Die Partie gegen den ESB II war für den MKVI nicht einfach. Aus der Erinnerung würde ich sagen, verliert ein MKV in der Regel gegen das IIer Programm. Das musste auch mein Schulfreund Alexander damals leidig erfahren, der den MK V zu Weihnachten als Geschenk über eine Tante günstiger bekommen hatte, die bei Horten oder Karstadt über den Personalrabatt da heran kam.
[Event "40/120"]
[Site "SCW"]
[Date "2019.06.05"]
[Round "1"]
[White "Mephisto II ESB"]
[Black "SciSys ChessChampion MKVI"]
[ECO "B05"]
[Result "0-1"]
1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. Nf3 Bg4 5. Be2 Nc6 6. c4
{"} Nb6 {"} 7. exd6 exd6 8. O-O Be7 9. d5 Bxf3 10. Bxf3 Ne5
11. b3 O-O 12. Bb2 Nxf3+ 13. Qxf3 Qd7 14. Qg3 f6 15. Nc3 f5
16. Na4 Bf6 17. Nxb6 axb6 18. Bxf6 Rxf6 19. Qc3 f4 20. Rfe1
Rf5 21. Re4 Qf7 22. Qe1 Qh5 23. f3 Kh8 24. Qf2 Raf8 25. Re7
Rc8 26. Rae1 Rg5 27. Qd4 Qg6 28. Qd2 Rf5 29. R1e4 Rf6
30. Rd7 Qf5 31. Ree7 Qb1+ 32. Kf2 Rg6 33. Rxc7 Ra8 34. Re6
h6 35. Rxg6 {??} Rxa2 36. Rc8+ Kh7 37. Rxg7+ Kxg7 38. Qe2
Rxe2+ 39. Kxe2 Qxb3 40. Kf2 0-1
Der MKVI kam schon mal ungünstig mit einer Aljechin Eröffnung aus dem Buch. Der Springer zieht durch die Gegend und weiss kann sich mit Angriffszügen wunderbar aufbauen während schwarz nur reagieren kann.
Im Verlauf sah alles nach einem Gewinn für den ESB II aus. 2 Bauern mehr, Bauernstruktur und Grundlinienschwäche beim MKVI die Gottseidank dann im 34. Zug beseitig wurde. Türme griffen den schwarzen König an. Ich dachte schon jetzt ist es passiert als er im 35. Zug nach doch langem Rechnem erstaunlicherweise einen fatalen Horizont-Bock abschoss. Die Stellung würde ich gerne mal vom Nachfolgeprogramm berechnet sehen.
Weiss hat 40 Zugmöglichkeiten.
Ich habe es auf Analysestufe 8 nachgeschaut, auch nachdem er Suchtiefe 4 durchgerechnet hat bleibt er noch beim Zug Txg6 der die Partie abgibt.
Er bräuchte nur z.B. 36.a4 ziehen aber er sieht es nicht.
Auch nach 50' im 5.Hz. und 39.Ast noch kein Durchblick !
Wie spielt der Mephisto III an dieser Stelle ?
Erst nachdem Mephisto II ESB den 39.Ast des 5.Halbzuges durchgerechnet hat, findet er Dxf4?, nach sage und schreibe 58' Rechenzeit.
Erst nachdem er den 39.Ast durchgerechnet hat findet er einen anderen Zug Dxf4, nach sage und schreibe 58' Rechenzeit. Natürlich verliert auch Dxf4. Nach einigen Schachs würde die weisse Dame auch dann verloren gehen, z.B. nach
35. Qxf4? Rxa2+ 36. Re2 Rxe2+ 37. Kxe2
Rxg2+ 38. Ke3 Qxb3+ 39. Ke4 Qc2+ 40. Kd4 Rd2+ 41. Qxd2
Qxd2+
Die Stellung repräsentiert den Schachstand der damaligen Geräte.
Das ist ohne Schacherweiterungen einfach zu tief für diese Gerätegeneration.
Ein Mensch hätte gar nicht lange gerechnet und sofort das Eindringen des schwarzen Turmes auf die 2.Reihe verhindert.
Jedenfalls gab dies einen erneuten (wenn auch nicht selbst erarbeiteten) Sieg des MK VI.
Es steht nun nach Punkten:
Code:
Motor Punkte ElScMeScMeNo S-B
1: Elektronika IM05 {Brettcomputer} 3,5/5 · = 0 1 1 1 5,75
2: Scisys MKVI Philidor {Brettcomputer} 2,5/3 = · 1 1 6,25
3: Mephisto ESB II {Brettcomputer} 2,5/5 1 0 · 0 1 = 5,75
4: Scisys MKV {Brettcomputer} 2,0/4 0 1 · 0 1 3,00
5: Mephisto Junior (Tasten) {Brettcomputer} 2,0/5 0 0 0 1 · 1 2,50
6: Novag Opal II {Brettcomputer} 0,5/4 0 = 0 0 · 1,25
Ich frage mich ob das Teilnehmerfeld ausreichend gespreizt ist, was die Spielstärkelevel angeht, um letztlich die Unterschiede zu differenzieren. Evtl. könnte man noch ein weiteres Gerät mit hereinnehmen um das besser abzubilden. Ob der Mephisto III hier zu stark wäre ??
Was schlagt ihr vor.
Die Geräte dürfen nicht zu stark und nicht zu schwach sein.
Ein Spracklen Programm würde sicherlich den Rahmen sprengen.
Vielleicht müsste man eine alte Version nehmen, also ein Programm aus der Zeit des MK V und keine späteren Spracklen Versionen.
Oder eher ein Chafitz Gerät aus der Zeit vor Fidelity ?!
Die Zeit um 1982 herum als das Programm noch im Prestige lief und 1660 ELO holte. Sowas vielleicht.
Der Constellation vielleicht in seiner 2 mhz Ausführung von 1983.
Oder ein Yeno 301 XL mit Mark Taylor Mini-Programm ?!
Na mal sehen.