Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saite Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 20. Partie: normal=gewinnt; aktiv=gewinnt; offensiv=verliert; solid=gewinnt | Vergleich der Matches nach 20 Partien: Stil solid=12.5 Pkt. (62,5%); Stil aktiv=10.5 Pkt. (52,5%); Stil normal=9.0 Pkt. (45%); Stil offensiv=8.5 Pkt. (42,5%) | Der Risc 2500 solid misshandelt mit Weiss die Bird-Verteidigung der Spanischen Partie und hätte nach 13...f5 in eine verlustträchtige Stellung geraten können. Der Saitek Sparc nutzt seine Chance nicht und beginnt selber, schwächere Züge zu machen. Das bekommt ihm nicht gut, weil der Risc 2500 solid einen Königsangriff startet, der in einem Desaster für Schwarz endet. Der Saitek Risc rettet sich zwar noch in ein Endspiel, aber dieses Endspiel war für Weiss kinderleicht zu gewinnen.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.20"]
[Round "20"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1-0"]
[ECO "C61"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2019.01.01"]
1. e4 e5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saite Risc 2500 gegen den
Saitek Sparc | 20. Partie: normal=gewinnt; aktiv=gewinnt; offensiv=verliert;
solid=gewinnt | Vergleich der Matches nach 20 Partien: Stil solid=12.5 Pkt.
(62,5%); Stil aktiv=10.5 Pkt. (52,5%); Stil normal=9.0 Pkt. (45%); Stil
offensiv=8.5 Pkt. (42,5%) | Der Risc 2500 solid misshandelt mit Weiss die
Bird-Verteidigung der Spanischen Partie und hätte nach 13...f5 in eine
verlustträchtige Stellung geraten können. Der Saitek Sparc nutzt seine
Chance nicht und beginnt selber, schwächere Züge zu machen. Das bekommt ihm
nicht gut, weil der Risc 2500 solid einen Königsangriff startet, der in einem
Desaster für Schwarz endet. Der Saitek Risc rettet sich zwar noch in ein
Endspiel, aber dieses Endspiel war für Weiss kinderleicht zu gewinnen.} 2. Nf3
Nc6 3. Bb5 Nd4 4. Nxd4 exd4 5. O-O Bc5 6. d3 c6 7. Ba4 {***ENDE BUCH***} d6 {
***ENDE BUCH***} 8. c3 Nf6 9. Bg5 (9. b4 Bb6 10. Bb2 (10. b5 Bd7 11. bxc6 bxc6
12. Qc2 O-O 13. Bb2 dxc3 14. Nxc3 Ng4 15. Rad1 Qg5 16. Nd5 Rfc8 17. Nxb6 axb6
18. h3 Nf6 19. f4 Qh6 20. Bb3 Re8 21. Qf2 b5 22. Qb6 Nh5 23. f5 Qg5 24. Rf3 Nf4
25. Qf2 Nh5 26. g4 Nf6 27. h4 Nxg4 28. hxg5 Nxf2 29. Kxf2 Ra7 30. Rh3 Bxf5 31.
exf5 Rae7 32. Bc3 Re2+ 33. Kf1 R2e3 34. Rxe3 Rxe3 35. Kf2 Re8 36. Rc1 Kf8 37.
f6 g6 38. Ba5 Rc8 39. Bd5 c5 40. Re1 Kg8 41. Re7 Rf8 42. Bc7 h6 43. Bxd6 hxg5
44. Ra7 Rd8 {1-0 (44) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254)
Zürich 2019}) 10... dxc3 11. Nxc3 O-O 12. Ne2 d5 13. e5 Ng4 14. h3 Nxf2 15.
Rxf2 Bxf2+ 16. Kxf2 a5 (16... Qh4+ 17. Kg1 Qxb4 18. Qc2 Bf5 19. Bb3 Qb5 20. Rd1
Rfe8 21. g4 Bd7 22. Rf1 Qa6 23. Kg2 Re7 24. Qc5 Rae8 25. Nf4 b6 26. Qf2 h6 27.
Qd2 Rxe5 28. Bxe5 Rxe5 29. a4 Re7 30. Rc1 c5 31. d4 g5 32. Nd3 c4 33. Nb4 Qa5
34. Bc2 Bxa4 35. Ra1 b5 36. Bd1 Rd7 37. Bf3 Qd8 38. Na6 f5 39. gxf5 Rf7 40. Bg4
Rh7 41. Rf1 h5 42. Be2 g4 43. hxg4 hxg4 44. Rf4 Kh8 45. Nc5 Qh4 46. Rxg4 Qh1+
47. Kf2 Rh2+ 48. Kg3 Rg2+ 49. Kf4 Qh2+ 50. Kg5 Kh7 51. Kf6 Rxg4 52. Qe3 Rg3 53.
Qe7+ Kh8 54. Qe8+ Rg8 55. Qe3 Rf8+ 56. Ke7 Rxf5 57. Qe6 Rg5 58. Nd7 Rg7+ 59.
Kd8 b4 60. Qe5 Qh4+ 61. Qf6 Qxf6+ 62. Nxf6 {0-1 (62) Saitek Risc 2500 offensiv
(2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17. bxa5 Qxa5 18. Bb3 Qb6+ 19. Kf1
Bf5 20. Qd2 Rfe8 21. g4 Be6 22. d4 h5 23. Nf4 hxg4 24. Nxe6 Rxe6 25. hxg4 Rg6
26. Qf4 Qc7 27. Kg2 Qd7 28. Kg3 Rh6 29. Rf1 Qe7 30. Kg2 Rh4 31. Qf3 Qe6 32. Kg3
Rh6 33. Bc1 Rh7 34. a4 b6 35. Bg5 Qe8 36. Bc2 g6 37. Rh1 Rg7 38. Rh6 f5 39.
exf6 Qe1+ 40. Kg2 Rf8 41. Bxg6 Rxg6 42. Rxg6+ Kf7 43. Rg7+ Ke8 {1-0 (43)
Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 9... h6 10.
Bf4 Bg4 11. Qc2 Nh5 12. Bd2 O-O 13. c4 {? Aus zwei Gründen ist das falsch: a)
strategisch, weil der Druck auf d4 aufgegeben wird; und b) taktisch, weil
Schwarz nach 13...f5 deutlich besser zu stehen käme.} Qf6 {? Schade um die
verpasste Gewinnmöglichkeit mit dem Vorstoss ...f5.} (13... f5 {! und -/+} 14.
e5 dxe5 15. f3 e4 16. fxg4 fxg4 17. Rxf8+ Qxf8 18. g3 (18. Na3 g3 {-+}) 18...
Re8 {-+ und Weiss steht dem massiven Druck der schwarzen Figuren völlig
hilflos gegenüber}) 14. f3 Be6 {?! Selbstverständlich ist der Rückzug nach
d7 besser, um nicht später, nach weissem f2-f4-f5, wieder ein Tempo verlieren
zu müssen.} 15. f4 Bd7 16. b4 Bb6 17. Bb3 (17. Qd1 g6 18. Na3 {+=}) 17... Qe7
18. a4 a5 19. bxa5 Bxa5 20. Bxa5 Rxa5 21. Na3 Qd8 (21... g5 {ist ein
interessanter Ansatz, um das Feld e5 freizukämpfen}) 22. Qb2 Qb6 {? Eine
ungünstige Wahl, statt mit ...c5 den Bauern d4 zu decken.} 23. c5 {! Eine
starke Riposte, die Weiss deutlichen Vorteil einräumt. Vorab droht Lxf7+
nebst Damengewinn mit Dxb6.} Qxc5 24. Rac1 Qa7 25. Nc4 Rc5 26. Nxd6 Rxc1 27.
Qxc1 Be6 {Hebt den Druck gegen f7 auf und will eine aktive weisse Figur
beseitigen.} 28. Bxe6 fxe6 29. f5 exf5 30. Qc4+ {Geht an den noch stärkeren
Fortsetzungen 30.Sxf5 oder 30.g4 vorbei, bewahrt sich indessen noch immer
Vorteil.} Kh7 31. Nxf5 Qb6 32. Qe6 Qc7 33. e5 Qd8 34. Rf2 Qg5 35. Qd7 Qc1+ 36.
Rf1 Qg5 37. h3 c5 38. g4 b6 39. Rf2 Rg8 40. Ne7 Qc1+ 41. Kg2 Nf4+ 42. Kh2 Rf8
43. Nf5 Rg8 44. Nh4 {! Der Gewinnzug. Weiss droht, den schwarzen Sf4 durch
Df5+ zu erobern. Es gibt keine Rettung mehr. Nur so ist der folgende
Verzweiflungszug zu verstehen.} Nxd3 ({a)} 44... Rf8 45. Ng2 {und der Sf4 oder
nach dessen Wegzug der Tf8 fällt}) ({b)} 44... Nxh3 45. Kxh3 Qe3+ 46. Rf3 Qxe5
47. Qc6 Rb8 48. Qg6+ Kh8 49. Qxh6+ gxh6 50. Ng6+ Kg7 51. Nxe5 {und gewinnt}) ({
c)} 44... Kh8 45. Qf5 g5 46. Ng2 Nxg2 47. Qe6 Rb8 48. Rf7 Qf4+ 49. Rxf4 gxf4
50. Qxh6+ Kg8 51. Kxg2 {und gewinnt}) 45. Qf5+ g6 46. Qxd3 Qg5 47. Nf3 Qe7 48.
Qb3 Ra8 49. Kg3 Rb8 50. h4 Rb7 51. g5 h5 52. Re2 Qd7 53. Kf2 Qc6 54. Qc4 Rc7
55. Re1 Ra7 56. Nxd4 Qxa4 57. Qxa4 Rxa4 58. e6 {Leitet das endgültig Aus für
Schwarz ein. Der Freibauer ist nicht aufzuhalten.} Ra2+ (58... Ra8 59. e7 Re8
60. Nb5 c4 61. Nd6) 59. Kf3 Ra3+ 60. Kf4 cxd4 61. e7 Ra8 62. e8=Q Rxe8 63. Rxe8
Kg7 64. Rd8 Kf7 65. Rxd4 Ke6 66. Rb4 {Schwarz gibt auf} 1-0