Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 21.04.2019, 13:50
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.928
Abgegebene Danke: 10.958
Erhielt 17.053 Danke für 5.996 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7928
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 10. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Sieg; offensiv=Remis; solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (65%); Stil offensiv=5.0 Pkt (50%); Stil solid=5.0 Pkt (50%); Stil normal=4.0 Pkt (40%) | Die Eröffnung zeigt das von beiden Programmen fehlende Verständnis für die Französische Verteidigung. Weiss leistet sich mit 10.Lb5+ ein systemwidriges Schach und Schwarz, statt zu versuchen, die weissfeldrigen Läufer zu tauschen, weicht dem Schach mit dem König nach f8 aus. Das weisse Bauernopfer des Risc 2500 solid auf b2 räumt dem Programm genügend Kompensation ein, die allerdings durch eine unsachgemässe Weiterbehandlung der Stellung verlorengeht. Trotzdem ist es Weiss, der nach einem taktischen Fehler des Saitek Sparc im Angriff hätte gewinnen können. Nach dieser verpassten Chance geht es mit dem Risc 2500 solid langsam abwärts und mit präzisem Spiel hätten die zwei schwarzen Mehrbauern den Sieg gebracht. Doch mitten im Gewinntaumel stolpert der Saitek Sparc und gestattet dem Gegner ein Springeropfer, das Weiss ein Dauerschach mit seiner Dame erlaubt.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.10"]
[Round "10"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C17"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2019.01.01"]

{Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek
Sparc | 10. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Sieg; offensiv=Remis; solid=Remis
| Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (65%);
Stil offensiv=5.0 Pkt (50%); Stil solid=5.0 Pkt (50%); Stil normal=4.0 Pkt
(40%) | Die Eröffnung zeigt das von beiden Programmen fehlende Verständnis
für die Französische Verteidigung. Weiss leistet sich mit 10.Lb5+ ein
systemwidriges Schach und Schwarz, statt zu versuchen, die weissfeldrigen
Läufer zu tauschen, weicht dem Schach mit dem König nach f8 aus. Das weisse
Bauernopfer des Risc 2500 solid auf b2 räumt dem Programm genügend
Kompensation ein, die allerdings durch eine unsachgemässe Weiterbehandlung
der Stellung verlorengeht. Trotzdem ist es Weiss, der nach einem taktischen
Fehler des Saitek Sparc im Angriff hätte gewinnen können. Nach dieser
verpassten Chance geht es mit dem Risc 2500 solid langsam abwärts und mit
präzisem Spiel hätten die zwei schwarzen Mehrbauern den Sieg gebracht. Doch
mitten im Gewinntaumel stolpert der Saitek Sparc und gestattet dem Gegner ein
Springeropfer, das Weiss ein Dauerschach mit seiner Dame erlaubt.} 1. e4 e6 2.
d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Nc6 6. Nb5 Bxd2+ 7. Qxd2 Nxd4 8. Nxd4 cxd4 9.
f4 {***ENDE BUCH***} Ne7 {***ENDE BUCH***} 10. Bb5+ {? Als
Französisch-Spieler habe ich Freude an solch "dummen" Zügen, die strategisch
ein Fragezeichen verdienen. Für Weiss geht einfach ein Tempo verloren, falls
Schwarz mit dem Entwicklungszug...Ld7 antwortet. Nur zu gerne möchte Schwarz
die weissfeldrigen Läufer tauschen.} (10. Nf3 Nf5 11. Bd3 (11. Bb5+ Bd7 12.
Bd3 Qb6 13. Bxf5 Qxb2 14. O-O exf5 15. Nxd4 Qa3 16. Rf3 Qa6 17. Rc3 O-O 18. Rc7
Rfd8 19. Qb4 b5 20. Rc5 Qb7 21. Rd1 Rac8 22. Qa5 Qa8 23. Rc3 Rxc3 24. Qxc3 Qb7
25. Qd3 g6 26. Rb1 a6 27. a4 Qa7 28. axb5 Bxb5 29. Qc3 Rb8 30. Ra1 Bc4 31. Qe3
Qb6 32. Rd1 a5 33. Ra1 Rb7 34. Kf2 Rd7 35. Kg1 Qa7 36. Qc3 a4 37. Ra3 Rb7 38.
Ra1 Rb4 39. Kf2 Qb6 40. Ke3 Ba6 41. Qd2 g5 42. g3 gxf4+ 43. gxf4 Kh8 44. h4 Bc8
45. Rd1 Be6 46. Qc1 Qc5 47. Qa1 Rc4 48. Kd3 Qe7 49. Rh1 a3 50. c3 Rc8 51. h5
Qc5 52. Rh3 Rg8 53. Rh2 Qc4+ 54. Kc2 a2 55. Kd2 Rg3 56. Ne2 d4 57. Nxg3 {
0-1 (57) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019})
11... Qb6 12. Bxf5 Qxb2 13. O-O exf5 14. Nxd4 Qa3 15. Rf3 Qa6 16. Qb4 Qb6 17.
Qxb6 (17. Rb1 Qxb4 18. Rxb4 O-O 19. Rc3 g6 20. Rc7 Rd8 21. a4 h6 22. Rb3 Kf8
23. Nb5 Rd7 24. Rbc3 Rxc7 25. Rxc7 b6 26. Nxa7 Be6 27. Kf2 g5 28. g3 gxf4 29.
gxf4 Kg7 30. c3 Kg6 31. Re7 Kh5 32. Kf3 Kh4 33. Nb5 Rxa4 34. Nd4 Rc4 35. Nxe6
Rxc3+ 36. Ke2 fxe6 37. Rxe6 Kg4 38. Kd2 Rc4 39. Rxh6 Kxf4 40. Rxb6 Kxe5 41. Rh6
f4 42. h4 f3 43. Ke3 Rc3+ 44. Kf2 Kf4 45. Rf6+ Kg4 46. h5 d4 47. h6 Rc2+ 48.
Kg1 Rg2+ 49. Kf1 Rb2 50. h7 Rh2 51. Rf7 Kg3 52. Rg7+ Kf4 53. Kg1 Rh3 54. Kf2
Ke5 55. Rd7 Ke4 56. Rf7 Kd5 57. Re7 Kd6 58. Re4 Kc5 59. Re7 Kd5 60. Rd7+ Kc4
61. Ra7 Kd3 62. Re7 Kd2 63. Rf7 Kc2 64. Rd7 Kc3 65. Rc7+ Kb4 66. Rf7 Kb5 67.
Ra7 Kc6 68. Rg7 Kd6 69. Rb7 Ke6 70. Rc7 d3 71. Ke3 Rh1 72. Rc6+ Kf5 73. Rc7 f2
74. Kxf2 d2 75. Rd7 Rxh7 76. Rxd2 {½-½ (76) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)
-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17... axb6 18. a3 Ra4 19. Rd3 O-O 20. Rb1
g5 21. fxg5 Re8 22. Nf3 Ra5 23. Rxb6 Rc5 24. Rd2 Ra5 25. Rb3 Kf8 26. Kf2 Kg8
27. Ke3 Rc5 28. Kf4 Re7 29. Nd4 Rc4 30. Rb5 Be6 31. g3 Kf8 32. Rd3 Rec7 33. Ke3
R4c5 34. Rxc5 Rxc5 35. Rb3 Bc8 36. Kf4 Rc4 37. Rb4 Rc3 38. a4 Rc7 39. a5 Rc5
40. Rb5 Rxb5 41. Nxb5 Bd7 42. Nd6 Bc6 43. Ke3 Ke7 44. Nxf5+ Kd7 45. c3 Bb5 46.
h4 Bc6 47. Kd4 Ke6 48. Nd6 Kd7 49. Nxf7 Ba4 50. Kxd5 Bb3+ 51. c4 Bd1 52. Kc5
Be2 53. Nd6 Bf3 54. Kb6 Bg2 55. Nxb7 Kc8 {1-0 (55) Saitek Risc 2500 aktiv
(2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 10... Kf8 {? Damit bezeugt der
Saitek Sparc, dass er die Französische Verteidigung ebenso wenig versteht wie
sein Gegner. Könnte Viktor Kortschnoi die beiden letzten Züge sehen, würde
er sich schimpfend aus seinem Grab erheben.} 11. Nf3 {?! Mit der langen
Rochade hätte sich der Risc 2500 solid das folgende Bauernopfer sparen
können.} Qb6 12. Nxd4 a6 13. Be2 Qxb2 14. O-O Qb6 15. Rab1 {Zum Glück
kompensieren die vollendete weisse Entwicklung und die harmonische
Figurenaufstellung sowie die gegnerischen Schwierigkeiten, die Figuren zu
entwickeln - die Rochade ist ja auch nicht mehr möglich - vollends das weisse
Bauernminus.} Qa7 {...Dc5!? oder ...Dc7!?} 16. Qb4 {? Am Damenflügel hat die
weisse Dame nichts verloren. Der einfache Entfesslungszug 16.Kh1 war gut und
Weiss stünde besser.} Bd7 {...b5! =} 17. Rfd1 {Kh1!} b5 {=} 18. Qd6 Rc8 {
...Ke8!} 19. Kh1 g6 20. Rb3 {a4!} Bc6 {? Hilft einzig dem Gegner, die bessere
Stellung zu bekommen.} (20... Qc7 21. Qxa6 Nf5 22. Nxf5 gxf5 23. Rc1 Ke7 24.
Qa3+ Qc5 {= Ausgleich}) 21. Rc3 Bb7 {? Ein nicht offensichtlicher taktischer
Missgriff, der die Partie verlieren sollte. Richtig war 21...Ld7 +=} 22. Rxc8+
{? Verpasst den möglichen Gewinn} (22. f5 exf5 23. Qf6 Rg8 24. Rh3 h5 25. e6
Rg7 26. Bxh5 Bc6 27. Bxg6 Ng8 28. Qxf5 Rxg6 29. exf7 Qxf7 30. Qxc8+ Be8 31. Rf3
{+- und gewinnt}) 22... Bxc8 23. Rd3 Kg7 24. a3 {? Das bringt Schwarz in
Vorteil} (24. f5 gxf5 25. Rg3+ Ng6 26. Nxf5+ exf5 27. Qf6+ Kg8 28. Qd8+ Kg7 29.
Qf6+ {und Remis durch Dauerschach}) 24... Re8 25. Rd1 Kg8 {?! Besser ...Ld7
oder ...Sf5} 26. Bf3 Bd7 27. Be2 Nc8 28. Qb4 Nb6 29. Qa5 Nc4 {?! Deutlich
stärker war 29...Sa4 -/+} 30. Bxc4 bxc4 31. Kg1 {? Wer begibt sich schon
freiwillig in eine Fesslung, hier der weisse d4-Springer.} Rb8 {Von
Kompensation für den weissen Bauer ist nichts mehr zu spüren.} 32. Qc3 Ba4
33. Qe3 {?! Der einzige Versuch, um die weisse Spielweise zu rechtfertigen ist
33.g4, um allenfalls doch noch zum Angriff mit dem Durchbruch f4-f5 zu kommen.}
Qc5 34. Rc1 Rb2 35. Ra1 Qb6 36. Re1 Rb1 {In wenigen Zügen ist Weiss in eine
bedauernswerte Stellung geraten.} 37. Kf2 Rxe1 38. Kxe1 Qb1+ 39. Kd2 Qf1 40. g3
Qg2+ 41. Qe2 Qg1 42. Qe3 Qxh2+ {Schon darf Schwarz stolz zwei Mehrbauern
präsentieren.} 43. Kc1 Qh1+ 44. Kb2 Qd1 45. Qf2 Kg7 46. Qe3 a5 47. Qc3 h6 48.
Qe3 Kh7 49. Qc3 Kg8 {Verpasst die Möglichkeit, den Gegner langsam in Zugzwang
zu bringen und so den Sieg zu holen.} (49... Qg1 50. Ne2 Qf2 51. Nd4 h5 52. Ka2
Qg1 53. Kb2 Kg7 54. Ne2 Qf2 55. Nd4 h4 56. gxh4 Qxf4 57. Nf3 Qg3 {-+ mit Gewinn
}) 50. Qe3 Kg7 {? Vergeigt die gewonnene Partie.} 51. Nxe6+ {! Sichert den
Ausgleich und erlaubt, falls Schwarz wie in der Partie schlägt, ein
Dauerschach mit der weissen Dame.} fxe6 52. Qa7+ Kh8 53. Qb8+ Kh7 54. Qc7+ Kg8
55. Qd8+ Kf7 56. Qc7+ Ke8 57. Qb8+ Ke7 58. Qd6+ Kf7 59. Qc7+ Kf8 60. Qd6+ Kg7
61. Qe7+ Kh8 62. Qf8+ Kh7 63. Qf7+ Kh8 64. Qf8+ Kh7 65. Qf7+ Kh8 66. Qf8+
1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (21.04.2019), marste (21.04.2019)