Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 02.02.2019, 21:05
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.174
Abgegebene Danke: 11.357
Erhielt 17.701 Danke für 6.216 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8174
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 6. Partie | ECO A33: Angenommenes Damengambit (Hauptvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 5-1 (+5 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Isolierter Damenbauer ist das Thema der Eröffnung. Beide Parteien zeigen wenig Sachkenntnis in der Behandlung dieses Stellungstyps. Und als der Turbostar 432 mit d4-d5 seinen Zentrumsbauern einfach opfert, war die Partie eigentlich gelaufen. Doch der Excellence 6 MHz tat sich schwer und vergab im Endspiel seinen ganzen Vorteil. Seinen Sieg hatte er schliesslich weiteren Fehlern des Turbostar 432 zu verdanken. Am Ende konnte der Excellence 6 MHz in ein gewonnenes Bauernendspiel abwickeln.

[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"]
[Date "2019.01.22"]
[Round "6"]
[White "Turbostar 432"]
[Black "Excellence 6 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A33"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1866"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "174"]
[EventDate "2019.01.16"]
[SourceVersionDate "2019.01.17"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 6. Partie | ECO A33:
Angenommenes Damengambit (Hauptvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand:
5-1 (+5 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Isolierter Damenbauer ist
das Thema der Eröffnung. Beide Parteien zeigen wenig Sachkenntnis in der
Behandlung dieses Stellungstyps. Und als der Turbostar 432 mit d4-d5 seinen
Zentrumsbauern einfach opfert, war die Partie eigentlich gelaufen. Doch der
Excellence 6 MHz tat sich schwer und vergab im Endspiel seinen ganzen Vorteil.
Seinen Sieg hatte er schliesslich weiteren Fehlern des Turbostar 432 zu
verdanken. Am Ende konnte der Excellence 6 MHz in ein gewonnenes
Bauernendspiel abwickeln.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6
7. a4 {***ENDE BUCH***} cxd4 8. exd4 Nc6 {***ENDE BUCH***} 9. Nc3 Bd6 $6 {
Ein typisch strategischer Fehltritt. In diesem Stellungstyp mit dem d4-Isolani
ist die Blockade des Feldes d5 wichtig. Und demgemäss gehört der schwarze
Läufer auf e7 und nicht auf d6, wo er nichts gegen den Vorstoss d4-d5 tun
kann. Passende Fortsetzungen sind deshalb 9...Le7 oder auch 9...Sb4.} (9... Be7
10. Bg5 O-O 11. Re1 Bd7 12. Qe2 Re8 13. Rad1 Nd5 14. Bd2 Bf6 15. Ne4 Nxd4 16.
Nxd4 Bxd4 17. Bg5 Qb6 18. a5 Qa7 19. Nd6 Rf8 20. Bxd5 exd5 21. Be7 Be6 22. Qf3
Bxb2 23. Rb1 Qd4 24. Bxf8 Rxf8 25. Nxb7 Bc3 26. Re3 Bg4 27. Qg3 Bf5 28. Rf1 Bd2
29. Nd6 Bg6 30. Rf3 Bxa5 31. h4 Bc7 32. Nf5 Bxg3 33. Nxd4 Bxh4 34. Ra3 Bf6 {
1/2-1/2 (34) Kramnik,V (2797)-Anand,V (2794) Mainz 2001}) 10. Bg5 O-O 11. Ne4 {
Bringt keinen Nutzen.} ({Nach} 11. d5 $14 {steht Weiss etwas besser}) 11... Be7
12. Bxf6 Bxf6 13. Nxf6+ Qxf6 {Nach dem Abtausch einiger Figuren sind auch die
Aussichten von Weiss für einen geringen Stellungsvorteil geschwunden, denn
die Schwäche des isolierten d4-Bauer treten nun eher in den Vordergrund.} 14.
Qd2 {Verständlich, die Überdeckung des schwachen Isolani d4. Ein aktiver
Spieler hätte den Bauer gegeben und dafür schönes Figurenspiel erhalten,
denn der noch auf der Grundlinie stehende Lc8 ist für Schwarz ein Handicap.} (
14. Qe2 Nxd4 15. Nxd4 Qxd4 16. Rfd1 Qf4 17. g3 Qf6 18. a5 $11 {und der
schwarze Mehrbauer wird noch längere Zeit keine Rolle spielen können,
während sich Schwarz noch Mühe geben muss, um seine Entwicklung ohne
Nachteil abzuschliessen.}) 14... Rd8 15. d5 $2 {Ein Bauernopfer ins Blaue oder
eher - was ich vermute - ein taktischer Fehler, weil der Turbostar 432 zu
spät bemerkt, dass er ...exd5 nicht mit Lxd5 beantworten darf.} exd5 16. Be2 (
16. Bxd5 Be6 {und Weiss verliert seinen Läufer}) 16... Bf5 17. Rfe1 Rd6 {
Aktiver sind 17...d4 oder 17...Le4} 18. Rac1 Rad8 19. b4 d4 20. b5 axb5 21.
axb5 Ne7 22. Bc4 Ng6 23. Ng5 R6d7 24. f3 ({Etwas besser ist} 24. Ne4 Bxe4 25.
Rxe4 $17) 24... d3 25. g4 $2 {Ein Fehler in schlechter Stellung. Notwendig war
25.Kh1 oder 25.Lb3} Ne5 $2 {Schade um die verpasste Möglichkeit 25...Sh4 -+} (
25... Nh4 $19 {überlässt dem Schwarzen eine Gewinnstellung.} 26. Qe3 Kf8 27.
Rf1 Bg6 28. Bxf7 Rxf7 29. Nxf7 Kxf7 30. Rc7+ Kg8 31. Qe7 Qxe7 32. Rxe7 d2 33.
Kf2 Bc2 34. Rxb7 d1=Q 35. Rxd1 Bxd1) 26. Rxe5 Qxe5 27. gxf5 Qxf5 {Materiell
herrscht Gleichstand, denn für die 2 weissen Figuren hat Schwarz T+2B. Aber
Weiss hat eine geschwächte Königsstellung und die schlechtere Bauernstruktur.
Zudem bildet der bereits nach d3 vorgerückte schwarze Freibauer ein Pfahl im
Fleisch der weissen Stellung.} 28. Kg2 b6 $2 {Vergibt fast jeglichen Vorteil.}
(28... Re8 29. Kg3 h6 30. Nxf7 Rxf7 31. Bxf7+ Kxf7 32. Rc7+ Kg6 $19) 29. Ne4
Kh8 30. Rc3 Qg6+ 31. Kf1 Qh6 32. Qxh6 gxh6 33. Ke1 d2+ 34. Kd1 f5 35. Ng3 Re7
36. Be2 Re5 37. f4 Red5 38. Ra3 Rd4 39. Nxf5 Rxf4 40. Nxh6 Kg7 41. Ng4 Rb4 42.
Ra7+ Kf8 {Nach dem ungünstigen 28...b6 ist ein ausgeglichener Kampf
entstanden.} 43. Nf2 Rb1+ 44. Kc2 Rc1+ 45. Kb3 {Hier war 45.Kb2 besser.} Re1
46. Bg4 Rb1+ 47. Kc3 Rc1+ 48. Kb3 {Erneut war Kb2 genauer.} Rd5 49. Ra8+ Kg7
50. Be2 $2 ({Richtig ist} 50. Ra7+ {um nach} Kg6 51. Be2 Re5 {das Schach} 52.
Bd3+ {zur Verfügung zu haben} Kg5 53. Rxh7 d1=Q+ 54. Nxd1 Rxd1 {und Schwarz
wird um den Sieg kämpfen müssen}) 50... Re1 $6 ({Nun hätte} 50... Re5 $1 51.
Ra7+ Kf8 $1 52. Ra8+ Ke7 53. Ra7+ Kd8 $19 {Weiss platt gemacht}) 51. Ra7+ Kh6
$6 (51... Kf8 $17) 52. Bg4 Rxb5+ 53. Kc3 Rd5 54. Nd1 Rd6 {Schwarz hat den
Gewinn vergeigt} 55. h3 (55. Rc7 $15 {ist besser}) 55... Re5 56. Rb7 ({Besser
ist} 56. Rc7) 56... Kg6 57. Bf3 h5 58. Kc2 Kg5 (58... Rc5+ {diese Abdrängung
des weissen Königs vom schwarzen Freibauer hätte den Kampf rasch entschieden}
) 59. Nc3 (59. Rc7 $15 {ist besser}) 59... Kh4 60. Rh7 $6 (60. Rc7 $15 {
ist besser}) 60... Rc5 $1 {Das bringt Weiss in unlösbare Nöte.} 61. Bd1 Rdc6
62. Kxd2 Rxc3 63. Rxh5+ Kg3 64. Bg4 R3c5 $1 $19 {Der Fidelity Excellence 6 MHz
findet die stärkste Fortsetzung, wonach Weiss total verloren ist.} 65. Rxc5
Rxc5 66. Kd3 b5 {Dieser Freibauer ist des Gegners Tod.} 67. Be6 Rc6 68. Bf5 b4
69. Be4 Rc3+ 70. Kd4 Rc1 71. Bd5 Rd1+ 72. Kc4 Rxd5 $1 {Erzwingt den Übergang
in eine gewonnenes Bauernendspiel.} 73. Kxb4 Kxh3 {Hier habe ich noch nicht
abgebrochen, weil ich nicht mehr sicher war, ob der Fidelity Excellence 6 MHz
die Mattführung von K+T gegen T auch wirklich beherrscht. Wie die Folge zeigt,
trifft das zu.} 74. Kc4 Rd1 75. Kc3 Kg3 76. Kb3 Rd4 77. Kc3 Rf4 78. Kd2 Rf3 79.
Ke2 Kg2 80. Kd2 Kf2 81. Kc1 Ke2 82. Kc2 Rd3 83. Kc1 Rd2 84. Kb1 Kd1 85. Ka1 Kc2
86. Ka2 Rd3 87. Ka1 Ra3# 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (03.02.2019), Thomas J (03.02.2019)