Thema: Anleitung: MM I mit integriertem HG 170
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 06.12.2019, 13:36
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 195
Erhielt 445 Danke für 165 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss594
AW: MM I mit integriertem HG 170

Danke, Andreas, für die Erläuterungen.

An die Möglichkeit, dass der Aufkleber abgefallen ist, hatte ich nicht gedacht, aber das kommt durchaus vor.

Weiter oben wurde noch darüber debattiert, dass die Löschfenster der Eproms für Licht empfindlich sind und dass ein Aufkleber das Fenster abdecken sollte. Dem ist grundsätzlich zuzustimmen. Allerdings habe ich hierzu bereits Experimente durchgeführt. Das Ergebnis war: Wenn ich die Eproms einige Tage im Sommer bei heftigem Sonnenschein insbesondere über Mittag, wo der UV-Anteil am höchsten ist, ins Sonnenlicht legte, konnte ich hinterher keine Beeinträchtigung des Programms feststellen. Die Löschung selbst durch stärkstes Sonnenlicht funktioniert allenfalls über viele Wochen, wenn überhaupt. Mir ist keine Löschung durch Sonnenlicht gelungen, die Eproms wurden nur sehr heiß. Offenbar sind für die Löschung erheblich größere UV-Dosierungen nötig, als Sonnenlicht kurzfristig liefern kann. Mit anderen Worten: zum Löschen braucht es ein Löschgerät mit harter UV-Strahlung (Vorsicht, möglichst nie in die Augen kommen lassen, Trübungsrisiko für die Linse, sprich Grauer Star).

Somit ist ein offenes Löschfenster bei Zimmerhelligkeit oder im geschlossenen Modul erst einmal nicht löschgefährdet. Wie es bei Zimmerhelligkeit langfristig aussieht, ist eine andere Frage. Sicher haben meine Sonnenexperimente die Ladung im Eprom abgeschwächt, so dass sie vielleicht nicht mehr viele Jahrzehnte, sondern nur noch ein Jahrzehnt halten. Aber zur zügigen Löschung von Eproms braucht es doch etwas mehr. Ich habe natürlich die der Sonne ausgesetzten Eproms zum Schluss mit demselben Programm überbrannt, damit auf jeden Fall wieder die optimale Ladung drin war.

Walter

Geändert von Walter (06.12.2019 um 14:29 Uhr) Grund: ich hätte vorher den Beitrag von Andreas lesen sollen...
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
kamoj (15.09.2025), Nisse (06.12.2019)