Einzelnen Beitrag anzeigen
  #746  
Alt 10.08.2019, 13:40
StPohl StPohl ist offline
TASC R30
 
Registriert seit: 30.03.2018
Land:
Beiträge: 424
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 550 Danke für 247 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 7/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss424
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

Habe mir nun auch (endlich) mal Lc0 auf mein Android Smartphone geholt (Huawei Mate 8, vor drei Jahren ein sehr gutes Gerät, heute bestenfalls Mittelklasse). Auch in der hübschen DroidFish-GUI läuft Lc0 erfreulicherweise problemlos.

Eine sehr schöne Anleitung hier:

https://github.com/LeelaChessZero/lc...th-a-chess-GUI

Ich hab mir die 64bit-Version (mit embedded weights) installiert, das klappte auf Anhieb (in den uci-Unterordner des Droidfish-Verzeichnisses auf dem Smartphone).

https://github.com/LeelaChessZero/lc...api21-48x5.zip

Embedded weights heißt, daß ein kleines 48x5 Net vorinstalliert ist, welches dafür natürlich auch recht schnell läuft und relativ hohe Knotenzahlen erreicht. In der Spielintelligenz muß man allerdings dann auch Abstriche machen. Da ich genau das nicht wollte, habe ich mir das vollwertige 20x256 Netz T40B.2-106 von der J.Horthos Seite heruntergeladen:
https://github.com/jhorthos/lczero-t...Leela-Training

Direkter Download-Link zum Netz:
http://data.lczero.org/files/network...rib/T40B.2-106

Dieses läuft gerade bei mir im Testrun auf meinem Notebook mit RTX 2060 und könnte das bisher beste Resultat einfahren. Auf jeden Fall ist es sehr stark. Und das Endspiel ist besser, als bei den normalen 40xxx-Netzen, da die 6- und einige 7-Steiner Bases benutzt wurden, um entsprechende Netz-Knoten mit korrekten Bewertungen zu versehen.

Die Installation klappte in Droidfish problemlos, nachdem ich mir den auf der Website verlinkten Datei-Explorer als App installiert hatte, denn man braucht den kompletten Pfad, der zum neuen Netz führt. Diesen Pfad zeigt diese App auf Verlangen an und man kann ihn per Fingerdurck und Drag&Drop dann direkt in die Optionen von lc0 reinkopieren. Den Pfad muß man in den Lc0-Optionen in DroidFish dann nämlich in voller Länge angeben, sonst wird das Netz nicht gefunden.

https://play.google.com/store/apps/d...alFileexplorer

Dieses große, vollwertige NeuralNetz läuft als CPU-Version, noch dazu auf einer SmartphoneCPU, natürlich sehr langsam. Um den Akku zu schonen, habe ich sogar die Berechnung auf nur einen CPU-Thread begrenzt. Dann waren es nur noch 7 Knoten pro Sekunde (!!!). Da denkt man natürlich, das kann ja nichts werden. Weit gefehlt. Ich habe damit ein paar flotte 30s/Zug Partien gegen mein TheKing-Element (volle 300MHz) gespielt. Also ca. 210 Knoten pro gespieltem Zug gegen eine knappe Million Knoten pro Zug. Und da bekam TheKing mal gar kein Bein auf den Boden. Das gab glatte Niederlagen, mit unglaublich schönem, menschlich anmutendem Großmeister-Schach von lc0. Einfach fantastisch. Mag sein, daß lc0 mit einem kleineren Netz auf einem Smartphone mehr Elo bringt, aber mit diesem vollwertigen, großen Netz und der geringen Verabeitungsgeschwindigkeit war es einfach menschlicher. Oder besser übermenschlicher. Kann ich nur jedem empfehlen, das mal zu probieren.
Das unterstützt auf jeden Fall die gängige Meinung, daß lc0 mit einem 20x256 Netz der späten 40xxx-Netze nur 10 Knoten pro Zug rechen muß, um in Richtung Großmeister-Stärke zu gehen. Mit 200 Knoten war es das auf jeden Fall.

Wer selber auf dem ChessGenius Exklusive-Brett gegen lc0 spielen will, benötigt natürlich die ChessForAndroid-App, statt Droidfish. Sowie das ChessLink-Bluetooth Modul von Millenium.
https://play.google.com/store/apps/d....android.chess

Geändert von StPohl (10.08.2019 um 13:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag:
applechess (10.08.2019), BHGP (10.08.2019), Egbert (10.08.2019), Hartmut (10.08.2019), LocutusOfPenguin (10.08.2019), RetroComp (10.08.2019), Theo (11.08.2019)