Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 11. Partie, Damengambit, Meraner Variante | Remis | Zwischenstand: 8,5:2,5 (+7 =3 -1) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 |
Vergleich SFC sel. 5 = 6:5 (+4 =4 -3) für den SFC | Eine für das Niveau der beiden Oldies sauber geführte Partie. Der Kampf dreht sich um kleine Vorteile, wobei es keiner Partei gelingt, etwas Entscheidendes zu finden. Am Schluss stehen im Endspiel je T+S mit 3 Bauern am Königsflügel auf dem Brett.
[Event "Super Forte C s4_MM V"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "11"]
[White "Super Forte C sel. 4"]
[Black "Mephisto MM V HG 550"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D47"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "1982"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "76"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 11. Partie,
Damengambit, Meraner Variante | Remis | Zwischenstand: 8,5:2,5 (+7 =3 -1) für
den Super Forte C 6 MHz sel. 4 | Vergleich SFC sel. 5 = 6:5 (+4 =4 -3) für
den SFC | Eine für das Niveau der beiden Oldies sauber geführte Partie. Der
Kampf dreht sich um kleine Vorteile, wobei es keiner Partei gelingt, etwas
Entscheidendes zu finden. Am Schluss stehen im Endspiel je T+S mit 3 Bauern am
Königsflügel auf dem Brett.} 2. Nf3 d5 3. c4 c6 4. Nc3 e6 5. e3 Nbd7 6. Bd3
dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 Bb7 9. e4 b4 10. Na4 c5 11. e5 Nd5 12. Nxc5 {***ENDE
BUCH***} Bxc5 (12... Nxc5 13. dxc5 Bxc5 14. O-O $11 {ist weitaus üblicher})
13. dxc5 Qa5 {***ENDE BUCH***} 14. Be2 {Ein seltsamer Rückzug. Sowohl 14.De2
als auch 14.0-0 sind natürlichere Fortsetzungen.} (14. Nd4 {Super Forte C 6
MHz sel. 5 (Standard)} Qxc5 15. Nb3 Qc7 16. f4 g5 17. Bb5 gxf4 18. Qd4 Rg8 19.
O-O O-O-O 20. Qxa7 Ne3 21. Ba6 Rxg2+ 22. Kh1 Rg1+ 23. Kxg1 Rg8+ 24. Kf2 {
0-1 (24) Super Forte C 6 MHz (2022)-Mephisto MM V HG 550 (1982) 2019}) 14...
O-O 15. Bd2 Rac8 $11 {Nach 15...Sxc5 stünde Schwarz leicht besser.} 16. O-O
Qxc5 17. a3 bxa3 (17... a5 $1 {ist vor allem deshalb besser, weil der
Aktionsradius des weissen Ld2 eingeschränkt bleibt und Weiss keinen Druck auf
der halb-offenen a-Linie bekommt.}) 18. Rxa3 Qb6 19. Qa1 {Hier war 19.b4 eine
interessante Option, um noch auf Vorteil zu spielen.} Rc6 $6 {Anstelle von 19..
.Sb4 keine gute Wahl.} 20. Rxa7 $11 {Der SFC sel. 4 findet nicht die beste
Antwort, die in 20.b4 +/- bestand.} Rc2 {Ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei,
denn 20...Sc5 verdient den Vorzug.} 21. Ra2 (21. b4 $5 {und Weiss bleibt im
Vorteil} Nxb4 22. Be3 Nc5 23. Bd1 Bxf3 24. Bxf3 $14 {aber diese Variante ist
für unsere Oldies zu "hoch".}) 21... Nb4 22. Bxb4 Qxb4 23. Qd1 Rfc8 24. Qd4 (
24. Qxd7 Rxe2 $11) 24... Qxd4 25. Nxd4 Rd2 26. Ra7 Rxb2 27. Bf3 Bxf3 28. Nxf3
Nb8 {Die Partie ist zum Remis verflacht.} 29. Rd1 Nc6 30. Rad7 g6 31. g3 {
Beide Kontrahenten öffnen prophylaktisch ein Loch für den König und müssen
danach kein Grundlinienmatt mehr fürchten.} Kg7 32. Kg2 Ra8 33. R1d2 Rb5 34.
Ng5 Nxe5 35. Nxe6+ Kf6 36. Nc7 Nxd7 37. Nxb5 Ne5 38. Nc7 Rc8 {vom Bediener als
Remis abgeschätzt} 1/2-1/2