Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 25.09.2007, 09:49
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.113
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4307
AW: sprechende Schachakademie: BT2450

 Zitat von mclane
ich habe mal auf infinite stufe 100 den 1.f3 Test mit der akademie gemacht.

im 8. nach 30" und im 9. nach 1'20" . allerdings nur max.1960 NPS, ich denke im schnitt vielleicht 1800 NPS.

Da sehe ich zu den Morsch Geräten irgendwie überhaupt keine Ähnlichkeit.
Wo es von den Werten sagen wir mal zum Cougar passen könnte, paßt es mit den NPS gar nicht.

von den knoten her ist es eher ein 16K programm.
Oder die 16k programme sind in schwächerer Hardware.

von der rechentiefe eher ein 32k programm.
da werde einer raus schlau.
Den h-Linien Bug der meisten 32K-Programme hat er auch nicht!
Und irgendwie kann ich mich erinnern, dass jemand geschrieben hat, dass er aber den Fun-Stufen-Bug haben soll, stimmt das?

Keine endgültigen Beweise, aber kleine Steinchen in einem verwirrenden Mosaik, das kein klares Bild ergeben will...

Die Akademie, die ich hier leihweise habe, zeigt übrigens ein interessantes Fehlerbild: Sie bringt zu unvorhersehbaren Zeiten eine Fehlermeldung (per Sprachausgabe)

Das führt manchmal zu belustigenden Effekten
Z.B. bei der Begrüßungsmeldung: "Willkommen in der Welt der Mephisto Schachakademie... FEHLER!" (ja, ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass es ein Fehler ist, diesen Rechner zu kaufen! )

Oder wenn ich 1.e4 spielen will und den Bauer auf e4 setzen will: "FEHLER!"

Dann ist die Akademie mehr oder weniger blockiert; eine der wenigen Tasten, die dann noch funktioniert, ist die "No"-Taste. Drückt man diese öfter hintereinander (was jedesmal ein "FEHLER!" provoziert! ) kann man sie wieder "entsperren" (nach 2 bis ca. 10 maligem Drücken der besagten "No"-Taste) Dies hilft aber nur temporär...

Ab und zu scheint das Fehlerbild mit dem Feld e7 zusammenzuhängen, da manchmal die e7-LED leuchtet (auch wenn e7 gar nicht berührt wurde) und e7 auch im LCD angezeigt wird!

Allerdings funktioniert der e7-Sensor problemlos, wenn der Rechner nicht blockiert ist; er ist auch nicht sonderlich empfindlich, was also eher gegen einen Dauerkontakt sprechen würde.

Ich habe ihn mal geöffnet, weil ich dachte, ich reinige mal die Kontakte der Plastikflachbandkabel (hilft oft in solchen Fällen), aber nix da: Es sind Drahtflachbandkabel, also verlötet! Aber grauslich verlegt, so dass es mich nicht wundern würde, wenn es da ein Kabelbruch-Problem gäbe. Allerdings dürfte es dann doch eigentlich nicht möglich sein, nur durch Tastendruck die Kiste wiederzubeleben, also quasi einen fehlenden Kontakt wiederherzustellen!

Eine merkwürdige Kiste...


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten