Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.
Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen
https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53
Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren
https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 16. Partie | offensiv=-Sieg, normal=Sieg, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 16 Partien: offensiv=5,5 Pkt. (46%), normal=7,0 Pkt. (4%), aktiv=9,5 Pkt. (59%) | Unter gütiger Mithilfe von Weiss sichert sich der Saitek Sparc leichte Vorteile im Mittelspiel. Dann verliert Schwarz jedoch den Faden. Und nach einem falschen Rückzug seines Springers nach e8 erliegt der Saitek Sparc einem hübschen Angriffswirbel des Risc2500off gegen den schwarzen König.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.03.27"]
[Round "16"]
[White "Saitek Risc 2500 offensiv"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1-0"]
[ECO "D46"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "76"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen
den Saitek Sparc | 16. Partie | offensiv=-Sieg, normal=Sieg, aktiv=Niederlage
| Zwischenstand nach 16 Partien: offensiv=5,5 Pkt. (46%), normal=7,0 Pkt. (4%),
aktiv=9,5 Pkt. (59%) | Unter gütiger Mithilfe von Weiss sichert sich der
Saitek Sparc leichte Vorteile im Mittelspiel. Dann verliert Schwarz jedoch den
Faden. Und nach einem falschen Rückzug seines Springers nach e8 erliegt der
Saitek Sparc einem hübschen Angriffswirbel des Risc2500off gegen den
schwarzen König.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 Nf6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 Bb4 7. O-O
O-O 8. a3 Ba5 9. b4 Bc7 {Ende Buch} 10. e4 {Ende Buch} dxc4 11. Bxc4 {Die
Stellung ist ausgeglichen.} a5 (11... e5 12. Be3 Ng4 13. Bg5 Ndf6 14. d5 cxd5
15. Bxd5 h6 16. Bh4 g5 17. Bg3 Nh5 18. Rc1 Nxg3 19. hxg3 Qe7 20. Qc2 Rd8 21.
Bb3 Nf6 22. Nd5 Nxd5 23. exd5 Bd6 24. Rfe1 a5 25. Qc3 axb4 26. axb4 e4 27. Qc2
Bf5 28. Nd4 Bh7 29. b5 e3 30. Qc4 exf2+ 31. Kxf2 Qf6+ 32. Nf3 Ba3 33. Rc3 Qb6+
34. Ree3 Rdc8 35. Qxc8+ Rxc8 36. Rxc8+ Kg7 37. Nd2 Bc5 38. Rxc5 Qxc5 39. g4 Bd3
40. Nf3 Bxb5 41. Nd2 Qd4 42. Nf3 Qxg4 43. Kg1 Qf4 44. Re7 Qc1+ 45. Kh2 Qc3 46.
Ba2 Qc2 47. Rxb7 Bf1 48. Ne1 Qxa2 49. d6 Qd2 50. d7 Ba6 51. Rb2 Qxd7 52. Ra2 {
0-1 (52) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 12.
Bg5 h6 13. Be3 Nb6 {Ein typischer Computerzug: der Springer greift eine
Leichtfigur an, die sich jedoch auf ein gutes Feld zurückziehen kann,
während dann der Springer b6 schlecht steht, weil er die systemrelevanten
Bauernvorstösse e6-e5 und/oder c6-c5 nicht unterstützen kann.} 14. Bd3 (14.
Be2 Ng4 15. Qb3 Nxe3 16. fxe3 Qe7 17. bxa5 Rxa5 18. e5 Nd5 19. Ne4 b6 20. Nfd2
Ra7 21. Nc4 Ba6 22. a4 Bxc4 23. Bxc4 Rfa8 24. Bxd5 exd5 25. Nc3 b5 26. Ra2 b4
27. Ne2 Ba5 28. Nf4 Re8 29. Rc2 Qd7 30. Nd3 Rb8 31. Rf4 Bd8 32. Nc5 Qc8 33. e4
Bg5 34. Rff2 Qg4 35. Rce2 Bh4 36. Rf3 Be7 37. Nd3 Rba8 38. h3 Qh4 39. g3 Qxh3
40. exd5 cxd5 41. Qxd5 Qe6 42. Qxe6 fxe6 43. Nf4 Ra6 44. Rb2 Kh7 45. Kf2 Rd8
46. Ke3 Rf8 47. Rb3 g5 48. Nd3 Rxf3+ 49. Kxf3 Rxa4 50. Rb2 Ra3 51. Ke4 Kg6 52.
Rf2 Rc3 53. Nc5 Bxc5 54. Rf6+ Kg7 55. dxc5 Rxg3 56. Rxe6 Rc3 57. Kd4 h5 58. Rb6
Rb3 59. Rb7+ Kg6 60. e6 g4 61. c6 Rc3 62. c7 g3 63. e7 Kf7 64. Rb8 Kxe7 65.
c8=Q Rxc8 66. Rxc8 h4 67. Ke3 b3 68. Rb8 Ke6 69. Rxb3 Kf5 70. Kf3 Kf6 71. Rb4
Kg5 72. Rg4+ Kf5 73. Rxh4 Ke5 74. Kxg3 Kd6 75. Rh5 Kc6 76. Kf4 Kd6 77. Ke4 Kc6
78. Rd5 Kb6 79. Kd4 Kc6 80. Kc4 Kb6 {1-0 (80) Saitek Risc 2500 normal (2247)
-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 14... Ng4 15. bxa5 $6 {Nicht das Gelbe vom
Ei, und einzig die weisse Bauernstruktur schwächend.} Nxe3 16. fxe3 Rxa5 17.
Qb3 {Besser zu gefallen mag 17.e5, um das Feld e4 für eine weisse Figur
freizumachen und 17...Sd5 mit 18.Sxd5 = beantworten zu können.} e5 {Schwarz
steht bereits etwas besser.} 18. Qb4 Ra8 {Hier scheint 18...Sd7 noch stärker.}
19. Rab1 exd4 20. exd4 Re8 21. a4 Nd7 $6 {Unsachgemässe Rückentwicklung,
womit der leichte schwarze Vorteil zunichte gemacht wird. Nichts spricht gegen
den Entwicklungszug ...Le6.} 22. Bc4 Nf6 $6 {Den Vorzug verdienten entweder 22.
..De7 oder auch 22...Te7} 23. Qb3 {Damit übernimmt Weiss die Initiative.} Re7
$6 {In ...Le6 bestand eine deutlich bessere Verteidigung.} 24. e5 Ne8 $2 {
Der Springer hat keine guten Felder. Aber dieser Rückzug ist die
ungünstigste Wahl und ein taktischer Fehler, der die Partie verliert.} 25.
Bxf7+ {Eine kleine Überraschung.} Rxf7 26. Ng5 {Die logische Folge: der Tf8
ist plötzlich dreimal angegriffen.} hxg5 27. Qxf7+ {Weiss hat nur Turm+Bauer
gegen zwei leichte Figuren, aber einen tödlichen Angriff gegen die schwarze
Königsstellung.} Kh7 28. Kh1 $18 {Auch 28.Dh5 Kg8 29.Kh1 +- gewinnt} Bg4 29.
Qc4 {Bedeutend wirkungsvoller ist es natürlich, mit 29.Se4 den Springer in
den Angriff einzubeziehen. Eine Rettung für Schwarz ist allerdings auch nach
dem Textzug nicht in Sicht.} Qc8 30. Qd3+ {Stärkere Alternativen sind 20.Se4
oder 30.Tf8} Kh6 31. Rf8 g6 {erzwungen} 32. Ne4 b5 33. Nxg5 $1 {Hübsch, denn
33...Kxg5 34.Dd2+ und Weiss setzt rasch matt.} Bf5 34. Qe3 Kg7 35. Qb3 {
Erneut hübsch gespielt, weil Schwarz den Turm f8 wegen Df7 matt nicht nehmen
darf.} Nd6 {Nur so lässt sich das rasche Matt vermeiden.} 36. Rxc8 Rxc8 37.
exd6 Bxd6 38. Qf7+ Kh6 {Schwarz gab auf} 1-0