Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 11. Partie: Remis | Zwischenstand: 5,5-5,5 (+4 =3 -4) Remis | Vergleich mit D+ = 6,5-5,5 (+5 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Der Richter-Rauser-Angriff in der Sizilianischen-Verteidigung verspricht einen schwierigen Kampf. Immerhin erreichen die beiden Programme bald nach Ende der Eröffnungsbücher eine dynamisch ausgeglichene Stellung bei gegenseitigen Rochaden. | MITTELSPIEL: Dem Saitek D++ gelingt es nicht, Druck durch die halboffene g-Linie gegen die weisse Königstellung aufzubauen. Der Super Forte C agiert am anderen Flügel aber auch nicht zwingender und tauscht gar die Damen ab, womit von beidseitigen Königsangriffen keine Rede mehr sein kann. | ENDSPIEL: Nach dem Tausch aller Türme steht ein Leichtfiguren-Endspiel auf dem Brett mit besseren Chancen für Schwarz, der den stärkeren Läufer gegenüber dem feindlichen Springer besitzt. Der SFC sel. 4 gewinnt denn auch einen Bauern und hätte bei sauberem Spiel den Sieg einfahren können. Doch das Programm von David Kittinger behandelt diese Spielphase nicht gut und erlaubt dem Saitek D++, sich in den Remishafen zu retten.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "11"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B62"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "124"]
[EventDate "2020.??.??"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 11. Partie: Remis
| Zwischenstand: 5,5-5,5 (+4 =3 -4) Remis | Vergleich mit D+ = 6,5-5,5 (+5 =2
-4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Der Richter-Rauser-Angriff in der
Sizilianischen-Verteidigung verspricht einen schwierigen Kampf. Immerhin
erreichen die beiden Programme bald nach Ende der Eröffnungsbücher eine
dynamisch ausgeglichene Stellung bei gegenseitigen Rochaden. | MITTELSPIEL:
Dem Saitek D++ gelingt es nicht, Druck durch die halboffene g-Linie gegen die
weisse Königstellung aufzubauen. Der Super Forte C agiert am anderen Flügel
aber auch nicht zwingender und tauscht gar die Damen ab, womit von
beidseitigen Königsangriffen keine Rede mehr sein kann. | ENDSPIEL: Nach dem
Tausch aller Türme steht ein Leichtfiguren-Endspiel auf dem Brett mit
besseren Chancen für Schwarz, der den stärkeren Läufer gegenüber dem
feindlichen Springer besitzt. Der SFC sel. 4 gewinnt denn auch einen Bauern
und hätte bei sauberem Spiel den Sieg einfahren können. Doch das Programm
von David Kittinger behandelt diese Spielphase nicht gut und erlaubt dem
Saitek D++, sich in den Remishafen zu retten.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6
5. Nc3 d6 6. Be2 {***ENDE BUCH***} Nf6 {***ENDE BUCH***} 7. Bg5 Be7 8. Ndb5 {
Kein starker Spieler würde zu diesem Manöver greifen. Denn nach der Antwort
8...a6 muss der Springer entweder zurück, womit Schwarz ein wichtiges Tempo
gewonnen hätte oder Weiss wählt die Zugfolge der Partie, die dem Weissen
nicht zum Vorteil gereicht.} a6 9. Bxf6 gxf6 10. Nd4 Bd7 11. O-O Qb6 12. Nxc6
Bxc6 {Schwarz darf zufrieden sein. Sein Zentrum ist mit Bauern verbarrikadiert,
er hat das Läuferpaar und die halboffene g-Linie. Weiss hat ausser momentan
noch einer soliden Stellung gar nichts. Trotzdem ist die Stellung schwierig.
Für einen Angriff gegen die weisse Königsstellung müsste Schwarz wohl lange
rochieren, wonach aber auch Weiss die Chance erhält, am Damenflügel einen
Angriff zu inszenieren. In solchen Stellungen gewinnt gewöhnlich der wirklich
bessere Spieler. Bei unseren Oldies liegt die Sache indessen nicht so einfach,
weil sie zu wenig systematisch agieren.} 13. Rb1 O-O-O $6 {Dem Mutigen gehört
die Welt, aber im vorliegenden Fall kommt der weisse Angriff zuerst.} 14. b4 {
Die weisse Attacke beginnt.} f5 {Ansonsten kam nur noch 14...Thg8 in Frage.}
15. b5 $1 {Konsequent gespielt vom Super Forte C 6 MHz sel. 4.} axb5 16. Bxb5 {
Auch 16.Sxb5 oder 16.exf5 kamen als fast gleichwertig in Frage.} fxe4 {
Interessanterweise ist noch nichts Gravierendes passiert und steht Weiss nur
eine Spur besser.} 17. Qh5 Rdf8 18. Nxe4 (18. Bxc6 Qxc6 19. Nb5 {war die beste
Chance für Weiss}) 18... Qc7 {Mit 18...f5 hätte Schwarz erbitterten
Widerstand leisten können.} (18... Qa5 19. a4 Bxb5 20. axb5 Qa4 21. c4 d5 22.
Nd2 Bb4 23. Qe2 d4 24. Ne4 Be7 25. Ra1 Qb3 26. Qd2 d3 27. c5 Qxb5 28. Rfb1 Qc6
29. Ra8+ Kd7 30. Qxd3+ Kc7 31. Qg3+ Qd6 {1-0 (31) Super Forte C 6 MHz sel. 4
(2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2019}) 19. Bxc6 Qxc6 20. Ng3 d5 21.
Qe2 $6 {Der falsche Ansatz. Weiss hätte den Druck am Königsflügel
aufrechterhalten und den Springer nach e2 führen sollen.} Qa6 22. Qxa6 $2 {
Durch den Tausch der Damen verliert Weiss sein ganzes Angriffspotenzial und
erhält nicht mehr als Ausgleich.} bxa6 23. Rb6 Kc7 24. Rfb1 (24. Rxa6 Ra8 25.
Rxa8 Rxa8 $15) 24... Rb8 25. Rxb8 Rxb8 26. Rxb8 Kxb8 $15 {Nach allgemeinen
Regeln steht Schwarz in diesem Leichtfigurenendspiel besser, ist doch der
Läufer mit Bauern auf beiden Flügeln dem Springer überlegen. Unter gleich
starken Spielern steht dem Schwarzen also ein mühsamer Kampf ums Remis bevor.}
27. Kf1 Kc7 28. Ke2 Kd6 29. Kd3 Kc5 30. Nh5 $2 {Hier hat das Ross wirklich
nichts zu suchen.} Kb4 31. Nf4 Ka3 32. c4 Bd6 33. Ne2 dxc4+ 34. Kxc4 Kxa2 {
Mit schwarzem Plusbauer und exzellenten Chancen auf einen Sieg.} 35. Nc3+ Ka3
36. g3 Bb4 37. Nb1+ $2 {Ein gravierender Fehler, mit dem sich Weiss das Grab
schaufelt.} Ka4 $6 {Viel besser ginge der König nach b2, was ein
Bauernendspiel erzwingt. Doch Bauernendspiele einigermassen richtig
einzuschätzen, gehört gar nicht zu den Stärken unserer beiden Oldies.} (
37... Kb2 38. Kxb4 Kxb1 $19 {und das Bauernendspiel ist für Schwarz gewonnen.}
) 38. g4 a5 39. h3 Be1 40. f3 f6 41. f4 h6 (41... f5 $1 {gewinnt einfach} 42.
g5 Bf2 $1 43. Nd2 Bg3 44. Nf3 Bxf4 45. h4 e5 46. h5 e4 47. g6 exf3 48. g7 f2
49. g8=Q f1=Q+) 42. Nc3+ Ka3 43. Ne4 Bh4 {Schwarz hat sich total ins abseits
manövriert und kann nun nicht mehr gewinnen.} 44. Kb5 e5 45. fxe5 fxe5 46.
Kxa5 Kb3 47. Kb5 Be7 48. h4 $5 {Ein erstaunlicher (Remis-)Zug von SFC sel. 4,
der den Bauern h4 hergibt und dafür den schwarzen e5-Bauern einheimsen will.}
Bxh4 {Sonst folgt g4-g5.} 49. Kc5 Be1 50. Kd5 Kc2 51. Kxe5 Kd3 52. Kf5 Ke3 53.
Nd6 Kf3 54. Nf7 Bd2 55. Ne5+ Kg3 56. Nc6 Kh4 57. Ne5 Be3 58. Nf7 Bg5 59. Ne5
Kg3 60. Nc6 Be3 61. Ne7 Bc1 62. Nc6 Bf4 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2