Hallo zusammen,
dazu noch ein paar Worte. Ich denke, dass meine Sichtweise klar ist, ansonsten hätte ich kaum nach einer Lösung für die Community gesucht ... ich denke, der Fairness halber ist es sinnvoll, zumindest den argumentativen Teil bzw. die Sichtweise des Herstellers aufzuzeigen.
Wie ich oben bereits schrieb, hatte ich einen intensiven Austausch mit Thomas Karkosch (TK) als auch mit Ossi Weiner (OW). Die Mails waren seitenlang und allein gestern telefonierte ich mit OW rund eine Stunde. Beide haben sich wirklich sehr viel Zeit genommen und meine Einwände und Argumente ernst genommen. Auch das ist in der heutigen Zeit gewiss nicht selbstverständlich und schon gar nicht der Normalfall!
Ich hatte und habe meine Sicht auf die Dinge, Millennium hat sich bemüht, mir die Probleme aus ihrer Sichtweise zu erläutern. Dazu hier nun ein paar Worte.
Millennium ist keine wirklich große Firma, sprich, die Zahl der Mitarbeiter und damit deren Manpower ist beschränkt. Beim Update des CGE gab es damals sehr großen Supportbedarf, da sich zum Beispiel das Gerät aufhängte, wenn beim Update kein Brett angeschlossen ist. Viele Kunden dachten, ihr Gerät sei defekt. Dieses Problem gibt es mittlerweile übrigens nicht mehr. Wozu Tester nicht so alles gut sind.
Auch ist es halt nicht wie beim iPhone (da wurde mir mein Vergleich um die Ohren geworfen), da sich das iPhone selbst sein Update läd und installiert, hier hingegegen muss der Nutzer aktiv handeln, sprich eine Software auf dem PC bzw. Mac installieren, den King anschließen etc. pp.
Aus den Problemen, die es damals gab, hat man bei Millennium dahingehend gelernt bzw. entschieden, dass man das Update vom King "richtig vorbereiten" will. Dazu gehört eine Anleitung, wie das Update durchzuführen ist. Diese muss zuvor in diverse Sprachen übersetzt werden.
Da auch neue Funktionen hinzugekommen sind, sollen und müssen natürlich auch die Handbücher angepasst werden.
Zudem möchte man vor der Veröffentlichung des Updates die "Lagerbestände" vor dem Verkauf aktualisieren. Denn man möchte nicht, dass Kunden, die das Gerät erwerben, zuallerest im Netz nach einem Update suchen müssen.
Das hat ganz einfache Gründe, die auf uns hier im Forum natürlich nicht zutreffen: Es gibt in der Tat nicht wenige Kunden, die weder PC noch Internet haben. Wäre doof, wenn die ein "altes Gerät" erwerben.
Letztendlich sollen die Händler ebenfalls im Vorwege informiert (über die Änderungen) und supportet werden, damit sie ihren Kunden helfen können, wenn es Fragen oder Probleme gibt. Ebenso müssen natürlich Info- und Werbematerialien angepasst werden.
Wäre es nur ein Fehlerupdate, wäre der Aufwand natürlich nicht so groß.
Aber dies alles bindet Personal und kostet Zeit. Folglich hat man die Entscheidung getroffen, zunächst den Performance auf den Markt zu bringen, gefolgt von der "960er Edition". Diese ist nicht für Besitzer eines King Moduls bestimmt, um einen weiteren Kauf zu generieren. Die Leute, die das machen, dürften weltweit im einstelligen Bereich liegen.
Diese Edition soll für die Kunden sein, die partout keinen Genius wollen, aber nicht auf Figurenerkennung und andere Vorteile des Exclusiv Brettes verzichten wollen. Ja, ich denke trotzdem noch, man hätte das Update zeitgleich veröffentlichen sollen bzw. können ... nur hätte dies im Zweifel unweigerlich zu einer deutlichen Verzögerung geführt, ist also auch nicht der "Königsweg" ...
Über den Preis und die "Limitierung" kann man streiten, keine Frage ... habe ich sogar.
Meine Meinung, die ich auch offen an beide Verantwortliche kommuniziert habe: Ich hätte den King mit Brett als "Millennium King Edition" verkauft, keine Limitierung, Preis zum Beispiel bei 639,- Euro angesetzt ... aber das ist meine persönliche Ansicht. Ich muss auch weder JdK, die anderen Programmierer oder die Mitarbeiter von Millennium bezahlen.
Fakt ist:
Ab dem Zeitpunkt, an dem man beim Händler ein King Element mit der neuen Software 1.21 erwerben kann, wird auch für alle Alt- / Bestandskunden des King Element oder der Lasker Edition das Update kostenfrei auf den Seiten von Millennium zur Verfügung stehen.
Man muss diese Entscheidung nicht gut finden, aber man sollte auch diese Sichtweise akzeptieren.
Fände ich als Kunde die Wartezeit bis dahin doof? Ja! Genau deshalb und weil mir klar ist, dass diejenigen, die hier mitlesen, was ja nicht nur Mitglieder sind, in der Lage sind, so ein Update selbst und ohne Hilfe durchzuführen, habe ich einen Weg gesucht, der die Bedenken und Pläne von Millennium berücksichtigt, aber trotzdem einen Weg öffnet, früher an das Update zu kommen.
Und diesen Weg hat TK nun geöffnet. Und ja, ich denke, dass dafür Thomas Karkosch, der dafür seine Pläne zum Teil umstellen muss, ein Dank gebührt!
Just my 2 Cent!
Sascha