AW: Elo Einschätzung der älteren Schachcomputer!
Hallo,
kurz zum "Hutschnur" Beitrag von CC7.
Habe mit keiner Silbe die SSDF angegriffen! Oder meinst Du einen anderen Beitrag?
Die SSDF hat Elo beständig nach unten korrigiert. Ca. um 250-300 seit ich die Liste verfolge. Zuletzt zu Beginn 2018 um ca. 100 Elo. Schrieb hier und da, dass nach meinen Berechnungen es nun fast stimmt. Sind noch ca. 30 Elo zu viel wenn ich auf meine Auswertungen der gesammelten Partien der letzten 30 Jahre blicke.
EloStat:
Bei EloStat und deren Berechnungen habe ich mitgewirkt in der BetaTest Phase. Hatte viel Spaß mit Dr. Frank Schubert, die erste Winboard Ratinglist von mir wurde eingesetzt umd EloStat zu testen. Frank hatte das umgesetzt was wir uns seinerzeit als Ratinglistenbetrieber wünschten und hat sehr viel Zeit investiert (siehe EloStat readme). Bzw. unsere Ratingliste war seinerzeit die einzige die viele Ergebnisse gegen viele verschiedene Gegner produzierte. Er musste sein Programm ja auch testen.
Ordo:
Habe viele Ideen beigesteuert in der Entwicklungszeit von Ordo. In Ordo sind auch komplett neue Statistik Ideen drin. Mathematisch ein kleines Wunderwerk was Miguel geschaffen hat. Miguel hat einiges umgesetzt was ich mir wünschte. Zu einem Bereich sind wir uns leider nicht einig geworden, aber ich will immer mehr und vielleicht hatte Miguel Recht. Es fehlen uns einfach Statistik Programme für Auswertungen, dass ist nicht Aufgabe von einem Elo-Berechnungsprogramm. Das was ich wollte war zwar logisch aber ist dann dem Berechnungsprogramm nachgelagert. Was Miguel auf den Kasten hat merkten wir bei Arena. Wollte Miguel unbedingt als Partner-Programmierer bei der Arena GUI (Arena hatte ich mit Martin Blume ...).
Das dritte gute Programm wäre dann Bayes vom TheCrazyBishop Programmierer. Hatte zwar auch viele Kontakte mit ihm zu Beginn der Winboard Äera (TheCrazyBishop war neben Tristram, SSEChess, Crafty, GnuChess eines der ersten Winboard Programme) aber hier habe ich nicht mitgewirkt. Bayes halte ich für mindestens genauso interessant. Gibt kleine Unterschiede zwischen den drei Programmen aber wenn ich hierzu schreibe explodiert meine Antwort.
Gibt ein informatives Buch von "Karl-Heinz Glenz"
Das Elo-System und DWZ-Verfahren.
Dort können viele Infos entnommen werden die wirklich hilfreich sind. Nicht nur zu den Ideen die hinter Elo stecken, der Formel selbst, sondern auch Hingergrundwissen.
Alles das war nicht mein Anliegen:
Ich greife niemanden an etc..
Die Aussage von mir war:
Elo ist auf Schachcomputer nicht anzuwenden, wenn wir es mit Menschen Elo vergleichen wollen bzw. den Anspruch erheben. Das funktioniert nicht, wenn wenn innerhalb der Spielphasen die Spielstärkeunterschiede zu groß werden. Aus 1:0, 0:1 und Remis etwas zu berechnen ist eine Sache, aus den Berechnungen Schlussfolgerungen zu ziehen die andere. Das muss getrennt werden und genau da haben einige ein kleines Problem damit. Aber ich kann in dem Beitrag dann doch wieder erkennen, dass sehr viel verstanden wurde. Das alles auf einen Haufen geworfen wird, war nicht Sinn und Zweck der Elo Berechnung, vielleicht auch seinerzeit gar nicht in der Denke gewesen.
Bitte noch mal mein Eingangsposting lesen.
Mein Aufhänger war ein ganz anderer!!
Für Schachcomputer war Elo immer schon eine überflüssige Information. Der eine schrieb 2000, der andere 1800 und tatsächlich waren es 1600? Was denn nun, ist die Zahl überhaupt wichtig? Würde noch nicht mal den Herstellern einen Vorwurf machen, weil die Begründung hierfür Nahe liegt bzw. im Eingangsposting von mir dargestellt wurde.
Die Idee fand ich gar nicht schlecht, Geräte nach Sterne innerhalb der eigene Flotte einzuordnen. Saitek machte das z. B.. Hatte großes Lob bei einem Gespräch mit Winkler bei der Spielwarenmesse ausgeteilt. Allerdings sind es dann so viele Sterne geworden, dass es schon mühsam war die auf den Katalogen zu zählen.
Gewünscht hätten wir uns früher eher Spielstärkeangaben zu den jeweiligen Partiephasen. Im Verein kam die Frage auf, wo steht denn der MM V nun im Endspiel, der MM IV war dahingend nicht wirklich stark. Darüber gab es immer sehr wenige Informationen. Es gab nur Elo-Zahlen mit denen keiner wirklich was anfangen konnte. Frank, ich schlage meinen MM V regelmäßig, der kann keine 2050 Elo haben wenn ich doch selbst mit 1800 spiele. Wie erklärst Du das einem Mitglied im Verein?
Hatte seinerzeit die Vereinszeitschrift geschrieben und dann neue Schachcomputer nach Einschätzungen zu den Spielphasen bewertet. Darauf hin machten wir dann Experimente mit Vorgabestellungen zum Endspiel. Aber dazu schrieb ich schon.
Viele Grüße
Frank
PS: Nochmal ich will keine Elo-Diskussion zumal das Thema für mich sehr ausgelutscht ist.
Interessanter ist doch eher eine Darstellung von Stärken und Schwächen die hilfreicher wären.
Kann die Mehrzahl der Anwender oder z. B. Vereinsspieler deutlich mehr mit anfangen.
So, hoffe die Hutschnur senkt sich wieder ein wenig.
Wollte auf keinem Fall irgend eine Hutschnur in Gefahr bringen.
Geändert von user_2071 (07.01.2019 um 12:08 Uhr)
|