Hi,
ich hätte mal eine
technische Frage zum RAM an die Hardware-Experten:
was passiert eigentlich mit den Bits&Bytes im RAM, wenn der Schachcomputer aus- und wieder eingeschaltet wird?
Gestern hat nämlich 'hap' den Treiber für den Novag Delta-1 nochmals geändert, nachdem ich ihn über die 'seltsame' Spielweise der letzten Version dieser Emulation informiert habe, und dieses neue Update scheint jetzt tatsächlich korrekt zu funktionieren.
In der Ur-Version dieses Treibers war das RAM des Delta-1 durch MAME automatisch auf 0x00 initialisiert, aber damit hat sich die Emulation häufig 'aufgehängt'.
Dann hat 'hap' das komplette RAM mit 0xff initialisiert, womit die Abstürze verschwunden waren, allerdings machte der Delta-1 damit ziemlich unübliche Züge, völlig anders als das echte Gerät (laut Achim's Tests).
Und gestern hat er dann schließlich das RAM beim Start mit Zufallswerten gefüllt, und nun scheint der Delta-1 richtig zu funktionieren.
Ich würde natürlich gerne verstehen, warum das nun mit diesen zufälligen Werten im RAM anscheinend klappt - als Hardware-Laie habe ich nämlich folgende Vorstellung, was mit dem RAM nach aus- und wieder einschalten passiert, aber das würde diesen Zufallswerten widersprechen:
1) dynamisches RAM: verliert nach dem Ausschalten seinen Inhalt, und daher sind nach dem Wieder-Einschalten alle Bytes auf 0x00 gesetzt (oder auf 0xff?)
2) statisches RAM: da bin ich mir nicht sicher - entweder geht da (ohne Batterie-Pufferung) auch der Inhalt verloren wie beim dynamischen RAM, oder er bleibt erhalten (?)
3) NVRAM (non-volatile RAM): da bleiben die Bytes natürlich erhalten, ich weiß aber nicht, ob das nur mit Batterie-Pufferung geht oder auch ohne.
Da der Delta-1 keine Batterie hat, fällt Punkt 3) schon mal aus, und ich tippe auch eher auf Punkt 1) (d.h. dyn. RAM), weil das damals vermutlich üblich war.
Vorausgesetzt dieses neue Treiber-Update funktioniert jetzt wirklich korrekt, dann würde das bedeuten, daß meine Vorstellung vom dynamischen RAM falsch ist, und die Bytes im RAM beim Einschalten des Gerätes tatsächlich völlig zufällige Werte haben.
Kann mich da vielleicht jemand kompetent aufklären?
Grüße,
Franz