Match 120'/40 | 15. Partie | ECO C43: Sizilianisch (Rubinstein-Variante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 9,5-5,5 (+9 -5 =1) für den Excellence 6 MHz | Die beiden Programme werden nach Buchende mit einer schwierigen Stellung konfrontiert. Die Nachteile des in der Brettmitte verbliebenen weissen Königs vermag der Excellence 6 MHz nicht zu verkraften. Obwohl der Turbostar 432 mehrmals nicht die besten Fortsetzungen findet, kann das selektive Programm von Julio Kaplan seinen Angriff im Zentrum und am Damenflügel aber doch zum verdienten Durchbruch verhelfen.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"]
[Date "2019.01.31"]
[Round "15"]
[White "Excellence 6 MHz"]
[Black "Turbostar 432"]
[Result "0-1"]
[ECO "C43"]
[WhiteElo "1866"]
[BlackElo "1807"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "84"]
[EventDate "2019.01.16"]
[SourceVersionDate "2019.01.17"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | 15. Partie | ECO C43: Sizilianisch
(Rubinstein-Variante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 9,5-5,5 (+9 -5
=1) für den Excellence 6 MHz | Die beiden Programme werden nach Buchende mit
einer schwierigen Stellung konfrontiert. Die Nachteile des in der Brettmitte
verbliebenen weissen Königs vermag der Excellence 6 MHz nicht zu verkraften.
Obwohl der Turbostar 432 mehrmals nicht die besten Fortsetzungen findet, kann
das selektive Programm von Julio Kaplan seinen Angriff im Zentrum und am
Damenflügel aber doch zum verdienten Durchbruch verhelfen.} 2. Nf3 Nf6 3. e5
Nd5 4. Nc3 e6 5. Nxd5 exd5 6. d4 Nc6 7. dxc5 Bxc5 8. Qxd5 Qb6 9. Bc4 Bxf2+ 10.
Ke2 O-O 11. Rf1 Bc5 {***ENDE BUCH***} 12. Ng5 {***ENDE BUCH***} Nd4+ 13. Kd1
Ne6 {In der selten gespielten Rubinstein-Variante der Sizilianischen
Verteidigung steht eine unklare Stellung auf dem Brett. Der weisse e5-Bauer
beherrscht wichtige Felder im gegnerischen Raum und der weisse Turm auf der
halboffenen f-Linie spricht ebenso für Weiss. Allerdings hat Weiss das
Rochaderecht verloren und der König steht in der Mitte. Für einen
menschlichen Spieler ist mehr oder weniger klar, dass nun 14.Se4 die beste
Fortsetzung darstellt, steht doch der Springer ideal und stark um Zentrum. Die
allgemeine Praxis attestiert Weiss dann einen Vorteil.} 14. Nf3 $2 {Nach
diesem unsachgemässen Rückzug - der Springer verstellt die f-Linie und übt
keinen Druck auf die Felder c5, c6 und f6 aus - wendet sich das Blatt
zugunsten von Schwarz.} (14. Ne4 d6 15. exd6 Rd8 16. Bd3 Bxd6 17. Qh5 Bc7 18.
Qxf7+ Kh8 19. Bg5 Bd7 20. Bxd8 Rxd8 21. Qf5 Qxb2 22. Nc3 g6 23. Qf6+ Kg8 24.
Qf7+ Kh8 25. Qf6+ Kg8 26. Rb1 Qa3 27. Nd5 Bd6 28. Qf7+ Kh8 29. Qf6+ Kg8 30.
Qf7+ Kh8 31. Rxb7 Qa4 32. Qf6+ Kg8 33. Qf7+ Kh8 34. Qf6+ Kg8 35. Ne7+ Bxe7 36.
Qxe7 Qc6 37. Rxa7 Rb8 38. Qf7+ Kh8 39. Qf6+ Kg8 40. Qf7+ Kh8 41. Rxd7 Rb1+ 42.
Kd2 Qxg2+ 43. Qf2 Qg5+ 44. Qe3 Qa5+ 45. Ke2 Qh5+ 46. Kd2 Qa5+ 47. Ke2 Qh5+ 48.
Rf3 Qxh2+ 49. Rf2 Qh5+ 50. Qf3 Qe5+ 51. Qe4 Qh5+ 52. Kd2 Qg5+ 53. Qe3 Rd1+ 54.
Kxd1 Qxe3 55. Rff7 Qg1+ 56. Kd2 Qg5+ 57. Kd1 Qg1+ 58. Ke2 Qg4+ 59. Kf1 Qh3+ 60.
Kf2 Qh4+ 61. Kf1 Qh3+ 62. Kf2 Qh4+ 63. Kf1 Qh3+ {1/2-1/2 (63) Ochsner,B (2447)
-Gazik,V (2504) Villorba 2019}) 14... d6 15. exd6 Rd8 16. Bd3 Rxd6 $17 {
Schon steht Schwarz besser.} 17. Qh5 $6 {Vernünftiger ist De4} g6 18. Qh4 f5 {
Mehr versprechen die Entwicklung fördernde Züge wie ...Sg7 nebst ...Le6 oder
auch sofort ...Ld7} 19. Rb1 {Kurzfristiger aber kurzsichtiger Plan b2-b4} Qa5
$2 {Schwarz macht es nicht besser und greift das leicht zu deckende Bäuerlein
a2 an. Besser ...Ld7.} (19... Bd7 20. b4 Ba4 21. bxc5 Rxd3+ 22. Ke2 Qxb1 23.
cxd3 Qxa2+ 24. Bd2 Re8 $17 {ist deutlich besser für Schwarz}) 20. Ra1 $2 {
Das konsequente 20.b4 hätte das Rad zugunsten von Weiss gedreht.} (20. b4
Rxd3+ 21. cxd3 Qxa2 22. Rb2 Qa4+ 23. Ke2 $14) 20... Qb6 {Auch 20...Ld7 war
sehr gut} 21. Rb1 ({Houdini 6.03 x64-pext:} 21. Qc4 Bd7 22. Qb3 Bc6 23. Re1
Rad8 24. Bd2 Bd5 25. Qxb6 Bxb6 26. a4 Nd4 27. a5 Nxf3 28. gxf3 Bxf3+ 29. Kc1
Bd4 30. Ra3 Bd5 31. Bg5 Rc8 32. c3 Re6 33. Rxe6 Bxe6 34. Kd2 Be5 35. Ra4 Bxh2
36. Rb4 Rc7 37. Be3 Kf7 38. Bxa7 {-1.03/30}) 21... Bd7 $1 {Die Stellung nach
21.Tb1 stand bereits im 19.Zug auf dem Brett und dieses Mal agiert der
Turbostar 432 richtig. Somit bleibt offen, ob es nach ...Da5, Ta1 Db6 usw. zu
einer dreifachen Zugwiederholung gekommen wäre.} 22. Bd2 Bb5 23. Bxb5 Qxb5 $19
{Nun ist endgültig klar, dass Schwarz prächtig steht mit seinen vollständig
entwickelten und aktiv stehenden Figuren gegen die weisse und völlig
unkoordiniert wirkende Streitmacht.} 24. Re1 Qb6 $6 {Mit ...Sd4 oder ...f4
hätte bald die letzte Stunde von Weiss geschlagen.} 25. Qh6 Qa6 {Wesentlich
stärker waren 25...f4 oder 25...Tad8} 26. Ra1 {Der Excellence 6 MHz strampelt
hilflos herum, statt das natürliche 26.a3 zu wählen.} Bf2 {Vergibt noch
nichts, aber deutlich stärker ist 26...Tad8} 27. Re2 Bb6 $6 {Nichts sprach
gegen das starke ...Ld4.} 28. Re1 $6 {Am besten hätte sich der weisse König
mit 28.Ke1 aus der Fesslung des gegnerischen Turms befreit.} Rad8 $19 {Schwarz
hat eine Gewinnstellung.} 29. Kc1 Bf2 30. Rh1 {Nichts hilft mehr.} Qe2 $1 {
Zug um Zug des Turbostar 432 sitzt.} 31. Kb1 Rxd2 32. Nxd2 Rxd2 33. a4 Rxc2 34.
Ra2 Bd4 {Gewinnt prosaisch und verpasst ein siebenzügiges Matt durch ...Sd4.}
35. Qc1 Rxc1+ 36. Rxc1 Qxg2 37. Re1 Qd2 38. Rc1 {Den Springer e6 durfte Weiss
wegen des Matts der Dame auf d1 nicht nehmen.} Qd3+ 39. Rc2 Be3 40. Ra3 Qd1+
41. Ka2 Qxc2 42. Rxe3 Qxa4+ 0-1