Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie | ECO A52: Budapester Gambit (Hauptvariante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6½:4½ (+5 -3 =3) für den Risc 2500 akt | Schon kurz nach der Eröffnungsschlacht werden die Damen getauscht. Weshalb der Risc 2500 akt im Endspiel einen auf den ersten Blick unscheinbaren Bauern opfert, bleibt schleierhaft. Nachdem Schwarz im lehrreichen Läuferendspiel mit gleichfarbigen Läufern ein Remischance verpasst, kann der Saitek Sparc den Gegner leicht überwinden.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.01.11"]
[Round "11"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Saitek Risc 2500 aktiv"]
[Result "1-0"]
[ECO "A52"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2247"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "90"]
[EventDate "2019.01.01"]
1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie | ECO A52: Budapester Gambit
(Hauptvariante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6½:4½ (+5 -3 =3) für den
Risc 2500 akt | Schon kurz nach der Eröffnungsschlacht werden die Damen
getauscht. Weshalb der Risc 2500 akt im Endspiel einen auf den ersten Blick
unscheinbaren Bauern opfert, bleibt schleierhaft. Nachdem Schwarz im
lehrreichen Läuferendspiel mit gleichfarbigen Läufern ein Remischance
verpasst, kann der Saitek Sparc den Gegner leicht überwinden.} 2. c4 e5 {
Das sieht man selten im Computerschach. Als Befürworter des Budapester Gambit
gefällt mir das natürlich.} 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2 Qe7 7.
e3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. Be2 O-O {Hier ist 9...d6 eine gute Alternative.} 10.
O-O Bxd2 {Eine einfache Methode, um das Problem des Bb4 zu lösen. Bekannte
Alternativen sind 10...a5 und 10...Ng6 und 10...d6.} 11. Qxd2 d6 12. Rfd1 ({Mit
} 12. Rac1 {startet Weiss den thematischen Vorstoss c4-c5.}) 12... b6 {Stemmt
sich gegen c4-c5 und bereitet die Entwicklung des Läufers nach b7 vor.} 13. b4
Bb7 {***ENDE BUCH***} 14. c5 {Die stärkste Fortsetzung.} dxc5 15. bxc5 Ng6 (
15... Rad8 16. Qc3 f6 17. Rac1 Rxd1+ 18. Bxd1 Bd5 19. a4 c6 20. Be2 Qxc5 21.
Qxc5 bxc5 22. f3 Rb8 23. Bxe5 fxe5 24. e4 Bb3 25. Rb1 Kf8 26. Bc4 {1-0 (26)
Haba,P (2502)-Kufa,P (2224) Czechia 2012}) 16. Qd7 {Erzwingt den Übergang in
ein Endspiel.} Qxd7 (16... Qxc5 $2 17. Rac1 $16) 17. Rxd7 Nxf4 18. exf4 Rac8
19. cxb6 {***ENDE BUCH***} Bc6 $6 {Was hat den Risc 2500 akt bewogen, einfach
leichtsinnig einen Bauern ins Geschäft zu stecken. Richtig war natürlich 19..
.axb6.} (19... axb6 20. Rc1 Rfe8 21. Bc4 Red8 22. Bxf7+ Kf8 23. Be6 Rxd7 24.
Bxd7 Ra8 25. Rxc7 Rxa2 26. h4 Bd5 27. f5 Rd2 28. Be6 Bxe6 29. fxe6 Rd6 30. e7+
Ke8 31. Rb7 Rd7 32. Rxb6 Kxe7 33. f3 h5 34. Rb2 Rd4 35. g3 Kf6 36. Kf2 g6 37.
Ke3 Ra4 38. Rb6+ Kf5 39. Rb5+ Ke6 40. Rg5 Ra3+ {1/2-1/2 (40) Laffranchise,
L-Martins,E ICCF Email 2002}) 20. Rxc7 axb6 21. Rxc8 Rxc8 22. Rc1 Bb7 23. Rxc8+
Bxc8 24. Bc4 Bd7 25. f3 b5 $6 {Ein Verstoss gegen die Regel "Stelle deine
Bauern nicht auf die Feldfarbe des eigenen Läufers". Die Ausnahme dieser
Regel gilt für die schwächere Partei bei ungleichfarbigen Läufern.} 26. Bd5
Kf8 27. g4 {Eigentlich auch ein Verstoss gegen die besagte Regel, doch das ist
hier vielleicht gerechtfertigt, weil die eigenen Bauern die Freiheit des
gegnerischen Läufers begrenzen. Mit normalen Mitteln scheint indessen kein
Durchkommen für Weiss möglich.} (27. Kf2 Ke7 28. Ke3 Be8 29. Kd4 Kd6 30. h4
f6 31. Be4 h6 32. a3 Bf7 33. Bd3 Be8 34. Be4 Bf7 $11) 27... f5 $5 {Aus den
besagten Gründen eher zweifelhaft, taktisch jedoch gut, wie die Folge hätte
zeigen können.} 28. h3 {Mit gxf5 ist bestimmt kein Blumentopf zu gewinnen.}
Ke7 29. Kf2 h6 $6 {Mit dem fast unglaublichen 29...h5!! hätte Schwarz das
Remis erreicht.} (29... h5 30. g5 (30. gxh5 Kd6 $11) 30... Be6 31. Bb3 Bxb3 32.
axb3 Kd6 33. Ke3 Kd5 34. Kd3 b4 $11) 30. Kg3 $6 (30. a3 {ist der Gewinnzug})
30... g6 $2 {Das geht gründlich in die Hose. Der Königszug nach d6 war
angesagt.} (30... Kd6 31. Bf7 b4 $11) 31. a3 $1 {Weiss macht es richtig, indem
er den Bauer auf die dunkle Feldfarbe bringt.} Kf6 32. Kf2 h5 $2 {Dieser
erneute Verstoss gegen eine Grundregel im Endspiel mit gleichfarbigen Läufern
verliert die Partie sang- und klanglos.} 33. g5+ Ke7 34. Ke3 Be8 35. Kd4 Kd6
36. h4 {Bringt Schwarz in Zugzwang: der Be8 kann wegen Bf7 nicht ziehen, es
bleibt noch ein Königszug, was jedoch dem gegnerischen König erlaubt, in die
schwarze Stellung einzudringen.} Kd7 37. Kc5 Kc7 38. Be6 Bc6 39. Bf7 Bxf3 40.
Bxg6 {Der Rest ist einfach.} Kd7 41. Bxf5+ Ke7 42. Bd3 Kf8 43. Kxb5 Bd5 44. a4
Bf3 45. Kc5 Bb7 {Schwarz gibt auf} 1-0