellung ganz oben (31.Txf6). Novag Diablo - 0:34 Saitek D++ 10 MHz - 0:10 Wobei der Diablo auch nach 12 Sekunden Txf6 in Erwägung zieht, aber sich dann einen Augenblick später lieber De6 zuwendet und erst später zu dem Einschlag zurück kommt. Grüße, Martin ich habe meinen Diablo (jawoll ich habe jetzt auch einen ![]() Zitieren:
Sel 7
.+ 3 -.82 00:00:08 /45 16896 n 2112/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 . 4 -.82 00:00:10 44/45 20820 n 2082/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 .+ 4 -.82 00:00:16 /45 35799 n 2237/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 .# 5 -.82 00:00:17 45/45 36954 n 2173/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 . 5 -.45 00:00:36 43/45 76319 n 2119/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 .+ 5 -.45 00:00:52 /45 114047 n 2193/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 6 -.45 00:02:04 44/45 266891 n 2152/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 .+ 6 -.45 00:02:55 /45 376555 n 2151/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 7 -1.18 00:04:22 44/45 566750 n 2163/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 d4-d3 e2-c1 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 .> 7 -.87 00:05:48 38/45 748502 n 2150/s f2-f6 . 7 -.60 00:07:39 38/45 971112 n 2115/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 .+ 7 -.60 00:09:18 /45 1192704 n 2137/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 . 8 .11 00:15:23 44/45 1919888 n 2080/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 f1-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 d8-d7 b7-b8 .+ 8 .11 00:21:10 /45 2668486 n 2101/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 f1-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 d8-d7 b7-b8 Sel 5 .+ 3 -.82 00:00:08 /45 17422 n 2177/s h3-e6 d4-e3 f2-f6 d3-d1 e2-g1 . 4 -.82 00:00:10 44/45 21922 n 2192/s h3-e6 d4-e3 f2-f6 d3-d1 e2-g1 .+ 4 -.82 00:00:17 /45 36759 n 2162/s h3-e6 d4-e3 f2-f6 .# 5 -.82 00:00:18 45/45 39097 n 2172/s h3-e6 d4-e3 f2-f6 d3-d1 e2-g1 . 5 -.45 00:00:39 43/45 82971 n 2127/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 .+ 5 -.45 00:00:54 /45 119535 n 2213/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 6 -.45 00:02:09 44/45 277761 n 2153/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 .+ 6 -.45 00:03:01 /45 390378 n 2156/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 7 -1.18 00:04:30 44/45 585208 n 2167/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 d4-d3 e2-c1 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 .> 7 -.87 00:06:16 38/45 814829 n 2167/s f2-f6 . 7 -.60 00:08:14 38/45 1050909 n 2127/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 .+ 7 -.60 00:11:25 /45 1490113 n 2175/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 . 8 .11 00:18:51 44/45 2382206 n 2106/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 f1-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 d8-d7 b7-b8 .+ 8 .11 00:30:05 /45 3835154 n 2124/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 d3-e4 Sel 3 .+ 3 -.82 00:00:08 /45 16896 n 2112/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 e5-d7 d6-d . 4 -.82 00:00:10 44/45 20820 n 2082/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 .+ 4 -.82 00:00:16 /45 35662 n 2228/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6:40 0:27:20 .+ 5 -.45 00:00:52 /45 113923 n 2190/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 6 -.45 00:02:04 44/45 266775 n 2151/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 .+ 6 -.45 00:02:54 /45 376168 n 2161/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 7 -1.18 00:04:21 44/45 566328 n 2169/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 d4-d3 e2-c1 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 .> 7 -.87 00:05:58 38/45 773227 n 2159/s f2-f6 . 7 -.60 00:07:56 38/45 1009512 n 2120/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 .+ 7 -.60 00:11:11 /45 1457299 n 2171/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 . 8 .11 00:18:36 44/45 2347624 n 2103/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 f1-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 d8-d7 b7-b8 .+ 8 .11 00:29:38 /45 3775873 n 2123/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 f1-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 d8-d7 b7-b8 Sel 1 .+ 3 -.82 00:00:08 /45 16896 n 2112/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 . 4 -.82 00:00:10 44/45 20820 n 2082/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 .+ 4 -.82 00:00:16 /45 35778 n 2236/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 .# 5 -.82 00:00:17 45/45 36940 n 2172/s h3-e6 d3-d1 e2-g1 d4-e3 f2-f6 . 5 -.45 00:00:36 43/45 76810 n 2133/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 .+ 5 -.45 00:01:05 /45 147198 n 2264/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 6 -.45 00:02:31 44/45 332619 n 2202/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 .+ 6 -.45 00:04:13 /45 552793 n 2184/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 e8-f8 b7-a7 . 7 -1.18 00:06:19 44/45 832577 n 2196/s c3-d4 e5-d4 e3-h6 d3-h3 g2-h3 d4-d3 e2-c1 f6-g7 f2-f8 g7-f8 h6-f8 .> 7 -.87 00:08:50 38/45 1176782 n 2220/s f2-f6 . 7 -.60 00:11:20 38/45 1484290 n 2182/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 .+ 7 -.60 00:18:27 /45 2536025 n 2290/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 f8-f1 e3-g1 . 8 .11 00:29:00 44/45 3821569 n 2196/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 f1-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 d8-d7 b7-b8 .+ 8 .11 00:55:18 /45 7190179 n 2167/s f2-f6 f8-f6 h3-h7 f6-f1 e3-g1 f1-f7 h7-h8 f7-f8 h8-e5 d8-d7 b7-b8 Interessant ist darüber hinaus die Einstellung Sel 7, die in dieser Stellung besonders nach Finden des Schlüsselzuges allen anderen Einstellungen davonrennt. Auch scheinen die Selektiveinstellungen keinen linearen Zusammenhang zu zeigen, d. h. z. B. je höher die Selektivität, desto schneller wird der Zug gefunden. Auf jeden Fall spannend und vielleicht der Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen mit dem Diablo! Tip: Wenn Du einen Star Diamond hast, kannst Du den Diablo übrigens direkt mit dem PC verbinden, die Super Systembox ist nicht notwendig (sagt zumindest Micha, er hat es probiert). Gruß Stefan Geändert von Stefan (03.09.2004 um 18:32 Uhr) |
|
||||||||||||
![]() Hallo Stefan,
der Diablo ist bei mir noch mit der Stellung aufgebaut, so dass ich es nochmal probieren konnte. Er findet den Zug tatsächlich in der angegebenen Zeit - bloß steht bei mir der Turm in der Ausgangsstellung auf f3 und nicht auf f2. ![]() ![]() Viele Grüße, Martin |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|