Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 27.03.2019, 15:30
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.241
Abgegebene Danke: 11.454
Erhielt 17.893 Danke für 6.273 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8241
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.

Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen
https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53

Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren
https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31

Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 12. Partie | offensiv=Sieg, normal=Niederlage, aktiv=Remis | Zwischenstand nach 12 Partien: offensiv=6,0 Pkt. (50%), normal=4,0 Pkt. (33%), aktiv=7,0 Pkt. (58%) | Aus einer komplexen Eröffnung heraus entsteht ein ebenso kompliziertes Mittelspiel, wo Schwarz für T+S+2B seine Dame hergibt. Bald einmal gerät Weiss in eine verlorene Stellung, die der Saitek Sparc dann jedoch völlig vermasselt, und zwar gegen sich selbst. Das holländische Programm schafft es dann in einem spannenden Finish, den Punkt zu holen, wobei sich die Frage stellt, ob ihm das auch gelungen wäre, hätte Schwarz konsequent eine Abwartepolitik betrieben.

[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.03.22"]
[Round "12"]
[White "Saitek Risc 2500 offensiv"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1-0"]
[ECO "D52"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "176"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen
den Saitek Sparc | 12. Partie | offensiv=Sieg, normal=Niederlage, aktiv=Remis
| Zwischenstand nach 12 Partien: offensiv=6,0 Pkt. (50%), normal=4,0 Pkt. (33%)
, aktiv=7,0 Pkt. (58%) | Aus einer komplexen Eröffnung heraus entsteht ein
ebenso kompliziertes Mittelspiel, wo Schwarz für T+S+2B seine Dame hergibt.
Bald einmal gerät Weiss in eine verlorene Stellung, die der Saitek Sparc dann
jedoch völlig vermasselt, und zwar gegen sich selbst. Das holländische
Programm schafft es dann in einem spannenden Finish, den Punkt zu holen, wobei
sich die Frage stellt, ob ihm das auch gelungen wäre, hätte Schwarz
konsequent eine Abwartepolitik betrieben.} 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 c6 5. e3
Nbd7 6. Nf3 Qa5 7. cxd5 Nxd5 8. Qd2 Bb4 9. Rc1 {Ende Buch} e5 10. dxe5 Nc5 {
Ende Buch} 11. Bd3 Qxa2 12. Be2 (12. Bb1 Qc4 13. Nd4 h6 (13... Bd7 14. Qe2
Qxe2+ 15. Kxe2 Nxc3+ 16. bxc3 Ba3 17. Rce1 Bb2 18. Kd2 a5 19. e4 h6 20. Be3 Na4
21. Ne2 Be6 22. Bd3 Bb3 23. Bd4 O-O-O 24. e6 fxe6 25. Ke3 Rd7 26. Nc1 Bxc1+ 27.
Rxc1 c5 28. Be5 Nb2 29. Bb5 Nc4+ 30. Bxc4 Bxc4 31. Rhd1 Rhd8 32. Rxd7 Rxd7 33.
Ra1 b6 34. f4 g6 35. h4 Rd3+ 36. Kf2 Rd2+ 37. Kf3 h5 38. g3 Rd3+ 39. Kf2 Kb7
40. Ra4 Ka6 41. Ra1 Rd2+ 42. Ke3 Rd7 43. Bh8 b5 44. Kf3 a4 45. Be5 Rd3+ 46. Kf2
Bb3 47. Bf6 Bd1 48. Be7 Kb6 49. Bf6 Bf3 50. Re1 Bg4 51. Ra1 Rd2+ 52. Ke1 Re2+
53. Kf1 Rxe4 54. Ra2 Re3 55. Kf2 Rf3+ 56. Kg2 c4 57. Bd4+ Ka6 58. Ra3 Rd3 59.
Kf2 Bf3 60. Be5 Be4 61. Bf6 Rf3+ 62. Ke2 Rxg3 63. Ra1 Rh3 64. Kd2 Rf3 65. Be5
Rd3+ 66. Ke2 Bb7 67. Bg7 Ka5 68. Ra3 Bf3+ 69. Ke1 Rd1+ 70. Kf2 Bg4 71. Bf8 Kb6
72. Bg7 Rd2+ 73. Kf1 Kc6 74. Be5 Kd5 75. Bf6 Ke4 76. Bg5 Rd1+ 77. Kf2 Rd3 78.
Bh6 Kf5 79. Bg5 Bf3 80. Kf1 Bc6 81. Be7 Kxf4 82. Ke2 Kg3 83. Ke1 Bf3 84. Ra1
Rxc3 85. Kd2 Rd3+ 86. Kc2 Be4 87. Re1 Kf3 88. Bg5 {0-1 (88) Saitek Risc 2500
normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 14. Bh4 O-O 15. Qe2 Qxe2+ 16.
Kxe2 Bxc3 17. bxc3 Re8 18. c4 Nb4 19. Bg3 a5 20. f3 a4 21. Be1 Nca6 22. Bc3 a3
23. Rhd1 Kh8 24. Kf2 Rg8 25. Kg1 a2 26. Be4 Rd8 27. Kh1 Bd7 28. Ra1 Be6 29.
Rdc1 Rd7 30. Kg1 Rad8 31. Be1 Kg8 32. c5 Bd5 33. Bf5 Re7 34. Bh4 g5 35. Bg3 Be6
36. Be4 Bd5 37. Nf5 Re6 38. Nd4 Re7 39. Nf5 Re6 40. Nd4 Re7 41. Nf5 {½-½ (41)
Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 12... Bxc3 13.
bxc3 Qa3 14. Qd1 O-O $6 {Das minimiert den erzielten klaren Vorteil, der mit
14...h6 oder 14...Lg4 festzuhalten war.} 15. Nd2 $6 {Gescheiter hätte Weiss
endlich an seine Rochade gedacht.} Nxc3 16. Qc2 Na2 17. Rd1 Nb4 18. Qb1 Nbd3+ {
Jetzt ist neben dem Bauernverlust auch noch die weisse Rochade futsch.} 19. Kf1
Qc3 {Hier war 19...Sb2 wesentlich stärker.} 20. Be7 Re8 21. Bd6 Nxe5 $5 {
Lenkt in eine Variante ein, bei der Schwarz seine Dame gegen genügend
Material hergeben muss.} 22. Ne4 Nxe4 23. Bb4 b5 24. Bxc3 Nxc3 25. Qc2 Nxd1 26.
Bxd1 Be6 $17 {Für die Dame hat Schwarz T+S/2B und gut und aktiv stehende
Figuren. Auch hat Weiss noch nicht rochiert. Kurzum: Schwarz steht deutlich
besser.} 27. Be2 Rad8 $2 {Schade, denn der Turm sollte auf a8 bleiben und
mithelfen, seinen gefährlichen Freibauer durch ...a7-a5 in Bewegung zu setzen.
} 28. f4 Nc4 29. Bxc4 Bxc4+ 30. Kf2 Rd3 31. Re1 f6 {Sackstark war 31...a5} 32.
e4 Red8 33. Kg1 Rd2 $2 {Erneut war ...a5 sehr stark und wahrscheinlich bereits
gewinnbringend.} 34. Qc3 R8d3 35. Qb4 $2 {Viel besser ginge die Dame nach a5.}
Rc2 36. Qe7 Kh8 $2 {Verdirbt vollkommen die schwarzen Gewinnchancen, die nach
dem besseren 36...h6 vorhanden waren.} 37. Qxa7 $2 {Weiss revanchiert sich
seinerseits mit einem Fehler; dabei war mit 27.Df8+ Lg8 28.e5 = Gleichstand
erzielt werden.} Rdd2 {Nach dieser offensichtlichen Antwort sieht es böse aus
um Weiss.} 38. Qb8+ Bg8 39. f5 Rxg2+ 40. Kh1 Ra2 $6 {Einfacher gewinnt ...b4}
41. Rg1 Rxg1+ 42. Kxg1 Rc2 $2 {Es gewinnt 42...Te2 43.De8 b4 usw.} 43. e5 $1 {
Der Risc2500off packt seine Chance zur Rettung.} Rc1+ 44. Kg2 Rc5 $4 {Purer
Horror, was hier der Saitek Sparc zeigt. Statt den e5-Bauer zu nehmen mit
Ausgleich, lässt das amerikanische Programm zu, dass der weisse Freibauer
tödlich vorsprescht.} 45. e6 $18 {Nun ist es plötzlich Weiss, der eine
gewonnene Stellung hat.} Re5 46. Qd8 b4 47. e7 b3 48. e8=Q Rxe8 49. Qxe8 c5 50.
Qe4 c4 51. Qd4 Bf7 52. Kf3 h6 {Auf den ersten Blick kann man den Eindruck
gewinnen, dass Weiss keine Fortschritte wird machen können, falls Schwarz auf
der Stelle tritt und keine Bauern bewegt. Bei dieser Betrachtungsweise wird
jedoch vergessen, dass Schwarz in Zugzwang gebracht werden kann und es nicht
möglich sein wird, nur mit König und Läufer hin- und herzuschieben. Die
Partiefolge zeigt das schön, auch wenn der Risc2500off natürlich nicht den
schnellsten Weg findet.} 53. Ke4 Kh7 54. h4 Bg8 55. Qc5 Bf7 56. Kd4 Kh8 57.
Qc8+ Kh7 58. Qb7 Bg8 59. h5 Kh8 60. Kc3 {Natürlich wäre es vermessen zu
erwarten, dass die beiden Programme den hier möglichen Mattangriff mit 60.Kc5
erkennen.} Kh7 61. Kb2 Kh8 62. Qc7 Kh7 63. Qd7 Kh8 64. Kc3 Kh7 65. Qb7 Kh8 66.
Kb2 Kh7 67. Qa7 Bd5 {Zufällig die beste Verteidigung. Es wäre interessant
gewesen zu verfolgen, ob Weiss es geschafft hätte, falls Schwarz seine
Abwartestrategie mit 67...Kh8 fortgesetzt hätte.} 68. Qd4 Bf7 69. Qe3 Kg8 $2 {
Insofern falsch, als nun der Läufer kein Rückzugsfeld mehr besitzt auf g8
und Schwarz rasch in Zugzwang gerät. Deshalb war es angebracht, die
Abwartepolitik mit ...Kh8 und Kh7 fortzusetzen, um zu schauen, was der Gegner
tut.} 70. Qe7 Bxh5 71. Qe6+ Bf7 72. Qd7 h5 73. Qc7 h4 74. Qd8+ Kh7 75. Qd4 h3
76. Qh4+ Kg8 77. Qxh3 Bd5 78. Qc3 Kh7 79. Qe1 Bf7 80. Qh1+ Kg8 81. Qa8+ Kh7 82.
Kc3 Bh5 83. Qh1 Kh6 84. Qh4 g5 85. Qh1 g4 86. Qh4 g3 87. Qxf6+ Kh7 88. Qg5 Bf7
{Schwarz gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (27.03.2019), marste (27.03.2019), paulwise3 (28.03.2019), Thomas J (27.03.2019)