
Zitat von
Mythbuster
...Meine Meinung dazu: Ich halte diese Spreizung für ein wenig zu hoch. ...
Gruß,
Sascha
Sehe ich auch so. Die obere Grenze ist ja mit 1900 ähnlich zu meiner Vermutung. Eventuell sind auch noch 1950 drin.
Die 1000 Knoten hat Eric mit 1300 taxiert. Das halte ich für deutlich zu niedrig. Ich bin mir sicher, dass Geräte, wie der CXG Super Enterprise, der Scisys Leonardo, also alles, was um die 1600 liegt, schwächer ist als der King 1000.
Mag sein, dass meine geschätzten 1800 Wiki-Elo nicht erreicht werden.
Der untere Bereich ist schwer zu testen. Das Mephisto III - Programm wird keine gute Figur abgeben. Weil das "Selektive", was der findet, entdeckt der "König" gelegentlich schon in der 125-Knoten-Stufe.
Die FIDE-Zahlen von Micha kann ich im einzelnen zwar nicht beurteilen. Aber sie spiegeln das wieder, was ich schon immer propagiert habe und anhand eines Beispiels mal hier im Forum einreichte:
Eine "gestauchte" Liste. Oben eine deutliche Abwertung und unten eine Aufwertung. Prima!
Damit es nicht zu trocken wird, hier drei Partien von heute. Dass der Sensory 12 bei 16.000 Knoten keine Chance hat, war klar. Aber schön anzuschauen ist das klassische Erstickte Matt trotzdem.

Die 1000 Knoten - Partien waren ausgeglichener.
[Event "30s/Zug"]
[Site "?"]
[Date "?"]
[Round "?"]
[White "The King 16000"]
[Black "Fidelity CC \"12\""]
[Result "1-0"]
[ECO "B82"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Variation "Scheveninger System, 6.f4 a6 7.Be3"]
[TimeControl "300"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "69"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]
1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e6 6. Be2 a6 7. f4 d5 8.
e5 Ne4 9. Nxe4 dxe4 10. Be3 Qh4+ 11. g3 {+1,09} Qd8 12. Nb3 Qc7 13. Qd4 Qc6
14. O-O-O {+1,50} Nd7 15. Kb1 b6 16. Rhe1 Be7 17. Bh5 O-O 18. Bg1 {+0,77}
f5 19. exf6 Nxf6 20. Be2 b5 21. Qe5 Nd7 22. Qh5 Nf6 23. Qg5 Nd5 24. Qe5 Bb4
25. Rf1 Nf6 26. a3 Be7 27. Nd4 Qb7 28. Nxe6 {+1,80} Re8 29. Bh5 Nxh5 30.
Nd8 {!! +3,01} Qb8 31. Qd5+ {Mit Mattankündigung} Kh8 32. Nf7+ Kg8 33. Nh6+
Kh8 34. Qg8+ Rxg8 35. Nf7# 1-0
[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "?"]
[Round "?"]
[White "The King 1000 Pos."]
[Black "Fidelity CC \"12\" 30s/Z"]
[Result "1-0"]
[ECO "B45"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Variation "Klassisches System, Vierspringer, 6.Nxc6 bxc6 7.e5 Nd5"]
[TimeControl "300"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "119"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]
1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 g6 6. f4 Nc6 7. Nxc6 bxc6
{*} 8. e5 {*} Bg4 9. Be2 Bxe2 10. Qxe2 dxe5 11. fxe5 Nd5 12. Qc4 Rc8 13.
O-O Bg7 14. Qd4 Qb6 15. Qxb6 Nxb6 16. Bf4 Nc4 17. Rae1 Nxb2 18. Re4 Rb8 19.
e6 Rb7 20. exf7+ Kxf7 21. Be3+ Kg8 22. Bd2 Rd7 23. Nb1 {-0,53} h6 24. Bc3
c5 25. Rfe1 Bxc3 26. Nxc3 Rh7 27. Rb1 Rb7 28. Nd1 {! +1,96. Nur 363
Positionen wurden untersucht} Nxd1 29. Rxb7 Rf7 30. Rexe7 Rxe7 31. Rxe7 a6
32. Re6 Kf7 33. Rxa6 Ne3 34. c3 Nd1 35. Ra3 c4 36. Ra7+ {+4,01} Kf6 37.
Ra6+ Kg7 38. Ra4 Nxc3 39. Rxc4 Nxa2 40. Kf2 Kf6 41. Ke3 h5 42. Kd4 h4 43.
Kc5 {! +6,71} Kg5 44. Rc2 Kf4 45. Rxa2 g5 46. Kd4 Kf5 47. Rf2+ Kg6 48. Ke5
g4 49. Rf6+ Kg5 50. Rd6 g3 51. h3 Kh5 52. Rd4 Kg6 53. Rxh4 Kg5 54. Rg4+ Kh6
55. Rxg3 Kh7 56. Rg4 Kh6 57. g3 Kh7 58. Kf6 Kh8 59. Kf7 Kh7 60. Rh4# 1-0
[Event "2. Partie"]
[Site "Stand 1:1"]
[Date "?"]
[Round "?"]
[White "Fidelity CC \"12\" 30s/Zug"]
[Black "The King 1000"]
[Result "1-0"]
[ECO "A29"]
[Opening "Englisch"]
[Variation "Vierspringer, 4.g3 d5 5.cxd5 Nxd5 6.Bg2"]
[TimeControl "300"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "128"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]
1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. g3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. Qa4+ Bd7 6. Qe4 Be6 7. Qxe5
Nc6 8. Qe4 Nf6 9. Qa4 Bc5 10. Bg2 O-O 11. Bxc6 bxc6 {+0,54. Schwarz hat
zwar Entwicklungsvorteil. Dieser wiegt den materiellen Nachteil bei weitem
nicht auf.} 12. Qxc6 Qd6 {? Der Damenabtausch ist klar günstiger für Weiß,
der zwei Mehrbauern hat. -0,02} 13. Qxd6 cxd6 14. Nf3 Rac8 15. d4 Bb4 16.
Bd2 Rfd8 17. Ng5 Bf5 18. a3 Ba5 19. O-O Re8 20. b4 Bb6 21. e3 h6 22. Nf3
Bd3 23. Rfc1 a6 24. Kg2 Bc7 25. Ne1 Bc4 26. f3 Bb6 27. a4 Re7 28. Nc2 Bd3
29. a5 Ba7 30. Ne1 Bc4 31. h3 Ree8 32. f4 d5 33. Nf3 Bb8 34. Ne5 Bd6 35.
Nxc4 Rxc4 {-2,00} 36. Nxd5 Rcc8 37. Nxf6+ gxf6 {-3,97} 38. d5 Rb8 39. Rc6
Bxb4 40. Bxb4 Rxb4 41. Rxa6 Rxe3 42. Rb6 Rxb6 43. axb6 Rb3 44. Ra8+ Kg7 45.
Ra6 Kf8 46. Kh2 Rb2+ 47. Kg1 Rb3 48. Kg2 Ke8 49. g4 Rb2+ 50. Kg3 Rb3+ 51.
Kh4 f5 52. gxf5 Ke7 53. Ra7+ Kd6 54. Rxf7 Kxd5 55. b7 Kd6 56. Rg7 Rb4 57.
Kh5 Rb3 58. h4 Kc5 59. f6 Rb5 60. f7 Kd6+ 61. Kg6 Ke7 62. Rg8 Rb6+ {-13,0}
63. Kg7 Rxb7 64. f8=Q+ Ke6+ 1-0