Einzelnen Beitrag anzeigen
  #37  
Alt 09.01.2020, 14:22
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.101
Abgegebene Danke: 11.247
Erhielt 17.551 Danke für 6.154 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8101
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 8-5 (+7 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Den Eröffnungsvorteil, den der SFC in der Paulsen/Taimonaw-Variante gegen die Sizilianische Verteidigung erreicht, vergibt das Programm von David Kitting sofort wieder. | MITTELSPIEL: Wie so oft bei unseren Oldies vermag ein Kontrahent das Gleichgewicht nicht aufrechtzuerhalten, dieses Mal ist es wieder der Saitek D+, der in einen kaum parierbaren Königsangriff von Weiss über die offene h-Linie hätte geraten können. Hätte deshalb, weil der SFC auf halbem Weg stehenbleibt und in ein Endspiel abwickelt. | ENDSPIEL: Bei einem Materialverhältnis von D+3B gegen 2T+2B hat Schwarz dank seines Freibauern auf der e-Linie gerade genügend Gegenspiel. Doch verkorkst der Saitek D+ die Stellung, indem er die Kraft seines Freibauern nicht einsetzt und die Verbindung seiner Türme unterbricht. Das gibt Weiss die Gelegenheit, seine eigene Bauernmehrheit am Damenflügel gewinnbringend einzusetzen. Damit erkämpft der Super Forte C 6 MHz sel. 4 den fünften Sieg in Folge.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "13"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B46"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "154"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie: Weiss
(SFC) gewinnt | Zwischenstand: 8-5 (+7 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG:
Den Eröffnungsvorteil, den der SFC in der Paulsen/Taimonaw-Variante gegen die
Sizilianische Verteidigung erreicht, vergibt das Programm von David Kitting
sofort wieder. | MITTELSPIEL: Wie so oft bei unseren Oldies vermag ein
Kontrahent das Gleichgewicht nicht aufrechtzuerhalten, dieses Mal ist es
wieder der Saitek D+, der in einen kaum parierbaren Königsangriff von Weiss
über die offene h-Linie hätte geraten können. Hätte deshalb, weil der SFC
auf halbem Weg stehenbleibt und in ein Endspiel abwickelt. | ENDSPIEL: Bei
einem Materialverhältnis von D+3B gegen 2T+2B hat Schwarz dank seines
Freibauern auf der e-Linie gerade genügend Gegenspiel. Doch verkorkst der
Saitek D+ die Stellung, indem er die Kraft seines Freibauern nicht einsetzt
und die Verbindung seiner Türme unterbricht. Das gibt Weiss die Gelegenheit,
seine eigene Bauernmehrheit am Damenflügel gewinnbringend einzusetzen. Damit
erkämpft der Super Forte C 6 MHz sel. 4 den fünften Sieg in Folge.} 2. Nf3 e6
3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nc3 a6 {***ENDE BUCH***} 6. Be3 {***ENDE BUCH***} Qf6
$2 {Ein grauenhafter Zug, der nichts für die Entwicklung tut, nichts droht
und die Dame auf einen angreifbaren Platz bringt.} (6... Qc7 {ist die
hauptsächliche Fortsetzung in diesem System.}) 7. Qd2 Bb4 8. a3 Bxc3 9. Qxc3
$16 {Jetzt hat Schwarz auch noch das Läuferpaar aufgegeben. Weiss steht
spürbar besser.} Nge7 10. O-O-O d5 11. exd5 $2 {Nutzloser Abtausch, der den
gegnerischen Nachteil massgeblich minimiert.} (11. g4 dxe4 12. g5 $16 Qe5 13.
Nxc6 Nxc6 14. Qxe5 Nxe5 $16 {Weiss steht deutlich besser}) 11... Nxd5 12. Qd2
Nxe3 13. Qxe3 O-O (13... Nxd4 14. Rxd4 Bd7 $14 {ist genauer}) 14. Nb3 (14. Nxc6
bxc6 {sieht von der Bauernstruktur her gut aus für Weiss, gibt dem Gegner
aber Chancen auf der halboffenen b-Linie gegen den weissen König.}) 14... e5 {
Ein wichtiger Befreiungsschlag.} 15. Nc5 Qe7 $6 {Es gibt mit ...Lf5 oder ...
Sd4 zwei bessere Alternativen.} 16. Bd3 Bg4 $6 {Typisch Computer, der meint -
was dann auch passiert - dass der Turm weg muss. Stattdessen sollte Weiss nun
17.f3 spielen, den Läufer vertreiben und gratis das wichtige Zentrumsfeld e4
nochmals überdecken.} 17. Rde1 $6 Rfd8 18. h3 Bh5 19. g4 Bg6 20. Bxg6 hxg6 $11
{Nach dem Tausch der weissfeldrigen Läufer ist die Luft in dieser Partie raus.
} 21. Nd3 Rd5 22. f4 Re8 {Vorsichtige Naturen hätten die Dame mit ...Dc7 aus
der e-Linie genommen.} 23. fxe5 Nxe5 24. Kb1 b5 (24... Qd6 $11 {hält das
Gleichgewicht}) 25. h4 Qd7 26. h5 $1 {Mit dieser starken Riposte ergreift der
SFC auf einen Schlag die Initiative.} Qxg4 $2 {Das durfte sich der Saitek D+
eigentlich nicht leisten.} 27. hxg6 (27. h6 $1 {ist noch viel stärker und
kann bereits als Gewinnzug angesehen werden.}) 27... f6 {Offenbar glaubt
Schwarz, dass damit alles im Butter ist.} 28. Qf2 $2 {Mit 28.Da7 hätte Weiss
gewonnen.} (28. Qa7 {droht Txe5 nebst Matt mit Df7} Rd7 (28... Qxg6 $2 29. Nf4
$18) 29. Nxe5 fxe5 30. Qxa6 Rd5 31. Reg1 Qd7 32. Qa5 Rf8 33. Qe1 {droht Dh4
und aus} Rf4 34. Qe2 {droht Dh5 oder Dh2 mit Vernichtung} Qe6 35. Qh2 Kf8 {
erzwungen} 36. Qh8+ Qg8 37. Qh7 Rd8 38. Rd1 Re8 39. Rd7 Rc8 40. Qxg8+ Kxg8 41.
Rh7 Rg4 42. Rdxg7+ Kf8 43. Rf7+ Kg8 44. Rfg7+ Kf8 45. Re7 Rxg6 46. Rxe5 Kg8 47.
Rb7 $18) 28... Qxg6 29. Nf4 Qf5 30. Rh5 {Weiss steht auch jetzt noch etwas
besser, aber von Gewinn keine Spur mehr.} g5 $2 {Damit schaufelt sich der
Saitek D+ wieder sein Grab selbst, was durch 30...Dg4 hätte vermieden werden
können.} 31. Qh2 {Droht ein langzügiges Matt beginnend mit dem Turmschach
auf der 8. Reihe. Das Matt lässt sich zwar abwehren, aber nicht der
fulminante Angriff von Weiss.} Rdd8 32. Rh8+ Kf7 33. Qh5+ Ke7 34. Ng6+ $2 {
Nun macht sich der SFC die Sache aber noch schwer.} (34. Nd5+ {gewinnt rasch}
Kd7 35. Rxe8 Rxe8 36. Rd1 {und die weissen Abzugsdrohungen Se3+ und Sf6+ sind
tödlich, denn Schwarz kann seine Dame nur auf einem Feld in Sicherheit
bringen durch} Qf2 {wird dann aber mattgesetzt} 37. Qh7+ {auch Sxf6 nebst Sxe8
gewinnt} Kd6 38. Nc7+ Nd3 39. Nxe8+ Ke5 40. Qxd3 Kf4 41. Nxf6 Qg2 42. Nd5+ Ke5
43. Re1+ Kd6 44. Nf6+ Kc5 45. Re6 Qg1+ 46. Ka2 Qa1+ 47. Kxa1 g4 48. Qd5#) 34...
Qxg6 35. Qxg6 Rxh8 36. Rxe5+ {Ein erfolgloser Gewinnversuch.} ({Auch nach} 36.
Qg7+ Ke6 37. Qb7 Rd6 {hätte es Oldie SFC schwer, den Gewinn zu erzwingen.})
36... fxe5 37. Qxg5+ Kd6 38. Qf6+ Kd5 39. Qxa6 Rb8 40. Qg6 {Wenn nun Schwarz
seinen grossen Trumpf, seinen freien e-Bauern, in die Waagschale wirft, ist
nicht zu sehen, auf welche Art und Weise der SFC gewinnen könnte.} Rh1+ $2 {
Der erste Fehltritt, weil Schwarz die Verbindung seiner Türme nicht aufheben
sollte.} (40... e4 $11) 41. Ka2 Re1 $2 {Der zweite Fehltritt, der den Turm auf
einen passiven Platz bringt. Widerstand war wohl nur noch mit 41...Thh8
möglich.} 42. Qf7+ {Es gibt noch stärkere Fortsetzungen.} (42. Qd3+ Ke6 43.
Qb3+ Kd7 44. Qd5+ Ke7 45. a4 $18) 42... Kc6 $6 {Ungünstiger als ...Ke4 oder ..
.Kd6} 43. Qf2 {Auch 43.c4 war gut.} Rd1 44. Qf6+ Rd6 45. Qxe5 {Nun ist der
Reist für Weiss nur noch eine Fleissarbeit. Der weissen Bauernmehrheit hat
Schwarz nichts entgegenzusetzen.} Rbd8 46. Kb3 {Besser ist 46.b4 +-} Rd2 47.
Kc3 R8d5 48. Qe6+ Rd6 49. Qe8+ Rd7 50. Qa8+ Kb6 51. Qb8+ Ka6 52. b3 Rd8 53. Qe5
R8d6 54. Qe7 Rd1 55. Qc7 R1d4 56. Kb2 Rh6 57. Qc8+ Kb6 58. b4 {Endlich ist
Weiss auf dem rechten Weg.} Rc4 59. Qb8+ Kc6 60. Qe8+ Kc7 (60... Kb6 $4 {
verliert den Th6 durch} 61. Qe3+ Kb7 62. Qxh6) 61. Qxb5 {Schwarz kann nur noch
auf ein Dauerschach mit seinen Türmen hoffen, was jedoch ohne gravierende
Fehler seines Gegners nicht erreicht werden kann.} Rg4 62. a4 Rhh4 63. Qe5+ Kc8
64. c3 Rg2+ 65. Kb3 Rhh2 66. a5 Rb2+ 67. Kc4 Rhe2 68. Qd6 Rh2 69. Kc5 Rhd2 70.
Qc6+ Kd8 71. a6 Ra2 72. Qb6+ Ke7 73. Qc7+ Rd7 74. Qe5+ Kf7 75. Qf5+ {Weiss hat
Mattangriff} Ke7 76. Qh7+ Kf6 (76... Kd8 77. Qg8+ Ke7 78. Qxa2) 77. Qxd7 Rxa6 {
Schwarz gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (26.01.2020), Egbert (09.01.2020), IvenGO (09.01.2020), marste (09.01.2020), paulwise3 (09.01.2020)