Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 10. Partie: Remis | Zwischenstand: 5-5 (+4 =2 -4) Gleichstand | Vergleich mit D+ = 5-5 (+4 =2 -4) Gleichstand | ERÖFFNUNG: Im Slawischen Damengambit spielt Weiss (Saitek D+) mit 5.e4 das komplexe Tolusch-Geller-Gambit und bleibt nach Buchende einfach mit einem Bauern weniger sitzen. | MITTELSPIEL: Beide Programme kommen mit dem Stellungstyp nicht gut zurecht. Zuerst verscherzt der SFC einen Vorteil, danach tut es ihm der Saitek D++ gleich, ja noch schlimmer "findet" das selektive Programm von Julio Kaplan eine taktische Abwicklung, die aber in die Hosen hätte gehen sollen. Doch wehrt sich das Programm besser als die Version D+ und das lohnt sich. Der SFC sel. 4 findet nicht die besten Fortsetzungen und lässt sich den Vorteil immer mehr entgleiten. | ENDSPIEL: Als schliesslich auch noch der letzte schwarze Turm getauscht wird, hat der Saitek D++ keine Mühe mehr, die Stellung zu halten.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "10"]
[White "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D15"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "132"]
[EventDate "2020.??.??"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 10. Partie: Remis
| Zwischenstand: 5-5 (+4 =2 -4) Gleichstand | Vergleich mit D+ = 5-5 (+4 =2 -4)
Gleichstand | ERÖFFNUNG: Im Slawischen Damengambit spielt Weiss (Saitek D+)
mit 5.e4 das komplexe Tolusch-Geller-Gambit und bleibt nach Buchende einfach
mit einem Bauern weniger sitzen. | MITTELSPIEL: Beide Programme kommen mit dem
Stellungstyp nicht gut zurecht. Zuerst verscherzt der SFC einen Vorteil,
danach tut es ihm der Saitek D++ gleich, ja noch schlimmer "findet" das
selektive Programm von Julio Kaplan eine taktische Abwicklung, die aber in die
Hosen hätte gehen sollen. Doch wehrt sich das Programm besser als die Version
D+ und das lohnt sich. Der SFC sel. 4 findet nicht die besten Fortsetzungen
und lässt sich den Vorteil immer mehr entgleiten. | ENDSPIEL: Als
schliesslich auch noch der letzte schwarze Turm getauscht wird, hat der Saitek
D++ keine Mühe mehr, die Stellung zu halten.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 c6
5. e4 b5 6. e5 Nd5 7. Ng5 h6 8. Nge4 Bf5 {***ENDE BUCH***} 9. g4 {*** ENDE
BUCH***} Bg6 (9... Bxe4 {mit der Beseitigung eines Springers wäre Schwarz
besser gefahren}) 10. Bg2 e6 11. a4 {Die übliche Methode, am Damenflügel
vorzugehen bei dieser Bauernstruktur.} Bb4 $6 {Die richtige Methode 11...b4
hätte Schwarz im Vorteil gelassen.} 12. Bd2 {Genauer ist die kurze Rochade.}
Nb6 $2 {Ganz bestimmt die falsche Wahl, wonach der Vorteil mit 13.axb5 an
Weiss hätte übergehen können.} 13. Nxb5 $2 {Auch dem Saitek D++ passiert
ein taktisches Malheur, das ihm die Partie hätte kosten sollen.} Bxe4 14. Bxe4
Bxd2+ 15. Qxd2 cxb5 16. Bxa8 Nxa8 17. axb5 Nc7 18. Qa5 {Die einzige
Möglichkeit, noch so etwas wie Kampf zu liefern. Hier agiert der Saitek D++
also besser als die D+-Version.} (18. Rxa7 Nxb5 19. Ra8 O-O 20. d5 Nc7 21. Ra7
Qxd5 22. Qxd5 Nxd5 23. Ra4 Nc6 24. Rxc4 Nxe5 25. Rc2 Nxg4 26. Ke2 Rb8 27. Kf3
Rb4 28. Kg3 Ne5 29. f3 Ne3 30. Rc8+ Kh7 31. Rb1 Nf5+ 32. Kf2 Rxb2+ 33. Rxb2
Nd3+ 34. Ke2 Nxb2 35. Kd2 Nd6 36. Rc6 Ndc4+ 37. Kc3 Ne5 38. Ra6 Nbd3 39. Ra3
Ne1 40. f4 N5f3 41. h3 Kg6 42. Kc4 Nd2+ 43. Kb5 Kf6 44. Kc6 Nc2 45. Ra4 Nb3 46.
Ra7 Ncd4+ 47. Kd7 Nb5 48. Ra8 N3d4 49. Ra2 g6 50. Rg2 Nc3 51. Ke8 Nd5 52. Rf2
Nf5 53. Kf8 Ng3 54. Rb2 Nxf4 55. Rb7 Nf5 56. Rxf7+ Kg5 57. Ra7 e5 58. Kf7 e4
59. Ra1 Nxh3 60. Rh1 Nf2 61. Rg1+ Ng4 62. Ke6 e3 63. Kd5 Kf4 64. Rf1+ Nf2 65.
Kc4 e2 66. Rxf2+ Ke3 67. Rxe2+ {0-1 (67) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super
Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 18... O-O 19. O-O Qd7 $2 {Macht
einen grossen Teil des schwarzen Vorteils zunichte.} (19... Nd7 20. b3 cxb3 21.
Qb4 Qh4 22. f3 Rb8 23. Qxb3 Nxb5 $19 {und Schwarz steht mehr oder weniger auf
Gewinn}) 20. Qxa7 Nxb5 21. Qxd7 Nxd7 22. Rfd1 Rd8 {Weniger stark als 22...Sb6
(s. Variante)} (22... Nb6 23. Ra5 Nc7 24. Rda1 Rb8 $17) 23. Ra5 Rb8 24. Ra4 Nb6
25. Rb4 Na7 $6 {Minimiert den schwarzen Vorteil erneut. Richtig waren ...Sc7
oder ...Sd5.} 26. f4 Kf8 27. h4 Nc6 28. Rb5 Ke7 29. Kh2 $6 {Schwarz steht nun
zwar deutlich besser, aber das zu beweisen übersteigt das Können unserer
Oldies.} (29. f5 $15) 29... Nd5 $6 (29... g6 $17) 30. Rxb8 Nxb8 {Nach diesem
Abtausch veflacht die Parie zum Remis.} 31. Rc1 Nxf4 32. Rxc4 Nd7 33. Kg3 Nd5
34. Rc8 f6 35. exf6+ N5xf6 36. Ra8 Kd6 37. Kf3 Kd5 38. g5 hxg5 39. hxg5 Nh7 40.
Rg8 Nxg5+ 41. Ke3 Nb6 42. b3 Ne4 43. Rxg7 Nc8 44. Rc7 Ncd6 45. Rd7 Nc3 46. Rc7
Nde4 47. Rg7 Nb5 48. Rb7 Ned6 49. Rb6 Nf5+ 50. Kd3 Nbxd4 51. b4 {Durch die
Beseitigung des letzten schwarzen Bauern durch das Turmopfer 51.Txe6 war das
Remis leicht zu haben. Schwarz verbleiben ungenügend Kräfte, um noch
mattzusetzen.} e5 52. Rb8 Nd6 53. Kc3 e4 54. Rd8 N4b5+ 55. Kb3 e3 56. Kc2 Kc4
57. Kd1 Nf5 58. Rf8 Nfd4 59. Ke1 Nc2+ 60. Kf1 Nbd4 61. Re8 Kxb4 62. Kg2 Kc3 63.
Re7 Kd2 64. Rf7 e2 65. Rf2 Ke3 66. Rxe2+ Kxe2 1/2-1/2