AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der
Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen
Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):
Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)
Vergleich der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 8. Partie: normal=Remis; aktiv=Sieg; offensiv=Sieg; solid=Niederlage | Zwischenstände nach 8 Partien: aktiv 5.0 Pkt=62%; offensiv 4.5 Pkt=56%; solid 3.5 Pkt=43%; normal 3.0 Pkt=37% | Diese Partie wird bei uns in die Annalen der Schachcomputer-Geschichte eingehen. Und zwar nicht deshalb, weil es sich um eine Seeschlange mit 186 Zügen handelt, und auch nicht deshalb, weil der Risc 2500 solid durch feine Manöver den Sieg im Mittelspiel hätte holen können. Nein, es geht um das fantastisch lehrreiche Läuferendspiel mit beidseitigen Fehlern nach teilweise fast jedem Zug und dem Umstand, dass der Saitek Sparc bei bester Gegenwehr selbst mit seinen drei Mehrbauern nicht hätte gewinnen können.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.08"]
[Round "8"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "C19"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "371"]
[EventDate "2019.01.01"]
1. e4 e6 {Vergleich der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 8.
Partie: normal=Remis; aktiv=Sieg; offensiv=Sieg; solid=Niederlage |
Zwischenstände nach 8 Partien: aktiv 5.0 Pkt=62%; offensiv 4.5 Pkt=56%; solid
3.5 Pkt=43%; normal 3.0 Pkt=37% | Diese Partie wird bei uns in die Annalen der
Schachcomputer-Geschichte eingehen. Und zwar nicht deshalb, weil es sich um
eine Seeschlange mit 186 Zügen handelt, und auch nicht deshalb, weil der Risc
2500 solid durch feine Manöver den Sieg im Mittelspiel hätte holen können.
Nein, es geht um das fantastisch lehrreiche Läuferendspiel mit beidseitigen
Fehlern nach teilweise fast jedem Zug und dem Umstand, dass der Saitek Sparc
bei bester Gegenwehr selbst mit seinen drei Mehrbauern nicht hätte gewinnen
können.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Ne7 7. a4 Qa5 8. Qd2
Bd7 9. Nf3 {Abweichung} (9. Ba3 cxd4 10. cxd4 Qxd2+ 11. Kxd2 Nf5 12. Nf3 Bxa4
13. Bd3 b5 14. Rhb1 a6 15. g4 Ne7 16. h4 Nbc6 17. Bd6 O-O 18. Ng5 h6 19. Nf3 f6
20. Ke3 Rad8 21. Bc5 fxe5 22. Bxe7 Nxe7 23. Nxe5 Rd6 24. h5 Rc8 25. Ra2 Nc6 26.
Ng6 Rd7 27. f3 Rf7 28. Raa1 Na5 29. Ne5 Rfc7 30. Ra2 Nc6 31. Nxc6 Rxc6 32. Kd2
Kf7 33. Rbb2 Ke7 34. f4 Rc3 35. Rb1 Kd6 36. Rbb2 R8c6 37. Ra1 Kd7 38. Re1 Kc7
39. f5 exf5 40. gxf5 Kb6 41. Re5 Kb7 42. Rxd5 Kc8 43. Ra2 Kb8 44. f6 gxf6 45.
Rf5 a5 46. d5 Rc8 47. Rxf6 R3c5 48. Rxh6 Rxd5 49. Rh7 Rc6 50. Ke3 Re6+ 51. Kf4
Rf6+ 52. Kg4 Rd4+ 53. Kg3 Rdf4 54. h6 Rf2 55. Rd7 R6f3+ 56. Kg4 Rf8 57. Rg7 Rh2
58. Kg5 Rf3 59. h7 Rg2+ 60. Kh4 Rh2+ 61. Kg4 Rfh3 62. Bf5 Rh6 63. Re7 Rg2+ 64.
Kf3 Rgh2 65. Kf4 R6h5 66. Be4 R2h4+ 67. Ke3 Rh2 68. Rb7+ Kc8 69. Ra7 Kd8 70.
Rxa5 Ke7 71. Ra8 Kd6 72. Kd4 R5h3 73. Rd8+ Ke7 74. Rc8 Ke6 75. Bd3 Rh4+ 76. Kc5
Kd7 77. Rg8 Rh6 78. Ra1 R2h5+ 79. Kb4 Rh4+ 80. c4 Kc7 81. Rc1 Kb6 82. Bg6 Rh3
83. c5+ Ka7 84. c6 Kb6 85. Rb8+ Ka6 86. c7 R3h4+ {1-0 (86) Saitek Risc 2500
aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 9... Nbc6 10. Be2 Rc8 11. dxc5
Ng6 12. O-O {***ENDE BUCH***} Ngxe5 13. Nxe5 Nxe5 {***ENDE BUCH***} 14. Ba3 f6
(14... Qc7 15. f4 Nc6 16. c4 dxc4 17. Rad1 Ne7 18. a5 Bb5 19. Qb4 Ba6 20. c6
Nxc6 21. Qc3 Rg8 22. f5 e5 23. Bf3 Ne7 24. Bd6 Qd7 25. Qxe5 g6 26. Rfe1 gxf5 {
1-0 (26) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019})
15. f4 Nc4 16. Bxc4 dxc4 17. Rfe1 Qa6 18. a5 (18. Qd6 Rc6 19. Qb8+ Rc8 20. Qd6
Rc6 21. Qb8+ Rc8 22. Qd6 {½-½ (22) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek
Sparc (2254) Zürich 2019}) 18... Rg8 $2 {Ein Verlustzug, der nicht bestraft
wird.} 19. Qd4 $6 {Das ist keine Widerlegung} (19. Rad1 Rc7 (19... Qc6 20. Qe2
Kf7 21. Rd6 $18) 20. Qe2 g6 21. f5 e5 22. Rd6 Rc6 23. Rxf6 Kd8 24. Qxe5 Kc8 25.
Rxc6+ Qxc6 26. f6 $18) 19... Rc7 {hier ist 19...Td8 besser} 20. Rad1 $5 (20. c6
{hätte Schwarz in Nöte gebracht}) 20... h6 $2 {Erneut ein Verlustzug, der
wiederum nicht bestraft wird.} 21. Bb4 $6 (21. Qe4 $1 $18) 21... Kf7 22. c6
Qxc6 23. Qxa7 Rd8 $6 (23... Kg6 $1 $11) 24. Rd6 Qa4 25. Red1 Rdc8 26. R6d2 Bc6
27. Qb6 Be4 28. Re1 Bf5 (28... f5 $11 {hätte den starken Läufer im Zentrum
befestigt}) 29. Rd8 Rxd8 30. Qxc7+ Qd7 31. Qxc4 {Der weisse Mehrbauer, in Form
eines Doppelbauern, hat keine Wirkung.} Qd2 32. Rf1 Kg6 33. Bc5 Qxc2 $17 {
Es herrscht wieder materielles Gleichgewicht. Aber der Vorteil liegt nun
deutlich bei Schwarz, dessen Figuren gut zusammenarbeiten, was von den weissen
Figuren nicht der Fall ist. Schwach sind die 2. Reihe und der Punkt g2. So
droht bereits tödlich ...Le4, weshalb die folgende Antwort erzwungen ist.} 34.
Bf2 Bd3 35. Qc7 {Wiederum erzwungen, ansonsten Material verlorengeht.} Bxf1 36.
Qxd8 Qc1 {Noch stärker ist 36...Lb5. Nun droht ...Ld3+ nebst Matt im
nächsten Zug.} 37. Kh1 Bb5+ 38. Bg1 Qxf4 {Schwarzer Mehrbauer bei besserer
Stellung räumen dem Saitek Sparc gewisse Gewinnchancen ein, die sich nach dem
Tausch der Damen minimieren.} 39. Qd4 Qf5 40. Qf2 Qxf2 41. Bxf2 e5 {Die
ungleichfarbigen Läufer in diesem Endspiel sind für den materiell
unterlegenen Risc 2500 solid insofern günstig, als sie gewisse Hoffnungen auf
ein Remis schüren.} 42. Kg1 Kf5 43. Bc5 h5 44. Kf2 h4 45. Ke3 Ke6 46. Bf8 g5
47. Bh6 Kf7 48. g4 hxg3 49. hxg3 Bf1 {Systematisch gewinnt Schwarz nach 49...
Kg6} (49... Kg6 50. Bf8 f5 51. Be7 Bc6 52. Kd3 f4 53. Ke2 Kf5 54. c4 e4 55. Bd6
Kg4 56. gxf4 gxf4 57. Bc5 Bd7 58. Bd4 Be6 59. c5 Bc4+ 60. Kf2 Bb5 61. c6 Bxc6
62. Ke2 Bb5+ 63. Kf2 e3+ 64. Kg1 Kf3 65. Bc5 Ke4 66. Bb6 f3 $19) 50. Kf3 Bc4
51. Kf2 Bd3 52. Ke3 Bb5 53. Kf2 Bd7 54. c4 Be6 55. c5 Bd7 56. Ke3 Bc6 57. Kf2
Bd5 58. Ke2 Be4 59. Ke3 Bh1 60. Ke2 Kg8 $2 {Erstaunlich, wie hilflos der
Saitek Sparc in den letzten 10 Zügen herumgewurstelt hat, indem er keine
Anstalten macht, ein tödliches Freibauernduo auf e4/f4 zu schaffen. Jetzt
geht das Programm von Dan & Kathe Spracklen gar mit dem König zurück.} 61.
Kf2 Bd5 62. Ke3 Bg2 63. Kf2 Bc6 64. Ke2 Kh7 65. Bf8 g4 $2 {Das gefährdet den
Gewinn, weil nun auf g5 kein Bauer mehr steht, der den Durchbruch f5-f4 und
die Bildung von verbundenen Freibauern unterstützen kann.} 66. Be7 Bf3+ 67.
Kf2 Kg6 68. Bd8 Kf5 69. Bb6 Ke6 70. Bd8 Bc6 71. Ke3 Kf5 72. Kf2 Bd5 73. Ke2 Kg5
74. Ke3 Bc6 75. Bb6 Kf5 76. Bc7 Be4 77. Bd8 Bf3 78. Bc7 Ke6 79. Bb6 {
Grundsätzlich die falsche Diagonale. Der weisse Läufer sollte wenn möglich
auf der Diagonale b8-h2 bleiben, um den Vorstoss f6-f5-f4 zu verhindern.} Kd7
80. Ba7 Kc7 81. Bb6+ Kc8 82. Kf2 $2 {Ein Fehler, wonach Schwarz gewinnen
könnte, indem er den weissen Läufer mit ...Lc6 vom Spiel ausschliesst und
hernach mit dem König ins Zentrum läuft und den Vorstoss f6-f5-f4 durchsetzt.
Indessen hätte Weiss mit dem in solchen Endspielen bekannten Trick eines
Bauernopfers durch 82.c6!! seinem Läufer wieder Raum und offene Diagonalen
sichern, was zum Remis genügt. Die zwei schwarzen Mehrbauern wären dann ohne
Wirkung.} (82. c6 $3 Bxc6 (82... bxc6 83. a6 $1 $11) 83. Kd3 f5 84. Ke3 Kd7 85.
Bc5 Ke6 86. Bb6 Kd5 87. Bc7 $11 {und es geht für Schwarz nicht weiter}) 82...
f5 83. Ke3 $2 (83. c6 $3 $11) 83... Bc6 $1 {Jetzt hat Schwarz wohl
zufälligerweise wieder eine Gewinnstellung erreicht.} 84. Ba7 $2 {Insofern
schwach, als Schwarz nun mit einer hübschen Überraschung dem Spuk ein
rasches Ende hätte bereiten können.} Bd5 $2 {Der Saitek Sparc geht an seinem
Glück vorbei.} (84... b5 $3 $19 {ein gewinnbringender "big shot"; schlägt
Weiss nicht en passent, werden die schwarzen Freibauern tödlich; schlägt
Weiss, dann wird der weisse Läufer endgültig zu einem grossen Bauer, was
ebenfalls das Ende bedeutet} 85. axb6 Kb7 86. Ke2 f4 87. Kf2 Ka8 88. Ke2 (88.
gxf4 exf4 89. Kf1 g3 $19) 88... fxg3 89. Kf1 e4 90. Kg2 e3+ 91. Kxg3 Kb7 $19 {
und gewinnt, denn Weiss befindet sich total im Zugzwang}) 85. Bb6 $2 (85. c6 $1
) 85... Be4 $2 (85... Bc6 $1 $19) 86. Ba7 $2 (86. c6 $1) 86... Bc6 $1 $19 87.
Bb6 Bd5 $2 (87... Kd7 88. Ba7 Kc7 89. Bb6+ Kc8 90. Ba7 b5 $3 $19) 88. Ba7 $2 (
88. c6 $1) 88... Bc4 $2 (88... Bc6 $1 $19) 89. Bb6 Bb5 90. Ba7 $2 (90. c6 $1)
90... Kc7 $2 (90... Bc6 $1 $19) 91. Bb6+ Kd7 92. Ba7 Kc8 93. Bb6 Ba4 $2 (93...
Bc6 $1 $19) 94. Ba7 $2 (94. c6 $1) 94... Kc7 $2 (94... Bc6 $1 $19) 95. Bb6+ Kd7
96. Ba7 Kc8 97. Bb6 $2 {Von hier ab verzichte ich jedes Mal auf die Angabe der
jeweiligen Gewinn- und Rettungszüge und begnüge mich nur noch mit
Fragezeichen, wo es bessere Fortsetzungen gibt.} (97. c6 $1 $19) 97... Be8 $2
98. Ba7 $2 Kc7 $2 99. Bb6+ Kd7 100. Ba7 Kc8 101. Bb6 $2 Bd7 $2 102. Ba7 $2 Kc7
$2 103. Bb6+ Kc6 104. Ba7 $2 (104. Bd8 $1) 104... Kd5 $2 (104... b5 $3 $19)
105. Bb8 Be8 106. Bd6 e4 $2 {Danach wird die Stellung endgültig tot und Remis.
} 107. Bf8 Bd7 108. Bd6 Kc4 109. Be7 Kb5 110. Kd4 Kxa5 {In Analogie zu den
gebrachten Beispielen sollte nun klar sein, dass auch dieser zweite
Bauerngewinn nicht zum Sieg ausreicht ... sofern sich Schwarz korrekt
verteidigt.} 111. Bg5 $11 {Weiss hat nun eine Festung aufgebaut, wo Schwarz
keine Fortschritte mehr machen kann. Der c5-Bauer kann immer gedeckt bleiben
und der Durchbruch f5-f4 lässt sich leicht verhindern.} Kb4 112. Bd2+ Kb3 113.
Be1 Kc2 114. Ke3 Be8 115. Bd2 Bf7 116. Ba5 Bd5 117. Kd4 Bc6 118. Ke3 Bb5 119.
Bd2 Be8 120. Ba5 Bc6 121. Be1 Bd5 122. Ba5 Bf7 123. Bd2 Be6 124. Be1 Kb2 125.
Kd4 Kc1 126. Bb4 Kc2 127. Ke3 Kb3 128. Ba5 Kc4 129. Bb6 Bc8 130. Ba7 Bd7 131.
Bb6 Be6 132. Ba7 Bc8 133. Bb6 Kd5 134. Ba7 Bd7 135. Kf2 $2 {Lange Zeit hat
sich der Risc 2500 solid richtig verhalten. Nun gibt der König die Kontrolle
von f4 auf und stolpert in eine verlorene Stellung.} Bb5 $2 {Aber Schwarz
bemerkt seine Chance nicht.} (135... f4 $1 136. gxf4 Kc4 137. Ke3 Bf5 138. Bb6
g3 139. Ke2 Kb5 140. Bd8 (140. Ba7 g2 141. Kf2 Bh3 142. c6 b6 $19) 140... Kxc5
141. Bh4 g2 142. Bf2+ Kc6 143. Kd2 b5 144. Kc3 Kd5 145. Kb4 Bd7 146. Bg1 Ke6
147. Bf2 Kf5 148. Be3 Kg4 149. Kc3 Kf3 150. Kd2 b4 $19) 136. Ke3 Ba4 137. Bb6
Be8 138. Kf4 Bd7 139. Ba7 Kc4 140. Ke3 Be8 141. Bb6 Bf7 142. Ba7 Kd5 143. Kf4
Be6 144. Bb6 Bc8 145. Ke3 Bd7 146. Kf4 Be6 147. Ba7 Kc6 148. Bb6 Kb5 149. Ba7
Bd7 150. Bb6 Be8 151. Ba7 Kc6 152. Bb6 Bg6 153. Ba7 Bh7 154. Bb6 Kb5 155. Ba7
Kc4 156. Ke3 Bg8 157. Bb6 Bd5 158. Ba7 (158. Kf4 Be6 159. Ba7 Kd3 160. Bb6 e3
161. c6 bxc6 162. Bxe3) 158... f4+ {Ein letzter Versuch des bislang erfolglos
um den Sieg kämpfenden Saitek Sparc.} 159. Kxf4 (159. gxf4 $2 {verliert nach}
g3 160. c6 bxc6 161. f5 c5 $19) 159... Kd3 160. Bb6 {Macht sich das Leben
unnötig schwer. Weiss konnte einfach den g4-Bauern schlagen und ein Gewinn
für Schwarz ist nicht mehr möglich.} (160. Kxg4 e3 161. Bb6 e2 162. Ba5 Kc4
163. Kf4 Kxc5 164. Ke3 Bc4 $11 {ist Remis}) 160... Be6 161. Ba7 $2 {Nach dem
bisherigen Verlauf der Partie ist das ein verständlicher Verlustzug. Aber
einmal mehr zeigt sich, wie trickreich Endspiele mit ungleichfarbigen Läufern
sind. Denn mit dem Bauernopfer 161.c6!! hätte Weiss trotz drei Minusbauern
die Partie halten können.} (161. c6 $3 {Ein herrlicher Rettungszug} bxc6 162.
Bf2 {[#] und es ist nicht zu sehen, wie Schwarz das gewinnen kann: Der weisse
g3-Bauer ist für den Gegner unangreifbar. Dem schwarzen e-Bauer ist ein
Vorrücken nach e3 verwehrt. Der schwarze c-Bauer bedarf für seinen Vormarsch
die Unterstützung seines Königs. Aber sobald der schwarze König diese Hilfe
leisten will, fällt der e4-Bauer. Und falls der schwarze Läufer seinen
e-Bauern deckt, geht der g4-Bauer flöten, was dem Weissen das Remis sichert.})
161... Bc8 $2 {falsch} (161... e3 {gewinnt einfach} 162. Bb6 e2 163. Ba5 Kd4
164. Bb4 Kc4 165. Bd2 Kxc5 $19 {und aus für Weiss}) 162. c6 $1 {Endlich
entschliesst sich der Risc 2500 solid doch noch zu diesem an vielen Stellen in
dieser Partie hoch gelobten Zug.} ({Auch nach} 162. Bb6 e3 163. c6 e2 164. cxb7
Bxb7 165. Ba5 $11 {wird es Remis}) 162... bxc6 163. Bf2 Be6 164. Be3 $6 {
Für mich eine ungenaue Fortsetzung, die den schwarzen Läufer freimacht, ohne
dass Weiss dann Kxg4 antworten kann wegen ...Kxe3. Einfach 164.Lg1 oder 164.
Lb6 und Schwarz hätte gar nichts. Dass die Partie aber selbst nach dem
ungenauen Textzug für Schwarz nicht zu gewinnen ist, scheint eher zufällig.}
Bb3 165. Bf2 Bd1 166. Be3 Bf3 {Jetzt sind die beiden schwarzen Bauern gedeckt
und man würde annehmen, dass nun der schwarze Freibauer auf der c-Linie das
Rennen macht. Indessen trifft das nicht zu und beweist erneut, wie trickreich
solche Endspiele sein können.} 167. Bg1 Kc4 168. Ke3 Kc3 169. Kf4 Kb3 170. Bf2
Kb4 171. Be1+ $2 {Der letzte und dieses Mal jedoch endgültig entscheidende
Fehler des holländischen Programms von Johan de Koning. Noch immer war mit
171.Ke3 das Remis zu haben. Dies deshalb, weil der weisse König noch
rechtzeitig an den Damenflügel gelangt, um den gegnerischen c-Bauern
aufzuhalten. Gleichzeitig hält der weisse Läufer den schwarzen e4-Bauern im
Griff.} (171. Ke3 $1 c5 172. Kd2 c4 173. Kc2 {und falls} c3 {so} 174. Bd4 Kc4
175. Bxc3 Bd1+ 176. Kb2 Kd3 177. Bb4 e3 $11 {Remis}) 171... Kc4 172. Ke3 c5
173. Bd2 (173. Kd2 {Hier leider nutzlos wegen} Kb3 {Dem weissen König ist -
im Gegensatz zur vorher gezeigten Variante - das Feld c2 verwehrt, was dem
schwarzen König erlaubt, seinen c-Bauern zu unterstützen und in Szene zu
setzen.} 174. Bf2 c4 175. Bd4 Bg2 {Bringt Weiss in Zugzwang.} 176. Bg7 Bf1 177.
Bd4 c3+ $1 178. Bxc3 (178. Kc1 Kc4 179. Bf2 Kd3 $19) 178... e3+ 179. Kxe3 Kxc3
$19) 173... Kb3 174. Ba5 c4 175. Bc7 c3 176. Be5 c2 177. Kd2 e3+ 178. Kc1 Be4
179. Bd4 e2 180. Bf2 Kc3 181. Be1+ Kd3 182. Bd2 Bg6 183. Bb4 Ke3 184. Be1 Kf3
185. Kb2 Kg2 186. Kc1 {Weiss gibt auf} 0-1
|