Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 17. Partie: Französisch (Steinitz-Variante) | Remis | Zwischenstand: 12 : 5 (+8 =8 -1) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 |
Vergleich mit SFC sel. 5 (Standard) 9,5 : 7,5 (+6 =7 -4) für den Mephisto MM V | Schwarz wählt eine kritische Eröffnungsvariante mit dem bekannten Springeropfer 10...Sxb4 gegen drei Bauern. Mit 16...c4 begeht der MM V jedoch einen eigentlich entscheidenden Fehler. Super Forte C geht an seinem Glück vorbei und muss in der Folge mit einem Bauern weniger kämpfen. Bald einmal hat Schwarz (MM V) im Endspiel eine klare Gewinnstellung. Im reinen Turmendspiel verspielt dann der MM V mit zwei Mehrbauern den leicht möglichen Gewinn auf beschämende Art und Weise.
[Event "Super Forte C s4_MM V"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "17"]
[White "Super Forte C sel. 4"]
[Black "Mephisto MM V HG 550"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C11"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "1982"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "214"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 17. Partie: Französisch
(Steinitz-Variante) | Remis | Zwischenstand: 12 : 5 (+8 =8 -1) für den Super
Forte C 6 MHz sel. 4 | Vergleich mit SFC sel. 5 (Standard) 9,5 : 7,5 (+6 =7 -4)
für den Mephisto MM V | Schwarz wählt eine kritische Eröffnungsvariante mit
dem bekannten Springeropfer 10...Sxb4 gegen drei Bauern. Mit 16...c4 begeht
der MM V jedoch einen eigentlich entscheidenden Fehler. Super Forte C geht an
seinem Glück vorbei und muss in der Folge mit einem Bauern weniger kämpfen.
Bald einmal hat Schwarz (MM V) im Endspiel eine klare Gewinnstellung. Im
reinen Turmendspiel verspielt dann der MM V mit zwei Mehrbauern den leicht
möglichen Gewinn auf beschämende Art und Weise.} 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5
Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 Qb6 8. Na4 Qa5+ 9. c3 cxd4 10. b4 Nxb4 11. cxb4
Bxb4+ 12. Bd2 Bxd2+ 13. Nxd2 b6 {***ENDE BUCH***} 14. Bd3 Nc5 15. Nxc5 bxc5 16.
O-O {***ENDE BUCH***} c4 $2 {Ein nur auf den ersten Blick gut aussehender
Vorstoss, der jedoch zum Verlust führen sollte. Natürlich ist 16...0-0
zweckmässiger.} (16... O-O 17. Qc2 Qc3 18. Bxh7+ Kh8 19. Rab1 Qxc2 20. Bxc2 c4
21. Ba4 Ba6 22. Nf3 d3 23. Kf2 c3 24. Bb5 Bxb5 25. Rxb5 Rac8 26. Ke3 d2 27. a3
a6 28. Rb6 Rc4 29. Rb4 Rxb4 30. axb4 Rc8 31. Kd3 Rc4 32. h3 {1/2-1/2 (32)
Keuter,K (2494)-Baranowski,T (2419) ICCF email 2014}) 17. Qc1 $2 {Danach
erlangt Schwarz den Vorteil, denn auf 17...cxd3??, 18.Dc6+ nebst Dxa8 wird
niemand hereinfallen.} (17. Nxc4 {Super Forte C 6 MHz sel. 5 (Standard)} dxc4
18. Be4 Rb8 19. Qxd4 Qb6 20. Rfd1 Bd7 21. Rac1 Bb5 22. Qxb6 Rxb6 23. Rd4 O-O
24. a4 Bxa4 25. Rcxc4 Bb3 26. Rc7 a5 27. Ra7 a4 28. Kf2 g6 29. Ke3 Kg7 30. g3
h6 31. h4 h5 32. Kf3 Kh6 33. Ke3 Kh7 34. Rdd7 Kg7 35. Rd4 Kh6 36. Kf2 Kh7 37.
Ke3 Kg8 38. Rdd7 Kg7 39. Rd4 Rc8 40. Rdd7 Rf8 {½-½ (40) Super Forte C 6 MHz
(2022)-Mephisto MM V HG 550 (1982) 2019}) (17. Bxc4 {ist die Widerlegung, denn
Schwarz darf nicht schlagen} dxc4 18. Nxc4 Qd5 19. Nd6+ Ke7 20. Rc1 Rd8 21.
Rc7+ Rd7 22. Qa4 $1 $18 {mit Gewinn}) 17... Ba6 18. Re1 O-O 19. Bf1 d3 $17 {
Schwarz (MM V) hat drei Bauern für die Figur aber mit seinen zentralen Bauern
eine grosse Macht und deutlichen Vorteil.} 20. Nb1 Rab8 21. Kh1 Rb7 {Stärker
sind ...Tfc8 oder ...Db4 oder ...Dc5} 22. Rd1 Rfb8 23. Qe3 {Weiss hat keine
guten Züge.} Kh8 $2 {Kein Fehler in dem Sinne, dass etwas verlorengeht, aber
ein total sinnloses Manöver, das keinem Zweck dient und den nicht bedrohten
König in die Ecke stellt, wo er im Endspiel viel Zeit verlieren muss, um ins
Zentrum zu eilen.} (23... Qb6 24. Qxb6 Rxb6 $19 {und Schwarz hat eine
übermächtige Stellung}) 24. Qd4 Qb6 25. Qxb6 Rxb6 $19 {schwarze
Gewinnstellung, weil Weiss mit seinen Figuren seltsam hilflos dasteht.} 26. Nc3
$6 {Macht die Sache besonders einfach.} d4 27. Ne4 Rb2 {Behält auch so
Vorteil, aber 27...c3 wäre bedeutend einfacher gewesen, was die gegnerische
Stellung endgültig lahmgelegt hätte.} 28. Nc5 Bb5 29. Kg1 Rc8 {Sehr gut war
es, mit 29...g6 dem König ein Luftloch zu schaffen.} 30. a4 Bc6 {Einfacher
führt 30...Txc5 zum Gewinn.} (30... Rxc5 31. axb5 g5 32. Rxa7 Rcxb5 33. Bxd3
cxd3 34. Rxd3 Rb1+ 35. Kf2 R5b2+ 36. Kg3 Rg1 37. fxg5 Rbxg2+ 38. Kf3 Rxg5 39.
Rxd4 Rf5+ 40. Ke3 Re1+ 41. Kd3 Rexe5 $19) 31. Nxd3 {Um ein Figurenopfer auf d3
kommt Schwarz früher oder später nicht herum.} cxd3 32. Rxd3 Rb4 33. Rc1 a6
$2 {Den Bauer auf ein weisses Feld zu stellen, das der Lf1 angreifen kann, ist
keine optimale Wahl.} 34. Rd2 Bb7 35. Rxc8+ Bxc8 36. Rc2 Bb7 37. Rc7 Kg8 {
Wegen des dummen Zuges 26...Kh8 muss Schwarz ein Tempo verlieren. Trotz allem
steht Schwarz mit seinem Mehrbauern immer noch besser.} 38. a5 h5 39. Bd3 Rb2
40. g3 Rd2 $6 {Wie sich zeigen wird, führt das den schwarzen Vorteil ad
absurdum.} 41. Rxb7 Rxd3 42. Ra7 Rd1+ 43. Kg2 Rd2+ 44. Kf3 Rxh2 45. Rxa6 {
Der weisse Freibauer verbürgt ein leichtes Remis.} d3 46. Ke3 Rg2 47. Ra8+ Kh7
48. a6 $2 {Mit diesem Fehler manövriert sich Weiss in den Verlust. Dabei
hätten sowohl 48.Kf3 als auch 48.Kd3 zum Ausgleich genügt.} d2 49. Rd8 Rxg3+
50. Kxd2 Ra3 51. Rd7 Rxa6 52. Rxf7 h4 {Der tödliche Freibauer} 53. Ke3 Ra3+
54. Kf2 Ra2+ 55. Kf3 {Nach 55.Kg1 muss sich Schwarz noch etwas anstrengen,
während nach dem Textzug der Weisse mit fliegenden Fahnen untergehen sollte.}
h3 56. Rd7 h2 57. Rd1 Kg6 58. Re1 Kf5 {Einmal mehr stellt sich die Frage, wie
es Schwarz schafft, dieses klar gewonnene Turmendspiel noch zum Remis zu
versauen.} 59. Rf1 Ra4 (59... g5 {gewinnt systematischer}) 60. Kg3 Rd4 61. Rh1
Rxf4 62. Rxh2 Kxe5 63. Rh8 Ke4 {Der MM V hat zwei Bauern mehr ... und macht
nichts daraus, kaum zu glauben.} 64. Rg8 Rf7 65. Re8 e5 66. Kg4 Kd4 67. Rd8+
Ke3 68. Re8 e4 69. Ra8 Re7 {Der MM V hat noch nichts davon gehört, dass man
den eigenen König vor Seitenschachs schützen soll.} (69... Rd7 70. Ra3+ Rd3
71. Ra4 g5 $1 72. Kxg5 Kf3 $17) 70. Ra3+ Ke2 71. Ra2+ Kf1 72. Ra1+ Kf2 73. Ra2+
Ke1 74. Ra1+ Kd2 75. Ra2+ Kc3 76. Ra3+ Kd4 77. Ra4+ Kd5 78. Ra5+ Kc4 79. Ra4+
Kb5 80. Ra1 Kc5 81. Ra5+ Kd6 82. Ra6+ Ke5 83. Ra3 Rf7 (83... Rc7 84. Kg3 Kd4
$19) 84. Ra5+ Kd4 85. Ra4+ Kd3 86. Ra3+ Kd2 87. Ra2+ Kc3 88. Ra3+ Kc4 89. Ra4+
Kd5 90. Ra5+ Kc6 91. Re5 Rf1 92. Rxe4 {Nach planlosem Hin- und Hergeschiebe
des schwarzen Königs ist der wichtige e-Bauer gefallen und eine theoretische
Remis-Stellung entstanden.} Kd5 93. Re8 Kd6 94. Kg5 Rg1+ 95. Kf5 g6+ 96. Kf6 g5
97. Kf5 g4 98. Kf4 Kd5 99. Rd8+ Kc4 100. Rd7 Kc3 101. Rd8 g3 102. Kg4 Kb4 103.
Rc8 Ka5 104. Kf3 Kb5 105. Rc3 Kb4 106. Rc2 Rf1+ 107. Kxg3 {Heimst auch noch
den letzten Bauern ein.} Rf7 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2