Einzelnen Beitrag anzeigen
  #136  
Alt 25.06.2019, 16:48
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.359
Abgegebene Danke: 3.498
Erhielt 1.991 Danke für 1.053 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2359
AW: Der DGT Centaur - Die Review

Naja... witzigerweise stänkert Benny ja nur gegen uns. Aber wenn ich mir so die eine oder andere Partie im Hiarcs-Forum ansehe...

http://hiarcs.net/forums/viewtopic.php?t=9545&start=30

Man beachte die Partie Mephisto Academy - centaur Friendly. Da war es eher der Academy, der hier "friendly" war, indem er immer wieder den bereits errungenen Vorteil wieder hergab. Half nix, er gewann trotzdem. (2. Partie in obigem Link)

Und auch der Superconny demontierte den Centaur recht genüßlich. (Partie 3)

Auch der Roma 68000 nahm den Centaur mit Weiß auseinander. Wenngleich er sich al Umstandskrämer herausstellt. Aber das kennt man vom Roma. Die übervorsichtige eher positionell geprägte Spielweise sorgt man wieder für eine ewig lange Seeschlange... (Partie 4)

Und erst im höheren Challenging-Modus konnte der Centaur den Roma 68000 dann mal besiegen, allerdings stand der Roma fast durchweg besser und patzte erst im 41. Zug, was sofort in einen Mattangriff mündete. (Partie 5)

Wenn man die Spielstärke der entsprechenden Geräte ansieht. Superconny um die 1800, Academy und Roma um die 2000 Elo, (und nicht zu vergessen Michas Partie mit dem Glasgow, Elo 1776) dann sieht man die wahre Spielstärke des Centaur. Und da kann keiner mehr von Fake-Partien reden, denn die Züge der alten Schachcomputergarde dürften größtenteils (außer wenn bei gleichwertigen Zügen der Zufallsgenerator mal zuschlägt) reproduzierbar sein. Bedenkt man dann noch dass die Computer-Elo mit der menschlichen Elo in der Regel nicht vergleichbar ist und nach unten korrigiert werden muss, dann kann man sich leicht ausrechnen, was für schwache Spieler im Hiarcs-Forum posten. OK, für die mag es eine Herausforderung sein, für den durchschnittlichen Vereinsspieler ist es keine Herausforderung.

Achso... mit einer USCF von 1800 ist man ja stärker als der durchschnittliche Vereinsspieler. Zumindest laut Benny: http://hiarcs.net/forums/viewtopic.p...r=asc&start=15 (Post vom 24. Juni 11:23)

Ich weiss ja nicht was für Pfeiffen in Trumpland im Verein spielen, oder wie die Aufteilung der Ligasysteme dort aussieht aber: Eine USCF von 1800 entspricht etwa einer DWZ von 1500, vielleicht wenn man es schönrechnet von 1550.
http://www.chesstour.com/foreignratings.htm und diverse andere quellen, falls diese eine nicht reichen sollte.

Und damit spielt man bei uns gerade mal in einer der unteren Kreisliga-Klassen an den hinteren Brettern. Bereits in der Kreisliga 2 ist das DWZ-Level deutlich höher: http://www.ligamanager.schachbund-ba...erg_sued_7.htm
Wie es in der Kreisliga 1 aussieht, kann sich jeder selber ansehen:
http://www.ligamanager.schachbund-ba...tm?ligaId=1102

Naja... was soll man da noch Worte verlieren. Die Zahlen sprechen für sich...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3

Geändert von Hartmut (25.06.2019 um 17:03 Uhr)
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (25.06.2019), Frank Velbrati (25.06.2019)