Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 16. Partie: normal=gewinnt, aktiv=verliert; offensiv=gewinnt, solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 16 Partien: Stil aktiv=9.5 Pkt. (59%), Stil solid=9.5 Pkt. (59%), Stil offensiv=7.5 Pkt. (46%), Stil normal=7.0 Pkt. (43%) | In einem Halbslawischen Damengambit erarbeitet sich der Risc 2500 solid mit Weiss klare Vorteile am Damenflügel und im Zentrum. Und als der Saitek Sparc mit 24...Se8 eine Verteidigungsfigur auf das falsche Feld stellt, erweist sich das als taktischer Fehler, wonach die Partie vorbei ist. Dem weissen Angriffswirbel ist Schwarz hilflos ausgeliefert und selbst zeitweise zweitklassige Züge ändern am Sieg des holländischen Programms nichts mehr.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.16"]
[Round "16"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1-0"]
[ECO "D46"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "74"]
[EventDate "2019.01.01"]
1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
Saitek Sparc | 16. Partie: normal=gewinnt, aktiv=verliert; offensiv=gewinnt,
solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 16 Partien: Stil aktiv=9.5
Pkt. (59%), Stil solid=9.5 Pkt. (59%), Stil offensiv=7.5 Pkt. (46%), Stil
normal=7.0 Pkt. (43%) | In einem Halbslawischen Damengambit erarbeitet sich
der Risc 2500 solid mit Weiss klare Vorteile am Damenflügel und im Zentrum.
Und als der Saitek Sparc mit 24...Se8 eine Verteidigungsfigur auf das falsche
Feld stellt, erweist sich das als taktischer Fehler, wonach die Partie vorbei
ist. Dem weissen Angriffswirbel ist Schwarz hilflos ausgeliefert und selbst
zeitweise zweitklassige Züge ändern am Sieg des holländischen Programms
nichts mehr.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 Nf6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 Bb4 7. O-O O-O 8.
a3 Ba5 9. b4 Bc7 {***ENDE BUCH***} 10. e4 {***ENDE BUCH***} dxc4 11. Bxc4 a5 (
11... e5 12. Be3 Ng4 13. Bg5 Ndf6 14. d5 cxd5 15. Bxd5 h6 16. Bh4 g5 17. Bg3
Nh5 18. Rc1 Nxg3 19. hxg3 Qe7 20. Qc2 Rd8 21. Bb3 Nf6 22. Nd5 Nxd5 23. exd5 Bd6
24. Rfe1 a5 25. Qc3 axb4 26. axb4 e4 27. Qc2 Bf5 28. Nd4 Bh7 29. b5 e3 30. Qc4
exf2+ 31. Kxf2 Qf6+ 32. Nf3 Ba3 33. Rc3 Qb6+ 34. Ree3 Rdc8 35. Qxc8+ Rxc8 36.
Rxc8+ Kg7 37. Nd2 Bc5 38. Rxc5 Qxc5 39. g4 Bd3 40. Nf3 Bxb5 41. Nd2 Qd4 42. Nf3
Qxg4 43. Kg1 Qf4 44. Re7 Qc1+ 45. Kh2 Qc3 46. Ba2 Qc2 47. Rxb7 Bf1 48. Ne1 Qxa2
49. d6 Qd2 50. d7 Ba6 51. Rb2 Qxd7 52. Ra2 {0-1 (52) Saitek Risc 2500 aktiv
(2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 12. Bg5 h6 13. Be3 Nb6 {?! Ein
typisches Verhalten unserer Oldies. In geschlossenen Eröffnungen wird der
Springer nach b6 gestellt und eine Figur angegriffen, die sich auf einen guten
anderen Platz zurückziehen kann. Meistens bleibt dann der Springer auf seinem
dummen Platz und kann die systemgerechten Züge wie c6-c5 oder e6-e5 nicht
unterstützen.} 14. Bd3 (14. Be2 Ng4 15. Qb3 Nxe3 16. fxe3 Qe7 17. bxa5 Rxa5
18. e5 Nd5 19. Ne4 b6 20. Nfd2 Ra7 21. Nc4 Ba6 22. a4 Bxc4 23. Bxc4 Rfa8 24.
Bxd5 exd5 25. Nc3 b5 26. Ra2 b4 27. Ne2 Ba5 28. Nf4 Re8 29. Rc2 Qd7 30. Nd3 Rb8
31. Rf4 Bd8 32. Nc5 Qc8 33. e4 Bg5 34. Rff2 Qg4 35. Rce2 Bh4 36. Rf3 Be7 37.
Nd3 Rba8 38. h3 Qh4 39. g3 Qxh3 40. exd5 cxd5 41. Qxd5 Qe6 42. Qxe6 fxe6 43.
Nf4 Ra6 44. Rb2 Kh7 45. Kf2 Rd8 46. Ke3 Rf8 47. Rb3 g5 48. Nd3 Rxf3+ 49. Kxf3
Rxa4 50. Rb2 Ra3 51. Ke4 Kg6 52. Rf2 Rc3 53. Nc5 Bxc5 54. Rf6+ Kg7 55. dxc5
Rxg3 56. Rxe6 Rc3 57. Kd4 h5 58. Rb6 Rb3 59. Rb7+ Kg6 60. e6 g4 61. c6 Rc3 62.
c7 g3 63. e7 Kf7 64. Rb8 Kxe7 65. c8=Q Rxc8 66. Rxc8 h4 67. Ke3 b3 68. Rb8 Ke6
69. Rxb3 Kf5 70. Kf3 Kf6 71. Rb4 Kg5 72. Rg4+ Kf5 73. Rxh4 Ke5 74. Kxg3 Kd6 75.
Rh5 Kc6 76. Kf4 Kd6 77. Ke4 Kc6 78. Rd5 Kb6 79. Kd4 Kc6 80. Kc4 Kb6 {1-0 (80)
Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 14...
Ng4 15. bxa5 Nxe3 16. fxe3 Rxa5 17. Qb3 e5 {= Schwarz hat spielend Ausgleich
erreicht} 18. Qb4 {?!} Ra8 19. Rab1 Re8 20. a4 exd4 21. exd4 Nd7 22. Bc4 Nf6
23. Qb3 {Weiss hat Initiative.} Re7 {?! gut ist 23...Le6=} 24. e5 {+/- Weiss
nutzt die Gelegenheit, Raum zu gewinnen und den gegnerischen Springer ins
Abseits zu verbannen.} Ne8 {? Ein taktischer Fehler, der zum raschen Untergang
der schwarzen Stellung hätte führen können. Notwendig war 24...Sh7} 25. Kh1
{? Weiss geht an seinem sofortigen Glück vorbei. Der Risc 2500 offensiv hat
hier den richtigen Riecher gehabt.} (25. Bxf7+ $1 $18 {ist der präzise
Gewinnweg.} Rxf7 26. Ng5 $1 Qxg5 (26... hxg5 27. Qxf7+ Kh7 28. Kh1 Bg4 29. Qc4
Qc8 30. Qd3+ Kh6 31. Rf8 g6 32. Ne4 b5 33. Nxg5 Bf5 34. Qe3 Kg7 35. Qb3 Nd6 36.
Rxc8 Rxc8 37. exd6 Bxd6 38. Qf7+ Kh6 {1-0 (38) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)
-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 27. Rxf7 Qg4 28. Re7+ Kh7 29. Rxe8
Qxd4+ 30. Kh1 Bf5 31. Rxa8 {+- und gewinnt}) 25... Ba5 {? Schwarz ist noch
immer ahnungslos und rechnet erneut nicht mit dem Läufereinschlag auf f7.
Erforderlich war 25...Le6, obwohl der weisse Vorteil danach ebenso
unbestritten bleibt.} 26. Nh4 {?! Noch immer wandelt der Risc 2500 solid auf
dem falschen Pfad. Hier gewinnen sowohl a) 26.Lxf7 als auch b) 26.Sg5 ohne
Wenn und Aber. Zum Glück für Weiss genügt aber auch der Textzug für
deutlichen weissen Vorteil.} Kh7 {? Eine schlechtere Fortsetzung ist kaum
denkbar. Doch hätte auch 26...Le6 den Tag nicht mehr gerettet.} (26... Be6 27.
Bxe6 Rxe6 28. Rxf7 {und +-}) 27. Bxf7 $18 {droht Matt durch Lg6+ usw.} Rxf7 28.
Qxf7 {+- Das Schlagen mit dem Turm war gar noch effektiver.} Bxc3 29. Qg6+ Kg8
30. Rxb7 {!? Ein interessantes Ablenkungsopfer und hübscher als die
eigentlich erwartete Alternative 30.e6 mit Gewinn. Der Turm ist tabu wegen
Matt in wenigen Zügen.} Bd7 (30... Bxb7 31. Qe6+ Kh7 32. Rf8 Qxh4 33. Qf5+ g6
34. Qf7+ Ng7 35. Qg8#) 31. e6 {jetzt Tf8+! und aus.} Nc7 (31... Bxe6 32. Qxe6+
Kh7 33. Rf8 Qxh4 34. Qf5#) 32. Nf5 Qg5 33. Qf7+ Kh7 34. exd7 Ba5 35. Nxg7 {
! Droht Matt per Se6+.} Qxg7 36. Qf5+ Kh8 37. Qxa5 {! Natürlich, aber
trotzdem hübsch; der Ta8 ist überlastet, weil er die Umwandlung d7-d8D
verhindern muss.} Rg8 1-0