Hallo,
hier nun die Fortsetzung meines Reviews zum Certabo DaVinci.
Ich habe mich ein wenig mit der Integration zu lichess beschäftigt.
Ich muss dazu sagen, dass ich zuvor gar keine lichess-Erfahrung hatte,
ausser ein wenig mit der App auf meinem IPhone.
Was meine "Testumgebung" angeht, ich befinde mich gerade im Status der Beschäftigung bei einem neuen Arbeitgeber in Lübeck, habe
aber meinen festen Wohnsitz noch in Berlin. Bewohne also aktuell eine kleine möblierte Wohnung in
Lübeck und nutze das W-Lan meines Vermieters. D.h. ich habe hier nur noch einen Laptop und kann
nicht auf alle Hardwareressourcen zugreifen, was sich später etwas bemerkbar macht.
Was die Certabo Software auszeichnet ist, dass sie die API zum lichess-Server
benutzt und daher viel stabiler läuft als Software, welche die Browserdarstellung abgreift.
Dazu muss man sich natürlich erstmal einen Zugriffstoken auf dem lichess-Server erzeugen.
Das geht sehr einfach, wenn man nach der Anmeldung bei lichess (am eigenen PC) über "Einstellungen => API Access tokens" den
Link unter "generate a personal token" anklickt.
Hier die erste kleine Hürde: Man darf nicht vergessen auszuwählen, welche Funktionen man mit dem
Token erlauben möchte. Ich hatte das am Anfang übersehen und man bekommt einen Token ohne Berechtigung.
Das hat mich dann einige Zeit gekostet, bis mir Pietro von Certabo die entscheidende Frage stellte.
Dazu nochmal kurz angemerkt:
Der Support von Certabo ist einfach nur super!
Den angezeigten Token gut "merken", denn man kann ihn sich nicht wieder anzeigen lassen.
Ausgerüstet mit dem Token, DaVinci starten und auf den lichess.org Button drücken.
Es erscheint dann ein Dialog der die Möglichkeit bietet, den Token zu registrieren.
Ab hier wird es ein wenig "fummelig" mit dem kleinen Bildschirm und der Eingabe über Stift.
Zunächst noch die "Tastatur" über ein Doppelklick einblenden und dann... es ist eben ein Raspberry
Dafür hat er viele Anschlussmöglichkeiten und man kann sich dafür auch eine externe Tastatur, Maus und Bildschirm
anschließen.
Bevor der Spaß losgeht, muss DaVinci noch ins Internet. Dazu rechts oben das W-Lan Icon anklicken, Netz auswählen und
das Passwort eingeben.
Kleiner Einschub: Wie anfangs erwähnt, steht mir hier nicht so viel Hardware zur Verfügung, aber nachdem
der DaVinci im Internet ist, konnte ich mir die Sache etwas erleichtern. Ich habe auf dem DaVinci noch zusätzlich
xrdp installiert und habe jetzt die Möglichkeit, auf den DaVinci über die ganz normale Remotdesktop-Verbindung
von Windows zuzugreifen.
Nachdem der Token registriert ist, "Launch Website" aufrufen und sich am lichess-Server anmelden.
Jetzt sollte eigentlich alles klappen. Ab hier muss ich gestehen, habe ich ein kleine Unsicherheit. Wenn man nicht an lichess
angemeldet ist, funktioniert auch die Kommunikation über das API nicht. Also ggf. den Browser noch mal schließen und erneut starten.
Die Anmeldung am Server sollte automatisch erfolgen.
Als Partie funktionieren derzeit nur Partien mit "klassischer" Zeitauswahl, also keine Blitz/Bullet-Partien. Ob das an der API
oder der Software liegt, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Mein kurzes Fazit: Hat man die Konfigurationshürden erstmal genommen, lässt sich sehr bequem mit dem Certabo-Brett und DaVinci auf
lichess spielen. Es gibt aber keine programmierte Oberfläche. D.h. Partieauswahl etc. erfolgt alles über den Browser.
Ach ja, das gleiche bietet jetzt auch die aktuelle Windows-Version der Certabo-Software!
Informativ und Hilfestellung ist noch das Video:
Gruß,
Lars