Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.
Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen
https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53
Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren
https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 9. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Sieg, aktiv=Remis | Zwischenstand nach 9 Partien: offensiv=4,5 Pkt. (50%), normal=4,0 Pkt. (44%), aktiv=5,5 Pkt. (61%) | Statt im 11. Zug zu rochieren, geht Schwarz mit ...Dc7 auf einen vermeintlichen Bauernfang aus. Das wehrt der Saitek Sparc jedoch ab unter gleichzeitiger Zerstörung der Rochademöglichkeit von Schwarz. Als dann Letzterer noch freiwillig einen Bauern ins Geschäft steckt, erlangt der Saitek Sparc nach einem taktischen Fehler seines Gegners eine gewinnbringende Stellung. Diese vergeigt er dann aber wieder und nur dank weiterer Fehler des Risc2500off gelangt Weiss erneut in die Gewinnzone. Dabei entsteht eine interessante Konstellation: Schwarz hat Dame/Turm/Läufer/2Bauern gegen Dame/Turm/6Bauern bei komplett entblösstem schwarzen König. Und es gelingt den beiden weissen Schwerfiguren, die optimal zusammenarbeiten, den gegnerischen Skalp zu holen, bzw. entscheidenden materiellen Vorteil zu erzielen.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.03.19"]
[Round "9"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Saitek Risc 2500 offensiv"]
[Result "1-0"]
[ECO "C43"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2247"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "74"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. e4 e5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen
den Saitek Sparc | 9. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Sieg, aktiv=Remis |
Zwischenstand nach 9 Partien: offensiv=4,5 Pkt. (50%), normal=4,0 Pkt. (44%),
aktiv=5,5 Pkt. (61%) | Statt im 11. Zug zu rochieren, geht Schwarz mit ...Dc7
auf einen vermeintlichen Bauernfang aus. Das wehrt der Saitek Sparc jedoch ab
unter gleichzeitiger Zerstörung der Rochademöglichkeit von Schwarz. Als dann
Letzterer noch freiwillig einen Bauern ins Geschäft steckt, erlangt der
Saitek Sparc nach einem taktischen Fehler seines Gegners eine gewinnbringende
Stellung. Diese vergeigt er dann aber wieder und nur dank weiterer
Fehler des Risc2500off gelangt Weiss erneut in die Gewinnzone. Dabei entsteht
eine interessante Konstellation: Schwarz hat Dame/Turm/Läufer/2Bauern gegen
Dame/Turm/6Bauern bei komplett entblösstem schwarzen König. Und es gelingt
den beiden weissen Schwerfiguren, die optimal zusammenarbeiten, den
gegnerischen Skalp zu holen, bzw. entscheidenden materiellen Vorteil zu
erzielen.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Bd6
8. c4 c6 {***ENDE BUCH***} 9. cxd5 cxd5 10. Nc3 {C43: Russische Verteidigung
(Petrow)} Nxc3 11. bxc3 {***ENDE BUCH***} Qc7 $146 {? Dieser materialistische
begründete Doppelangriff auf die Bauern c3 und h2 hat den Verlust der Rochade
zur Folge. Richtig war deshalb 11...0-0} 12. Qe1+ {Weiß steht besser.} Kf8 (
12... Be6 13. Bb5+ Kf8 14. h3 Bf5 15. Qd2 Kg8 16. Re1 Rc8 17. Bb2 Bh2+ 18. Kh1
Bf4 19. Qe2 h5 20. Bd3 Bxd3 21. Qxd3 Rh6 22. Qf5 Rd8 23. Re2 g6 24. Qc2 Rh8 25.
Rae1 Bg5 26. Qb3 Bf6 27. Ba3 Rd7 28. Qa4 b6 29. Bc1 Rd8 30. Qb3 Qc6 31. Ba3 Rc8
32. Be7 Bg7 33. Re3 h4 34. Qa3 Rh5 35. f4 a5 36. Qb2 Re8 37. Qf2 Bf6 38. Bxf6
Rxe3 39. Qxe3 Qxf6 40. Kh2 Qd6 41. Qf2 Qc6 42. Re3 b5 43. Kh1 Kg7 44. Kg1 Rh8
45. f5 g5 46. Qf3 Qc4 47. f6+ Kh6 48. a3 Qb3 49. Kh2 a4 50. Re5 Rd8 51. Qf5 Rg8
52. Qd7 Kg6 53. Qc6 Rd8 54. Qc7 Rh8 55. Qc5 Rd8 56. Re7 Qb2 57. Qc7 Rf8 58. Rd7
Qxa3 59. Rxd5 Qc1 60. Rxb5 Rc8 61. Qxc8 Qf4+ 62. Kg1 Qc1+ 63. Kf2 Qd2+ 64. Kf1
Qd1+ 65. Kf2 Qd2+ 66. Kf3 Qd3+ 67. Kf2 Qxb5 68. Qg8+ Kxf6 69. Qd8+ Ke6 70. Qc8+
Qd7 71. Qc4+ Kf6 72. Ke2 Qb7 73. d5 a3 74. Qd4+ Kg6 75. Qd3+ Kg7 76. Qd2 f6 77.
c4 Qb3 78. d6 Qxc4+ 79. Kf2 a2 80. Qb2 {0-1 (80) Saitek Sparc (2254)-Saitek
Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 13. h3 Re8 14. Be3 f6 {Abweichung} (
14... f5 15. Qd1 Qxc3 16. Rc1 Qa3 17. Qd2 Kg8 18. Rc3 Qa5 19. Qb2 b6 20. g3 g6
21. Bd2 Qa4 22. Bf4 Bxf4 23. Ra3 Qc6 24. gxf4 Qb7 25. Ba6 Qc7 26. Be2 Re7 27.
Bf3 Be6 28. Qd2 Qd6 29. Rc3 Kf7 30. Rfc1 Bd7 31. Rc7 a6 32. Qd3 Be6 33. Rxe7+
Kxe7 34. Qxa6 Qxf4 35. Re1 Qd6 36. Qb7+ Kf6 37. Re5 Rd8 38. Qxh7 Ra8 39. Re2
Re8 40. Qh6 Qb4 41. Qh4+ Kf7 42. Qf4 Qc4 43. h4 Rc8 44. Qe5 Rc6 45. Qh8 Qc1+
46. Kg2 Qf4 47. Re3 Rc8 48. Qh7+ Kf6 49. Rxe6+ Kxe6 50. Qxg6+ Ke7 51. Bxd5 Qg4+
52. Qxg4 fxg4 53. Be4 Rc4 54. h5 Rxd4 55. h6 Kf6 56. Bb1 Rd1 57. Bh7 b5 58. Bg8
Rd3 59. Kf1 Rh3 60. h7 Kg6 61. Ke2 Kg7 62. Kd2 b4 63. Kd1 Rh2 64. Ke1 Kh8 65.
Kf1 Rh1+ 66. Ke2 Rh3 67. Ke1 Rh6 68. Ke2 Ra6 69. Kd2 Kg7 70. Ke3 Rf6 71. Ke2
Kh8 72. Ke3 Rf3+ 73. Ke2 Rf5 74. Ke3 Rf6 75. Ke2 Kg7 76. Ke3 Rf3+ 77. Ke2 Kh8
78. Bd5 Rc3 79. Bg8 g3 80. fxg3 Rxg3 81. Kf2 Rh3 82. Ke2 Ra3 83. Kf2 Rc3 84.
Ke2 Kg7 85. Kf2 Rh3 86. Ke2 Ra3 87. Ke1 Rd3 88. Ke2 Rh3 89. Kd2 Rf3 90. Ke2 Rg3
91. Kd2 Kh8 92. Ke2 Rh3 93. Kf2 Rh6 94. Ke3 Rh4 95. Ke2 Rh5 96. Kd3 Rc5 97. Kd4
Rc7 98. Kd3 Rc1 99. Kd4 Rc6 100. Bd5 Rc7 101. Be4 Rc8 102. Bd3 Rd8+ 103. Kc4
Rd6 104. Be4 Kg7 105. Kc5 Rd8 106. Bf5 Rb8 107. Bd3 Kh8 108. Bb5 {½-½ (108)
Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2017}) 15. Qb1 Rc8 {
? Gibt den h7-Bauer für gar nichts. Zu versuchen war 15...g6} 16. Bxh7 Bh2+ {
Ein unsinniges Schach.} 17. Kh1 b6 18. Re1 {Noch stärker war 18.f4, was den
schwarzen Lh2 ins Abseits gezwungen hätte.} Bd6 19. Bd2 Ba3 20. Qg6 {zielt
auf Lh6! ab.} Bd6 {? Ein taktischer Fehler, den ich vom Risc2500off nicht
erwartet hätte.} 21. Bh6 {! Droht Dxg7 Matt und der Läufer ist tabu wegen ...
gxh6, Dxf6 Matt.} Rxh7 {erzwungen} 22. Qxh7 gxh6 23. Qxh6+ Kf7 24. Qh5+ {
? Vergeigt die gewonnene Stellung, was nach 24.Dh7 usw. nicht der Fall gewesen
wäre.} Kg7 {= Schwarz hat wieder ausgeglichen.} 25. Qxd5 Be8 {? Mit a) ...Dc6
oder b) ...f5 und c) ...Lc6 standen drei günstigere Fortsetzungen zur
Verfügung, während nun Schwarz in Verlustgefahr gerät} 26. Qf3 {Aber auch
der Saitek Sparc schläft, statt 26.Te6 mit deutlichem Vorteil zu wählen.} Bg6
{? Erneut ein Fehler, dabei stand Schwarz nach 26...Dd7 sicher.} 27. Re6 {
! weisse Gewinnstellung} f5 28. Rae1 Rh8 29. a4 {? Bewahrt zwar noch immer
Vorteil, aber wesentlich stärker war 29.Dd5 +-} Rc8 {? Macht es dem Gegner
einfach, der durch das folgende Opfer nun Mattangriff erhält.} 30. Rxg6+ {
! sehr gut} Kxg6 31. Re6+ Kg7 32. Qxf5 {Die zwei weissen Schwerfiguren
arbeiten optimal zusammen.} Bf8 33. Re4 Qc6 34. Rg4+ Kh8 35. Rh4+ Bh6 36. d5
Qd6 37. Qxc8+ Kh7 {Weiss gibt auf} 1-0