Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie | ECO E17: Damenindisch (Hauptfortsetzung) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 9½:8½ (+7 -6 =5) für den Saitek Risc 2500 akt | Eine Partie zum Vergessen. Der Risc 2500 akt gibt frühzeitig einen Zentrumsbauern auf, ohne dafür genügend Kompensation zu erhalten. Wie in der Folge der Saitek Sparc vielfach gewonnene Stellungen zum Remis vergeigt und umgekehrt der Risc 2500 akt diese Chancen nicht packt und am Ende doch noch verliert in einem beidseits schlecht geführten Turmendspiel, ist für den Nachspielenden für Geräte mit über 2000 ELO nur schwer nachzuvollziehen.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.01.18"]
[Round "18"]
[White "Saitek Risc 2500 aktiv"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "E17"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "169"]
[EventDate "2019.01.01"]
1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie | ECO E17:
Damenindisch (Hauptfortsetzung) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 9½:8½ (+7
-6 =5) für den Saitek Risc 2500 akt | Eine Partie zum Vergessen. Der Risc
2500 akt gibt frühzeitig einen Zentrumsbauern auf, ohne dafür genügend
Kompensation zu erhalten. Wie in der Folge der Saitek Sparc vielfach gewonnene
Stellungen zum Remis vergeigt und umgekehrt der Risc 2500 akt diese Chancen
nicht packt und am Ende doch noch verliert in einem beidseits schlecht
geführten Turmendspiel, ist für den Nachspielenden für Geräte mit über 2000
ELO nur schwer nachzuvollziehen.} 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. g3 Bb7 5. Bg2 Be7 6.
Nc3 Ne4 7. Bd2 {***ENDE BUCH***} Nxc3 8. Bxc3 Be4 {***ENDE BUCH***} 9. d5 (9.
O-O O-O 10. Ne1 Bxg2 11. Nxg2 d5 12. cxd5 exd5 13. b4 c6 14. Qb3 Nd7 15. b5
cxb5 16. Qxb5 Nf6 17. Ne3 Re8 18. a4 a6 19. Qb3 Qd7 20. Rab1 {1/2-1/2 (20)
Riazantsev,A (2679)-Alekseev,E (2688) Olginka 2011}) 9... Bf6 10. Qd2 {Weiß
steht etwas besser.} O-O $146 ({Vorgänger:} 10... c6 11. dxe6 fxe6 12. O-O O-O
13. Rad1 d5 14. Qe3 Bxc3 15. Qxc3 Bxf3 16. Bxf3 {1-0 (51) Iskusnyh,S (2478)
-Pogromsky,M (2408) Sochi 2008}) 11. O-O Bxc3 12. Qxc3 {Auf diesem Niveau ein
Fehler. Schwarz kann nun einen Bauern erobern, wonach Weiss bestimmt nicht in
der Lage sein wird, genügend Kompensation zu erhalten.} ({Nach} 12. bxc3 Na6
13. Nd4 Bxg2 14. Kxg2 Nc5 $15 {müsste sich Weiss mit einer geringfügig
schlechteren Stellung abfinden, was gegenüber dem Bauernverlust jedoch zu
verkraften gewesen wäre.}) 12... exd5 13. cxd5 Bxd5 14. Qd3 Bc6 15. e4 Re8 (
15... d6 {um das Feld e5 unter Kontrolle zu bringen, war besser}) 16. Rfe1 Bb7
17. e5 Na6 18. Qf5 {Und weiter mit Sg5 wäre nett.} g6 19. Qf4 Qe7 20. Rad1 {
Der weisse Druck ist nur vorübergehend.} Nc5 21. Ng5 Bxg2 22. Kxg2 a5 {
sichert den Sc5 vor dem Angriff b4} 23. Nf3 a4 {verständnisvoller sind 23...
Tad8 oder 23...Se6} 24. Re3 Ra5 25. Kg1 Rea8 {Ein komischer Zug} 26. Rc3 Ne6
27. Qe3 Qb4 {Endlich wird Schwarz konsequent.} 28. Rxd7 Qxb2 {Jetzt sind es am
Damenflügel schon drei schwarze Bauern gegen einen Bauer. Und trotz des
schwarzen Mehrbauern ist es gar nicht einfach, Fortschritte zu machen. Die
weissen Figuren - vor allem die Türme - stehen sehr gut und der f7-Bauer
anfällig. Hingegen arbeiten die schwarzen Türme nur schlecht zusammen.} 29.
a3 c5 30. Kg2 R5a7 31. Rd2 Qb5 32. Rcd3 Re7 33. Qe4 Rae8 34. Qh4 $2 {Verlässt
die Diagonale h1-a8. Widerstand leistet 34.Td6} Qc6 35. Rc2 $6 {passiv} (35.
Rd6 Qa8 36. Qc4 {ist deutlich besser}) 35... Nc7 ({Mit} 35... b5 {hätte
Schwarz sofort seine Bauernmehrheit in Bewegung setzen sollen}) 36. Kg1 Nd5 $6
{Richtig ist 36...Se6, was den c5-Bauer überdeckt und b6-b5 ermöglicht.} 37.
Qc4 $6 (37. Nd4 $142 Qa8 38. Nf3) 37... Rd8 38. Nd4 Qa8 39. Nf3 {zielt auf
Tcd2 ab.} Red7 $6 {Vergibt den grössten Teil seines Vorteils.} (39... Nc7 $142
) 40. Rcd2 Kg7 {Droht ...Se3!} 41. Ng5 b5 $1 {Jetzt geht es scheinbar wieder
einen Schritt vorwärts.} 42. Qe4 ({Nur nicht} 42. Qxb5 $2 Rb7 $19 43. Qc4 Nf4
$1 $19) ({Vergiftet wäre} 42. Qxc5 $2 Rc8 $19) 42... c4 43. Rd4 $2 {verpasst
eine überraschende Remisschaukel} (43. Rxd5 Rxd5 44. Qh4 h5 45. Nxf7 Kxf7 46.
Qf6+ {und Weiss hat Dauerschach}) 43... c3 $1 44. Rd1 Qa7 45. Qc2 {Besser ist
Dh4} Qb6 (45... b4 $19 {ist auch riesenstark} 46. axb4 Ne3 $1) 46. R4d3 $2 {
Ein schlimmer taktischer Patzer, auf den Schwarz gerade mal drei verschieden
Gewinnzüge hat.} (46. e6 $17 fxe6 47. Re1) 46... Qc6 $19 {Schwarz hat eine
gewonnene Stellung} (46... b4 $1 47. Qxa4 b3 $19) (46... Ne3 $5 47. fxe3 Qxe3+
48. Rxe3 Rxd1+ 49. Kf2 R1d2+ 50. Re2 Rxc2 51. Rxc2 b4 $1 $19) 47. e6 fxe6 $2 {
Erstaunlich, dass der Saitek Sparc den sofort entscheidenden Zug 47...Se3
nicht erkannt.} (47... Ne3 48. fxe3 Rxd3 {und falls} 49. Rxd3 Rxd3 50. Qxd3 c2
$19) 48. Re1 Kg8 49. Rxe6 Qc5 $2 {Erneut eine zweitklassige Fortsetzung,
wonach sich der schwarze Vorteil praktisch verflüchtigt.} (49... Qc4 $19 50.
Rd1 Rd6) 50. Rf3 Qc8 {...b4 ist eine echte Drohung.} 51. Re4 $6 {Danach
erlangt Schwarz wieder das Übergewicht.} (51. Kg2 $11) 51... Rf8 52. Rd3 Rf5
$2 {Schwarz hat keine glückliche Hand.} ({Besser ist} 52... Qc5 $1 $19 53. Ne6
Qxa3 54. Nxf8 Qb2) 53. Nf3 $2 {Auch Weiss agiert nicht besser.} ({Weiss kommt
nicht vorbei an} 53. h4 $15) 53... Rdf7 54. Re2 {Die Idee ist Se5.} Rxf3 55.
Rxd5 Qc4 56. Rd8+ Rf8 57. Rd6 Kg7 58. Qd1 R8f7 59. Rc2 h6 60. Qd5 Qb3 61. Qe5+
Kh7 62. Rd8 $1 {Droht Th8 Matt. Weiss hat genügend Gegenspiel für das Remis.}
R3f6 63. Qxc3 $2 (63. Qb8 {hält das Gleichgewicht}) 63... Qxc3 64. Rxc3 Rxf2
65. Rd7 Rxd7 66. Kxf2 $19 {Das Turmendspiel ist für Weiss verloren, sofern
der schwarze Turm aktiv nach d2 kommt.} Rb7 $2 {Der Saitek Sparc behandelt
dieses Endspiel kläglich. Einfach ...Td2 gefolgt von ...Tb2 gewinnt simpel
einfach.} (66... Rd2+ 67. Kg1 Rb2 68. Rc7+ Kg8 69. Rb7 b4 $1 70. axb4 a3 71.
Ra7 a2 $19) 67. Ke2 Kg7 68. Kd3 h5 69. Kd4 $2 {Weiss hat offenbar mit der
folgenden Antwort nicht gerechnet.} b4 $1 {Endlich wieder einmal ein guter Zug.
} 70. axb4 Rxb4+ 71. Kc5 Rb2 {Schwarz steht klar auf Gewinn.} 72. Ra3 Rxh2 73.
Rxa4 Kh6 $6 {Eine seltsame Fortsetzung.} (73... Rh3 {war viel einfacher} 74.
Ra3 h4 $19) 74. Kd4 Rg2 75. Ra3 Kg5 76. Ra6 Rxg3 77. Ra1 h4 78. Ke4 Kh5 79. Rh1
h3 80. Kf4 Kh4 81. Ke5 g5 82. Kd4 Rg2 83. Ke4 h2 84. Kf5 g4 85. Rd1 {Weiss
gibt auf} 0-1