Einzelnen Beitrag anzeigen
  #53  
Alt 18.04.2019, 12:08
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.930
Abgegebene Danke: 10.959
Erhielt 17.053 Danke für 5.996 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7930
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der
Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen
Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)


Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 9. Partie: normal=Sieg; aktiv=Remis; offensiv=Niederlage; solid=Sieg | Vergleich der Zwischenstände nach 9 Partien: aktiv 5.5 Pkt=61%; offensiv 4.5 Pkt=50%; solid 4.5 Pkt=50%; normal 4.0 Pkt=44% | Wohl gelingt es dem Saitek Sparc, dem Gegner das Rochaderecht zu nehmen, kann wegen ungeschickter Spielweise aber davon nicht profitieren. Die Initiative wechselt, von Weiss zu Schwarz und dann wieder zu Weiss. Mit einem mutigen Bauernopfer zwingt der Saitek Sparc den gegnerischen schwarzen König ins Freie und nur knapp entgeht der Risc 2500 solid einer Niederlage. Das Remis hat der Saitek Sparc noch immer leicht im Sack, wählt dazu aber nicht den einfachsten Weg und gerät dann gar vom richtigen Weg ab durch ein unglückliches Damenschach. Der schwarze König kann sich dem Dauerschach entziehen und hilflos muss Weiss zusehen, wie der Gegner seinen Freibauer auf der c-Linie zur Dame führt. Eine völlig unnötige Niederlage des Saitek Sparc.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.09"]
[Round "9"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Saitek Risc 2500 solid"]
[Result "0-1"]
[ECO "C43"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2247"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "99"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. e4 e5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
Saitek Sparc | 9. Partie: normal=Sieg; aktiv=Remis; offensiv=Niederlage;
solid=Sieg | Vergleich der Zwischenstände nach 9 Partien: aktiv 5.5 Pkt=61%;
offensiv 4.5 Pkt=50%; solid 4.5 Pkt=50%; normal 4.0 Pkt=44% | Wohl gelingt es
dem Saitek Sparc, dem Gegner das Rochaderecht zu nehmen, kann wegen
ungeschickter Spielweise aber davon nicht profitieren. Die Initiative wechselt,
von Weiss zu Schwarz und dann wieder zu Weiss. Mit einem mutigen Bauernopfer
zwingt der Saitek Sparc den gegnerischen schwarzen König ins Freie und nur
knapp entgeht der Risc 2500 solid einer Niederlage. Das Remis hat der Saitek
Sparc noch immer leicht im Sack, wählt dazu aber nicht den einfachsten Weg
und gerät dann gar vom richtigen Weg ab durch ein unglückliches Damenschach.
Der schwarze König kann sich dem Dauerschach entziehen und hilflos muss Weiss
zusehen, wie der Gegner seinen Freibauer auf der c-Linie zur Dame führt. Eine
völlig unnötige Niederlage des Saitek Sparc.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5
5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Bd6 8. c4 c6 {Ende Buch} 9. cxd5 cxd5 10. Nc3
Nxc3 11. bxc3 {Ende Buch} Qc7 {Dieser materialistische begründete
Doppelangriff auf die Bauern c3 und h2 hat den Verlust der Rochade zur Folge.
Richtig war deshalb 11...0-0} 12. Qe1+ Be6 (12... Kf8 13. h3 Re8 14. Be3 f5 (
14... f6 15. Qb1 Rc8 16. Bxh7 Bh2+ 17. Kh1 b6 18. Re1 Bd6 19. Bd2 Ba3 20. Qg6
Bd6 21. Bh6 Rxh7 22. Qxh7 gxh6 23. Qxh6+ Kf7 24. Qh5+ Kg7 25. Qxd5 Be8 26. Qf3
Bg6 27. Re6 f5 28. Rae1 Rh8 29. a4 Rc8 30. Rxg6+ Kxg6 31. Re6+ Kg7 32. Qxf5 Bf8
33. Re4 Qc6 34. Rg4+ Kh8 35. Rh4+ Bh6 36. d5 Qd6 37. Qxc8+ Kh7 {1-0 (37)
Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 15. Qd1
Qxc3 16. Rc1 Qa3 17. Qd2 Kg8 18. Rc3 Qa5 19. Qb2 b6 20. g3 g6 21. Bd2 Qa4 22.
Bf4 Bxf4 23. Ra3 Qc6 24. gxf4 Qb7 25. Ba6 Qc7 26. Be2 Re7 27. Bf3 Be6 28. Qd2
Qd6 29. Rc3 Kf7 30. Rfc1 Bd7 31. Rc7 a6 32. Qd3 Be6 33. Rxe7+ Kxe7 34. Qxa6
Qxf4 35. Re1 Qd6 36. Qb7+ Kf6 37. Re5 Rd8 38. Qxh7 Ra8 39. Re2 Re8 40. Qh6 Qb4
41. Qh4+ Kf7 42. Qf4 Qc4 43. h4 Rc8 44. Qe5 Rc6 45. Qh8 Qc1+ 46. Kg2 Qf4 47.
Re3 Rc8 48. Qh7+ Kf6 49. Rxe6+ Kxe6 50. Qxg6+ Ke7 51. Bxd5 Qg4+ 52. Qxg4 fxg4
53. Be4 Rc4 54. h5 Rxd4 55. h6 Kf6 56. Bb1 Rd1 57. Bh7 b5 58. Bg8 Rd3 59. Kf1
Rh3 60. h7 Kg6 61. Ke2 Kg7 62. Kd2 b4 63. Kd1 Rh2 64. Ke1 Kh8 65. Kf1 Rh1+ 66.
Ke2 Rh3 67. Ke1 Rh6 68. Ke2 Ra6 69. Kd2 Kg7 70. Ke3 Rf6 71. Ke2 Kh8 72. Ke3
Rf3+ 73. Ke2 Rf5 74. Ke3 Rf6 75. Ke2 Kg7 76. Ke3 Rf3+ 77. Ke2 Kh8 78. Bd5 Rc3
79. Bg8 g3 80. fxg3 Rxg3 81. Kf2 Rh3 82. Ke2 Ra3 83. Kf2 Rc3 84. Ke2 Kg7 85.
Kf2 Rh3 86. Ke2 Ra3 87. Ke1 Rd3 88. Ke2 Rh3 89. Kd2 Rf3 90. Ke2 Rg3 91. Kd2 Kh8
92. Ke2 Rh3 93. Kf2 Rh6 94. Ke3 Rh4 95. Ke2 Rh5 96. Kd3 Rc5 97. Kd4 Rc7 98. Kd3
Rc1 99. Kd4 Rc6 100. Bd5 Rc7 101. Be4 Rc8 102. Bd3 Rd8+ 103. Kc4 Rd6 104. Be4
Kg7 105. Kc5 Rd8 106. Bf5 Rb8 107. Bd3 Kh8 108. Bb5 {½-½ (108) Saitek Sparc
(2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 13. Bb5+ Kf8 14. Kh1 {
Hier ist es der Saitek Sparc, der von seiner Verlustpartie gegen den Stil
normal abweicht.} (14. h3 Bf5 15. Qd2 Kg8 16. Re1 Rc8 17. Bb2 Bh2+ 18. Kh1 Bf4
19. Qe2 h5 20. Bd3 Bxd3 21. Qxd3 Rh6 22. Qf5 Rd8 23. Re2 g6 24. Qc2 Rh8 25.
Rae1 Bg5 26. Qb3 Bf6 27. Ba3 Rd7 28. Qa4 b6 29. Bc1 Rd8 30. Qb3 Qc6 31. Ba3 Rc8
32. Be7 Bg7 33. Re3 h4 34. Qa3 Rh5 35. f4 a5 36. Qb2 Re8 37. Qf2 Bf6 38. Bxf6
Rxe3 39. Qxe3 Qxf6 40. Kh2 Qd6 41. Qf2 Qc6 42. Re3 b5 43. Kh1 Kg7 44. Kg1 Rh8
45. f5 g5 46. Qf3 Qc4 47. f6+ Kh6 48. a3 Qb3 49. Kh2 a4 50. Re5 Rd8 51. Qf5 Rg8
52. Qd7 Kg6 53. Qc6 Rd8 54. Qc7 Rh8 55. Qc5 Rd8 56. Re7 Qb2 57. Qc7 Rf8 58. Rd7
Qxa3 59. Rxd5 Qc1 60. Rxb5 Rc8 61. Qxc8 Qf4+ 62. Kg1 Qc1+ 63. Kf2 Qd2+ 64. Kf1
Qd1+ 65. Kf2 Qd2+ 66. Kf3 Qd3+ 67. Kf2 Qxb5 68. Qg8+ Kxf6 69. Qd8+ Ke6 70. Qc8+
Qd7 71. Qc4+ Kf6 72. Ke2 Qb7 73. d5 a3 74. Qd4+ Kg6 75. Qd3+ Kg7 76. Qd2 f6 77.
c4 Qb3 78. d6 Qxc4+ 79. Kf2 a2 80. Qb2 {0-1 (80) Saitek Sparc (2254)-Saitek
Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 14... Bf5 {Der h2-Bauer durfte
natürlich nicht genommen werden: ...Lxh2, g3 und der Läufer geht mangels
Rückzugsmöglichkeit verloren.} 15. f4 $2 {Positionell schlecht, weil
einerseits der Lc1 stark eingeschränkt wird und das Feld e4 dem Gegner in die
Hände fällt.} a6 16. Be2 Re8 {Und schon steht Schwarz besser.} 17. Qd2 Kg8 {
Ein mysteriöser und keinem erkennbaren Zweck dienender Königszug, den wir
ansonsten vom Saitek Sparc her gewöhnt sind.} 18. Bf3 Be4 19. Bxe4 Rxe4 20.
Qb2 b5 $6 {Nagelt wohl den c3-Bauern fest, gibt dem Gegner jedoch die
Angriffsmarke a2-a4.} 21. Qb3 Qc6 22. Bd2 {Besser 22.a4 =} Re2 23. Qd1 Qc4 24.
Re1 Rxe1+ 25. Qxe1 {Inzwischen hat sich der schwarze Vorteil in Luft
aufgelöst.} g6 {Fordert den folgenden Angriffszug direkt heraus.} 26. f5 {
Weiss lässt sich nicht zweimal bitten.} Kg7 27. f6+ {Menschlich gespielt von
Weiss, indem der schwarze König mittels Bauernopfer aus seinem Versteck
geholt wird. Ob Weiss angesichts des reduzierten Materials noch genügend
Angriffspotenzial hat, wird sich weisen. Ein Handicap für Weiss besteht in
der schwachen Grundreihe, so dass Dame und Turm sich nicht absolut frei
bewegen können.} Kxf6 {erzwungen} (27... Kg8 28. Qe8+ Bf8 29. Bh6 Qc8 30. Qxc8
a5 31. Qxf8#) 28. Qh4+ Ke6 29. Re1+ {Auf Gewinn spielen kann Weiss nur mit 29.
Lf4, s. Variante.} (29. Bf4 Re8 (29... Bxf4 30. Re1+ Kd7 31. Qf6 Rf8 32. Qe7+
Kc6 33. Qxf8 $16) 30. Qh3+ f5 31. Qxh7 Bxf4 32. Qxg6+ Kd7 33. Qxf5+ Kc6 34.
Qxf4 Qxc3 $14 {und der weisse Angriff ist mehr oder weniger verpufft}) 29...
Kd7 30. Qf6 Re8 31. Qxf7+ Re7 32. Rxe7+ Bxe7 33. Bg5 Qe2 {Deckt den Läufer
und droht Matt auf der Grundreihe.} 34. h3 (34. Qxd5+ $4 {wäre ein schwerer
Fehler, weil Weiss die Schachs ausgehen und wegen der gegnerischen Mattdrohung
eine Figur verloren ginge, z.B.} Kc7 35. Bf4+ (35. h3 Qe1+ 36. Kh2 Bd6+ {
und gewinnt}) 35... Kb6 36. h3 Qf1+ 37. Kh2 Qxf4+ {und gewinnt}) 34... h5 35.
Bxe7 Qxe7 36. Qxd5+ Kc7 37. c4 h4 38. Kh2 Qf6 39. Qc5+ Kb7 40. Kg1 Qe6 41. Qg5
$6 {Fragwürdig in dem Sinne, als Weiss durch 41.cxb5 den Gegner praktisch zum
Dauerschach auf e1 und g3 gezwungen hätte. Unsere Oldies haben jedoch immer
wieder die Tendenz, kompliziertere und unklare Varianten zu wählen.} bxc4 42.
Qxh4 c3 43. Qf2 Qc4 44. Qf3+ $2 {Der unnötige Verlustzug, denn nun kriegt
Weiss den gegnerischen Freibauer auf der c-Linie nicht mehr in den Griff.} ({
Einfach} 44. Qc2 Qxd4+ 45. Kf1 {mit Ausgleich}) 44... Ka7 45. Qe3 c2 46. d5+
Kb7 47. Kh2 (47. Qe7+ Qc7 48. Qb4+ Qb6+ 49. Qxb6+ Kxb6 $19) 47... c1=Q 48. Qe7+
Qc7+ 49. d6 Qxe7 50. dxe7 {Weiss gibt auf} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (18.04.2019), marste (19.04.2019), paulwise3 (18.04.2019)