Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 15.11.2019, 10:56
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.921
Abgegebene Danke: 10.949
Erhielt 17.029 Danke für 5.990 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7921
AW: Match 120'/40 Super Forte C sel 4 vs MM V HG 550

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 7. Partie: Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante) | Remis | Zwischenstand 5,0:2,0 (+4 =2 -1) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 | Vergleich: SFC sel. 5 = 4,5 : 2,5 (+3 =3 -3) für den SFC | Der Kampf spielt sich vornehmlich um den isolierten d5-Bauern und im Zentrum ab. Dabei hat Schwarz (MM V) nicht immer eine glückliche Hand. Jedenfalls erhält der SFC sel. 4 nach einem undurchsichtigen Scharmützel im Zentrum und einem ungünstigen Turmeinfall des Gegners nach f2 eine gewonnene Stellung mit vorübergehend zwei Mehrbauern und drei Gewinnzügen. Doch trifft das Programm von David Kittinger die falsche Wahl. Dieses Mal ist es also der Mephisto MM V, welcher ein glückliches Remis durch Dauerschach erzielt.

[Event "Super Forte C s4_MM V"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "7"]
[White "Super Forte C sel. 4"]
[Black "Mephisto MM V HG 550"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C09"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "1982"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "87"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 7. Partie:
Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante) | Remis | Zwischenstand 5,0:2,0
(+4 =2 -1) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 | Vergleich: SFC sel. 5 = 4,5 :
2,5 (+3 =3 -3) für den SFC | Der Kampf spielt sich vornehmlich um den
isolierten d5-Bauern und im Zentrum ab. Dabei hat Schwarz (MM V) nicht immer
eine glückliche Hand. Jedenfalls erhält der SFC sel. 4 nach einem
undurchsichtigen Scharmützel im Zentrum und einem ungünstigen Turmeinfall
des Gegners nach f2 eine gewonnene Stellung mit vorübergehend zwei Mehrbauern
und drei Gewinnzügen. Doch trifft das Programm von David Kittinger die
falsche Wahl. Dieses Mal ist es also der Mephisto MM V, welcher ein
glückliches Remis durch Dauerschach erzielt.} 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5
5. Ngf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nb3 Bb6 10. Re1 O-O 11. Be3
{***ENDE BUCH***} Bf5 {***ENDE BUCH***} 12. Nfd4 {Das Blockadefeld vor dem
isolierten d-Bauer zu setzen, ist keine schlechte Wahl. Nachdem Schwarz auf ...
Lg4 verzichtet hat, käme indessen auch zuerst 12.c3 sehr gut in Frage.} Be4 13.
Qe2 {Der SFC sel. 4 spielt besser als in der Standard-Einstellung, macht am
Ende aber nur Remis.} (13. Qg4 {Super Forte C 6 MHz sel. 5 (Standard)} a6 14.
Bxc6 Nxc6 15. Nf5 g6 16. Bxb6 Qxb6 17. Ne3 Nb4 18. Qd1 f5 19. Nd2 d4 20. Nec4
Qc7 21. c3 Nd3 22. cxd4 Nxe1 23. Qxe1 Rad8 24. Qe3 Bd5 25. Qc3 f4 26. Ne5 Rc8
27. Qb4 Rfe8 28. a3 Kh8 29. Re1 Qc2 30. f3 Rg8 31. Ne4 Rg7 32. Nd6 Rd8 33. Qb6
Rf8 34. Ne4 Rc8 35. Qf6 Bg8 36. Nd6 Rcc7 37. Ne8 Qd2 38. Kf1 Rce7 39. Nd6 Qc2
40. b4 b5 41. Qxf4 Qa2 42. Qf6 Qc2 43. Kg1 Qc7 44. f4 Qc2 45. f5 gxf5 46. Ng6+
hxg6 47. Rxe7 Qc1+ 48. Kf2 Qd2+ 49. Kg3 f4+ 50. Kh4 Qf2+ 51. Kh3 Be6+ 52. Rxe6
f3 {1-0 (52) Super Forte C 6 MHz (2022)-Mephisto MM V HG 550 (1982) 2019})
13... Rc8 14. Bd3 {Zeigt kein Flair für diese Stellung, ansonsten spielt man
fast à tempo den Bauern nach c3.} Nxd4 (14... Bxd3 15. Qxd3 Ne5 $11 {sieht
genauer aus}) 15. Nxd4 Qd7 $6 ({Besser sind} 15... Bxd3) ({oder} 15... Ng6) 16.
Rad1 f5 $6 {Nicht optimal, wenn auch kein direkter Fehler. Der Textzug erlaubt
Weiss jedoch, die bessere Stellung zu erhalten.} (16... Bxd3 17. Qxd3 Nc6) 17.
c3 {Kraftvoller ist 17.Lb5, s. Variante} (17. Bb5 Nc6 18. f3 f4 19. Bf2 Bg6 20.
Qe6+ Rf7 21. c3 $16) 17... Ng6 $6 {Nur drittbeste Wahl nach ...Sc6 und ...f4}
18. Bb5 Qd6 19. f3 f4 {Alles andere ist schlechter.} 20. fxe4 $6 {Der Rückzug
des Läufers nach f2 hätte dem Schwarzen grosse Sorgen bereitet.} (20. Bf2 Bf5
21. Nxf5 Rxf5 22. Qe6+ Qxe6 23. Rxe6 Bxf2+ 24. Kxf2 $16 {und Weiss steht
deutlich besser}) 20... fxe3 21. Qxe3 a6 22. e5 (22. Ba4 {hält den weissen
Vorteil besser fest}) 22... Qe7 {Mich dünkt 22...Sxe5 etwas besser.} 23. Bd3
Nf4 24. Kh1 {Der König begibt sich aus der lästigen Fesslung gegenüber dem
schwarzen Läufer auf b6.} Nxd3 25. Qxd3 {Noch immer hat Weiss spürbaren
Vorteil, insbesondere weil der d5-Bauer bedeutend anfälliger ist als sein
Gegenpart auf e5.} Rf2 $2 {Ein Manöver, das gut aussieht, aber eigentlich als
Fehler zu taxieren ist, wobei die Varianten wieder einmal zu tief sind für
unsere Oldies.} 26. Nf5 {Sehr gut war auch der Springerrückzug nach f3.} (26.
Nf3 Rd8 (26... Rxb2 $2 27. Qxd5+ Kh8 28. e6 $18) 27. c4 d4 28. b4 Rf8 29. Qe4
Qxb4 30. Rb1 Qc5 31. Ng5 g6 32. Ne6 $18) 26... Qe6 27. Qxd5 Re8 28. g4 $18 {
Weiss gewinnt, das sollte eigentlich klar sein. Man kann sich schwerlich
vorstellen, dass die Partie mit Remis endet.} Bc7 (28... Rxb2 {verliert nach}
29. Qxb7 $18) (28... Qxd5+ 29. Rxd5 Rxb2 30. e6 $18) 29. Qxb7 Bxe5 30. Rd5 $2 {
Verpatzt die Partie zum Remis. Dabei gibt es schon verschiedene Gewinnwege.} ({
a)} 30. Rd6 Rxh2+ 31. Kg1 Bd4+ 32. Kxh2 Qxe1 33. Qd5+ Kf8 34. Qxd4 Re2+ 35. Kh3
Qf1+ 36. Kg3 Qg2+ 37. Kf4 Qf1+ 38. Kg5 Qc1+ 39. Qf4 h6+ 40. Nxh6+ Qxf4+ 41.
Kxf4 gxh6 42. Rxh6 Rxb2 43. Rxa6) ({b)} 30. Qd5 Rxh2+ 31. Kg1 Qxd5 32. Rxd5
Rxb2 33. Rdxe5 Rxe5 34. Rxe5 Rxa2 35. Re7 g6 36. Nh6+ Kf8 37. Rxh7 $18) ({c)}
30. Kg1 {gewinnt ebenfalls}) 30... Rxh2+ 31. Kg1 Bd4+ 32. Rxd4 Qxe1+ 33. Kxh2
Re2+ 34. Kh3 Qf1+ 35. Kh4 Qf2+ 36. Kh5 Qh2+ 37. Nh4 {erzwungen} (37. Kg5 h6+
38. Nxh6+ Qxh6+ 39. Kf5 Qf6#) 37... g6+ 38. Kg5 h6+ $1 {Der MM V findet die
rettende Antwort, die ihm das Remis durch Dauerschach einbringt.} 39. Kxg6 Re6+
40. Kh5 Qe5+ 41. Nf5 Qh2+ 42. Nh4 Qe5+ 43. Nf5 Qh2+ 44. Nh4 {Remis 3x} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (15.11.2019), Hartmut (15.11.2019), marste (16.11.2019), paulwise3 (15.11.2019)