Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 37% für Scorpio 68000 s4 (3-5) |
Vergleich Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Saitek D++ EGR 10 MHz = 43% für SFC (3,5-4,5) |
Vergleich Scorpio 68000 s4 vs Saitek D+ EGR 10 MHz = 68% für Scorpio 68000 s4 (5,5-2,5) | Die Anderssen-Variante (5.d3) in der Spanischen Partie (ECO C84) liegt im heutigen Trend. Die nach der Eröffnung ausgeglichene Stellung ändert sich auch im Mittelspiel nicht und das Endspiel bleibt - bis zum Bauernendspiel - ebenfalls stets im Remisbereich. Doch der fehlerhafte Bauernzug 52.g4?? statt 52.h4 bringt den Saitek D++ EGR 10 MHz in Zugzwang und in eine verlorene Stellung, wobei die Varianten wohl weit ausserhalb des Berechnungshorizonts des Programm liegt. Für einmal hat also dem Scorpio 68000 das Glück beigestanden.
[Event "Match Nr. 60"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "8"]
[White "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Black "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Result "0-1"]
[ECO "C84"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2080"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "115"]
[EventDate "2021.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz (Scorpio) gewinnt |
Zwischenstand: 37% für Scorpio 68000 s4 (3-5) | Vergleich Super Forte C 6 MHz
sel. 4 vs Saitek D++ EGR 10 MHz = 43% für SFC (3,5-4,5) | Vergleich Scorpio
68000 s4 vs Saitek D+ EGR 10 MHz = 68% für Scorpio 68000 s4 (5,5-2,5) | Die
Anderssen-Variante (5.d3) in der Spanischen Partie (ECO C84) liegt im heutigen
Trend. Die nach der Eröffnung ausgeglichene Stellung ändert sich auch im
Mittelspiel nicht und das Endspiel bleibt - bis zum Bauernendspiel - ebenfalls
stets im Remisbereich. Doch der fehlerhafte Bauernzug 52.g4?? statt 52.h4
bringt den Saitek D++ EGR 10 MHz in Zugzwang und in eine verlorene Stellung,
wobei die Varianten wohl weit ausserhalb des Berechnungshorizonts des Programm
liegt. Für einmal hat also dem Scorpio 68000 das Glück beigestanden.} 2. Nf3
Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d3 b5 6. Bb3 Be7 7. O-O {***ENDE BUCH***} Bb7 {
***ENDE BUCH***} 8. a4 O-O 9. axb5 axb5 10. Rxa8 Qxa8 $11 {Die Stellung ist
ausgeglichen.} 11. Nc3 b4 12. Nd5 Nxd5 13. Bxd5 {Es droht Bauerngewinn durch
Lxc6 Lxc6, Sxe5} Bd6 {Eine etwas überraschende Art und Weise, den e5-Bauern
zu schützen. Dafür bleibt der Läufer nicht - wie nach 13...d6 -
eingeschlossen. Ferner führt ein späteres f2-f4 zu weiterem Figurentausch.} (
13... Nd4 14. Nxd4 exd4 $11 {ausgeglichen}) 14. Be3 Ne7 (14... Na5 {ist am
einfachsten, denn nach dem Tausch der Läufer steht es gleich, während} 15.
Ba2 {gut beantwortet werden kann mit} b3 16. cxb3 Nc6 $11 {ebenfalls mit
Ausgleich}) 15. Bb3 (15. Bc4 Nc6 16. Qd2 Qa4 17. Bb3 Qa5 18. Bd5 Qa6 19. Rd1
Ra8 20. Ng5 Nd8 21. Bc4 Qa5 22. Qe2 h6 23. Nf3 Bf8 24. d4 exd4 25. Bxd4 Qh5 26.
c3 Ne6 27. Be5 d6 28. Bxe6 fxe6 29. Bg3 Qg4 30. Re1 bxc3 31. bxc3 Kh7 32. h3
Qg6 33. Nh4 Qf7 34. Rb1 Bc6 35. Nf3 e5 36. c4 Ra4 37. Nd2 Be7 38. c5 Bg5 39.
cxd6 cxd6 40. f3 Qa2 41. Rb6 Bxd2 42. Rxc6 Qb1+ 43. Qf1 Be3+ 44. Bf2 Ra1 45.
Qxb1 Rxb1+ 46. Kh2 Bxf2 47. Rxd6 h5 48. g4 Rb2 49. Kh1 h4 50. Rd7 Bg3 51. Kg1
Rh2 52. Kf1 Rxh3 53. Kg1 Rh2 54. Rf7 Rf2 55. Rd7 h3 56. Rd1 Rxf3 57. Kh1 Kh6
58. Rc1 Kg5 59. Rd1 Kxg4 60. Rc1 Rf2 61. Rb1 Kf4 62. Kg1 Kxe4 63. Rb4+ Kf3 64.
Rb3+ Kf4 65. Rb4+ e4 66. Rb1 {0-1 (66) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Scorpio
68000 sel. 4 (2080) Zürich 2021}) 15... Nc6 16. Qe2 Be7 {Jetzt nimmt er
seinen 13.Zug wieder zurück.} 17. Rd1 Qa6 (17... Qa5 18. d4 exd4 19. Nxd4 Bf6
20. f4 Nxd4 21. Bxd4 Bxd4+ 22. Rxd4 d6 23. Kf2 Qb6 24. Qd3 Bc6 25. h3 Re8 26.
Qc4 Kh8 27. Kg3 Bb5 28. Qd5 Bd7 29. Rd3 Be6 30. Qd4 Qxd4 31. Rxd4 Bxb3 32. cxb3
f5 33. e5 dxe5 34. fxe5 g5 35. Rd5 c6 36. Rc5 Kg7 37. Kf3 Re6 38. Ke3 Re7 39.
g4 fxg4 40. hxg4 Rc7 41. Rc4 Kf7 42. Ke4 Ke6 43. Rd4 Rd7 44. Rxd7 Kxd7 45. Kf5
Ke7 46. Kxg5 Ke6 47. Kf4 h6 48. Ke4 c5 49. Kf4 Ke7 50. Kf5 Kf7 51. e6+ Ke7 52.
Ke5 Ke8 53. Kd6 h5 {1-0 (53) Saitek D++ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz
sel. 4 (2022) Zurich 2019}) 18. Bd5 d6 19. Qd2 {Droht Bauerngewinn durch Lxc6
Dxc6, Dxb4.} Qa4 20. b3 Qb5 21. Ra1 Ra8 22. Rxa8+ Bxa8 23. d4 {Damit
verschwindet noch der letzte geringe weisse Vorteil. Allerdings wäre
Fortschritte nur noch mit so feinen Mitteln zu erzielen, die jenseits des
Könnens unserer Oldies liegen.} exd4 24. Bg5 Qa5 25. Bxe7 Nxe7 26. Bxa8 Qxa8
27. Qxb4 Qa1+ 28. Ne1 Nc6 {Es riecht stark nach einem Unentschieden in dieser
Stellung.} 29. Qd2 Kf8 30. f4 Ke7 31. Kf2 h6 32. Nd3 Ke6 33. f5+ {Gibt dem
Schwarzen freiwillig das starke Feld e5.} Ke7 34. Nf4 Ne5 35. f6+ {Ein netter
Versuch, der am ungefähren Gleichgewicht der Stellung überraschenderweise
nichts ändert.} gxf6 36. Nd5+ Kd7 37. Nxf6+ Kc6 38. Nd5 Kd7 39. Kg3 Qb2 40.
Nf4 Qb1 41. Nd3 Nxd3 42. Qxd3 {Nach dem Tausch der letzten Leichtfigur wird
das Remis immer offensichtlicher.} Qg1 43. h3 c5 44. Kf3 h5 45. Qb5+ Ke7 46.
Qe2 Qc1 {Beide Parteien können eigentlich nichts tun, ausser Hin- und
Herschieben.} 47. g3 Qh1+ 48. Qg2 {Bietet den Damentausch mit Übergang in ein
Bauernendspiel an. Bekanntlich sind Bauernendspiele sehr tricky und eine
richtige Bewertung vorzunehmen, ist oftmals sehr schwierig, aber auch
äusserst rechenintensiv. In diesem Sinne sollte man den Damentausch nur
anbieten/annehmen, wenn man (einigermassen) sicher über den Ausgang ist.}
Qxg2+ 49. Kxg2 Ke6 50. Kf2 Ke5 $11 {Dieses Bauernendspiel ist Remis und das
lässt sich von geübten Spielern durch reines Wissen ohne grosse Berechnungen
feststellen.} 51. Kf3 f6 {[#]} {Nun begeht der Saitek D++ einen Fehler und
verliert noch.} 52. g4 $2 {Einfach 52.h4 wäre Remis gewesen. In der
Nachanalyse unter CB-Emu_Pro mit Saitek Turbo King II D++ wird für einige
Minuten richtig 57.h4 erwogen bei -0028 und dann nach knapp 8 Minuten wechselt
das Programm auf den Verlustzug 52.g4 bei -0061. Offenbar fehlen da Hashtables
und genügend Suchtiefe.} (52. h4 {CC 7 (Hans-Jürgen) bemerkt im
Schachcomputer.info zu Recht, dass der Saitek selbst in dieser "einfachen"
Remisvariante aufpassen muss.} f5 53. exf5 Kxf5 {kann man mit} 54. Ke2 $2 {
noch straucheln} ({Also muss in der Variante} 54. Kf2 $1 Kg4 55. Kg2 d5 56. Kf2
Kf5 $11 {genau bewertet werden mit Remis} (56... c4 {ist entgegen der Meinung
von CC 7 = Hans-Jürgen kein Fehler und nur Remis nach z.B.} 57. b4 Kf5 58. b5
Ke6 59. b6 Kd7 60. Ke2 Kc6 61. g4 hxg4 62. b7 Kxb7 63. h5 d3+ 64. cxd3 c3 65.
h6 g3 66. h7 c2 $11)) 54... Kg4 55. Kf2 d5 56. Kg2 c4 57. bxc4 ({Auch der
Versuch, selbst einen Freibauern zu bilden mit} 57. b4 {scheitert} d3 58. cxd3
c3 $3 {(CC 7 = Hans-Jürgen)}) 57... dxc4 58. Kf2 {und Schwarz kann sich
aussuchen, ob er mit} d3 {oder c4-c3 gewinnen will (CC 7 = Hans-Jürgen)})
52... h4 $1 {Diese selbstverständliche Antwort bringt den weissen König in
Zugzwang; und das bedeutet das Ende für Weiss.} (52... hxg4+ $4 {ist nur
Remis nach} 53. hxg4 Ke6 54. Kf4 Ke7 55. Kf5 Kf7 56. g5 fxg5 57. Kxg5 Ke6 58.
Kf4 Kf6 $11) 53. g5 fxg5 54. Kg4 Kxe4 55. Kxg5 Ke3 56. Kf5 ({Vielleicht wollte
der Saitek D++ mit 52.g4 gar auf Gewinn spielen. Womöglich gefiel im die
Stellung nach} 56. Kxh4 {gar nicht so übel: materielles Gleichgewicht, dazu
entfernter Freibauer auf der h-Linie. Dass danach der eigene c-Bauer verloren
geht und sich der gegnerische d-Bauer einen Zug vor dem eigenen Freibauern
umwandelt, lag weit ausserhalb seines Berechnungshorizonts (CC7 = Hans-Jürgen)
.} Kd2 57. Kg5 Kxc2 58. h4 d3 59. h5 d2 60. h6 d1=Q 61. h7 Qd4 $19) 56... Kd2
57. Ke6 Kxc2 58. Kxd6 {Weiss gibt auf} 0-1