Einzelnen Beitrag anzeigen
  #37  
Alt 04.10.2007, 15:41
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.113
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4307
AW: sprechende Schachakademie: BT2450

Hallo Rainer,

 Zitat von Rainer
Da die Situation mit der Schachakademie doch nicht ganz so einfach ist versuche ich auch meine Erfahrungen einzubringen.
War da nicht schon früher das Thema, dass die Schachakademie einen 32KB Chip hat, davon ca. 16KB für's Programm verwendet und ca. 16KB für den Sprachteil? Durch den 32KB-Chip welcher etwas "hochwertiger" sein dürfte als die in Bravo/Maiami etc. verwendeten 16KB-Chips spielt die Akademie einfach etwas schneller und stärker.
kann ich mir gut vorstellen! Allerdings ist sie rein knotenmäßig aber trotzdem deutlich langsamer als die GK2100-Fraktion (ca. 1900 zu ca. 3000), also wird es wohl nicht der gleiche Chip sein...

Wie ich schon mal geschrieben habe, ist ein 16 MHz-Quartz eingebaut; jetzt stellt sich die Frage, ob es geteilte 16 (also in Wirklichkeit 8 MHz) oder echte 16 MHz sind?

Ich kenne bislang bei H8-Rechnern nur geteilte Taktfrequenzen; gibt es welche, bei denen das anders ist?
Zitieren:
Die Meldung "Fehler" beim ausführen der Züge hatte ich auch schon, bei mir entstanden durch das zu wenig feinfühlige andrücken der Figuren (Die Folie registriert dann zwei Bewegungen und die Stimme meldet dann halt "Fehler").
Danke für den Hinweis! Bei meiner "Leih-"Akademie scheint das Feld e7 ein Problem zu haben, da sich dieses ab und zu meldet, ohne betätigt worden zu sein...


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten