
Zitat von
Mythbuster
So befinden sich auf der Karte nicht weniger als 15 Bücher (eines davon "nobook" mit 0 Byte), deren Namen bei uns viel Spielraum für Spekulationen lassen ... es gibt Namen wie zum Beispiel "fun", "pro" aber auch "anand"
Diese Aussage möchte ich noch etwas präzisieren. Es handelt sich dabei um die Eröffnungsbücher, die man von Picochess kennt. Es sind exakt die gleichen Dateien, sogar die Namen sind identisch.
a-nobook.bin
b-flank.bin
c-semiopen.bin
d-open.bin
e-closed.bin
f-indian.bin
g-fun.bin
h-varied.bin
i-gm1950.bin
j-performance.bin
k-stfish.bin
l-anand.bin
m-korchnoi.bin
n-larsen.bin
o-pro.bin
p-gm2001.bin
Seltsam. Wo ist oder war die Idee? Finden alle Bücher Anwendung oder gar keins? Aber hinter das Geheimnis komme ich noch. Ist relativ einfach, die Antwort darauf zu finden.
Ebenso befremdlich finde ich die 3 Stockfish Dateien, welche sich auf der SD-Card finden. Warum findet die Stockfish Engine keine Erwähnung im Handbuch?
Stockfish 10, wie von einem Blogger behauptet, daran glaube ich nicht. Denn die Engine wirft bei der Installation auf der DGT Pi ein Datum weit vor Stockfish 10 aus.
Soeben ist eine FAQ zum Centaur von DGT erschienen.
http://www.digitalgametechnology.com...gt-centaur-faq
Leider sehr allgemein gehalten. Trotzdem aufschlussreich.
Keine Bestätigung durch den Hersteller, dass der Centaur angeblich während seiner Partien lernt. Somit muss man davon ausgehen, dass dies nicht der Fall ist.
Ebenso sagt DGT nichts zum angeblichen Lernen aus gespielten Eröffnungen. Wird durch den Hersteller also auch nicht bestätigt. Scheint somit ebenfalls nicht vorhanden zu sein.
Zumindest sagt DGT, im Expert-Modus passt sich der Centaur dem Gegner nicht an. Zumindest diese Aussage wurde somit klargestellt. Auch dazu existierte eine anders lautende Aussage.
Zur Elo Stärke findet sich nur eine allgemeine Aussage, 300-3000. Gut, nur ist es schwierig, solch eine Aussage zu verifizieren, wenn keine Angabe zur Engine gemacht wird.
Gruß
Micha