Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 16.04.2019, 13:14
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.926
Abgegebene Danke: 10.956
Erhielt 17.049 Danke für 5.994 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7926
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der
Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen
Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)


Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%), offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc 2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören. Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf, doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.06"]
[Round "6"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C09"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "240"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. e4 c5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis
| Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%),
offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die
Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie
zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc
2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen
b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten
Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören.
Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf,
doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten
Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche
gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings
noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.} 2. c3
e6 3. d4 d5 4. exd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nbd2
O-O 10. Nb3 Bd6 11. Nbd4 Bg4 12. Qa4 {***ENDE BUCH***} Bh5 13. Be3 (13. Bg5 Qb6
14. Rae1 a6 15. Bxc6 Nxc6 16. Nf5 Bc7 17. N3d4 Kh8 18. Be3 Qxb2 19. Nxc6 bxc6
20. Bd4 f6 21. Qxc6 Qb8 22. g3 Qd8 23. Re7 Bg6 24. Rxg7 Be5 25. f4 Bxd4+ 26.
Nxd4 Qe8 27. Rc7 Qe3+ 28. Kg2 Be4+ 29. Kh3 Bd3 30. Rf3 Qc1 31. Qd7 Rg8 32. Ne2
Rg5 33. Qe7 Rag8 {1-0 (33) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254)
Zürich 2019}) 13... Qc7 14. h3 Na5 {***ENDE BUCH***} 15. Rfd1 (15. Bd3 Nc4 16.
Nb5 Qd7 17. Bxc4 dxc4 18. Rfd1 Nf5 19. Qxc4 Bxf3 20. gxf3 Nxe3 21. fxe3 Qxh3
22. Nxd6 Qg3+ 23. Kf1 Qh3+ 24. Ke1 Qg3+ 25. Ke2 Qh2+ 26. Kf1 Qh3+ 27. Ke2 Qh2+
28. Kf1 Qh3+ {½-½ (28) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254)
Zürich 2019}) (15. Rad1 Nc4 16. Bxc4 Qxc4 17. Qxc4 dxc4 18. g4 Bg6 19. Nb5 Bb8
20. Bc5 Be4 21. Nh4 Nc6 22. Bxf8 Kxf8 23. Rd7 a6 24. Nc7 Bxc7 25. Rxc7 Nd8 26.
Re1 Bc6 27. Ree7 Kg8 28. Nf5 Ne6 29. Rxf7 Nxc7 30. Rxg7+ Kh8 31. Rxc7 Rd8 32.
f4 Rd1+ 33. Kf2 h5 34. Re7 Rd2+ 35. Re2 Rxe2+ 36. Kxe2 Bg2 37. gxh5 Bxh3 38.
Ng3 Kg7 39. Ke3 Be6 40. f5 Bf7 41. Kf4 Kh6 42. f6 Kh7 43. Nf5 Be6 44. Kg5 b6
45. Nd6 Bd5 46. h6 a5 47. f7 Bxf7 48. Nxf7 a4 {1-0 (48) Saitek Risc 2500
normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 15... Rfc8 16. Qc2 Nc4 17.
Bxc4 Qxc4 18. Nf5 Nxf5 $6 {Besser geschieht 18...Td8} 19. Qxf5 Bxf3 20. Qxf3
Rd8 {Indirekte Deckung des d5-Bauern.} 21. Rd4 (21. Rxd5 $2 Qxd5 $1 22. Qxd5
Bh2+ 23. Kxh2 Rxd5 $17) 21... Qb5 22. Rd2 Be5 23. Rad1 Bf6 24. Qg4 Re8 25. a4
Qb3 26. Rxd5 $6 {Nur 26.Dd7 hält den weissen Vorteil fest.} Qxb2 27. Rb5 Qxc3
28. Rxb7 Rad8 $6 {Gibt unnötigerweise den a7-Bauern auf, der mit ...a6 oder ..
.a5 ohne Nachteil zu retten gewesen wäre.} 29. Rxd8 Rxd8 30. Rxa7 {Der nun
freie a-Bauer könnte spielentscheidend sein. Aber solange die Damen auf dem
Brett sind, gestaltet sich die Verwertung des materiellen Vorteils schwierig.}
Be5 31. g3 Qc6 32. a5 g6 33. Kh2 {Mit seinen letzten zwei Zügen hat Weiss
jeglichen Vorteil verspielt.} Rd3 $2 {Die falsche Wahl.} (33... h5 34. Qe2 h4
$11) 34. Re7 $2 {Der Risc 2500 solid erkennt offenbar den folgenden
Gegenschlag nicht, der dem Saitek Sparc genügend Gegenspiel sichert.} (34. Qe2
$1 $16 {und Schwarz wird schwer kämpfen müssen.}) 34... Rxe3 $1 {Die
angedeutete schöne Riposte: Schwarz gibt die Qualität, erhält aber die
Bauern a5 und g3, ansonsten Weiss dem Dauerschach nicht wird ausweichen
können.} 35. fxe3 Qc2+ 36. Kg1 Qc1+ 37. Kf2 Qd2+ 38. Qe2 Bxg3+ 39. Kf1 Qxa5 {
Die schwarze Abwicklung hat die Bauern auf einen Flügel dezimiert und für
die Qualität hat Weiss einen Bauern. Die Stellung dürfte schon nicht mehr zu
gewinnen sein.} 40. Kg2 Bd6 41. Re8+ Kg7 42. Qb2+ f6 43. Qb7+ Kh6 44. Qf3 (44.
Rh8 Qd2+ {und Schwarz hat Dauerschach}) 44... Qa2+ 45. Qf2 Qd5+ 46. Kg1 Qd1+
47. Kg2 Qd5+ 48. e4 Qg5+ 49. Kh1 Qc1+ 50. Qg1 {Die Engines sehen nun gar schon
schwarz im Vorteil.} Qc3 51. Qg4 Qc2 52. Qg2 Qd3 53. Kg1 Qb1+ 54. Qf1 Qc2 55.
e5 Bxe5 {Es herrscht wieder materieller Gleichstand und von weissem Vorteil
kann keine Rede mehr sein.} 56. Qf3 Qc1+ 57. Kg2 Bd4 {droht Dg1 matt} 58. h4
Be5 59. Re7 Qc2+ 60. Qf2 Qe4+ 61. Kf1 Qc4+ 62. Kg2 Qc3 63. Qf3 Qc5 64. Qb7 {
droht Txh7 matt} Qc2+ 65. Kf1 Qc1+ 66. Kf2 Qc2+ 67. Kf1 Qd3+ 68. Kg1 Bd4+ 69.
Kg2 Qc2+ 70. Kh1 Qd1+ 71. Kg2 Qg4+ 72. Kf1 Qf5+ 73. Ke2 Qc2+ 74. Ke1 Bc3+ 75.
Kf1 Qd1+ 76. Kf2 Qd2+ 77. Kf3 Qd3+ 78. Kg2 Kh5 79. Rxh7+ Kg4 {Um Mattdrohungen
abzuwehren, ist Weiss nun zum Damentausch gezwungen, wonach auch noch der
h4-Bauer verlorengeht.} 80. Qd7+ Qxd7 81. Rxd7 Kxh4 {Diese Stellung, ein
Sechsteiner, ist Remis.} 82. Kf3 Kg5 83. Rd1 Kf5 84. Rg1 g5 85. Rg4 Bd2 86. Rg2
Bf4 87. Rg1 Be5 88. Rg2 Bc7 89. Rg4 Kg6 90. Rc4 Bh2 91. Rc6 Kf5 92. Rc4 Bf4 93.
Rc5+ Be5 94. Rc4 Bd6 95. Rg4 Bc7 96. Rc4 Be5 97. Rb4 Kg6 98. Rb5 Kh5 99. Ke4
Kg4 100. Ra5 Bc7 101. Rf5 Be5 102. Rf1 Kh3 103. Rd1 g4 104. Rc1 g3 105. Kf3 Kh4
106. Rc5 Kg5 107. Rxe5+ {Abwicklung in ein Bauernendspiel, das definitiv Remis
ist.} fxe5 108. Kxg3 {In dieser Stellung machen selbst die beiden Oldies keine
Fehler mehr.} e4 109. Kf2 Kf4 110. Ke2 Ke5 111. Ke3 Kd5 112. Kd2 Kd4 113. Ke2
e3 114. Ke1 Kd5 115. Ke2 Ke4 116. Ke1 Kf5 117. Ke2 Kf4 118. Ke1 Kf3 119. Kf1
e2+ 120. Ke1 Ke3 {Patt} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (16.04.2019), marste (16.04.2019)