Thema: Turnier: 3. Online-WM
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #410  
Alt 22.04.2007, 19:00
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 63 Danke für 48 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: 3.Online WM - Finale

 Zitat von Mapi
In dieser Stellung spielt der Cosmos De5?? was natürlich grausam ist. Schließlich gilt es, die Dame nicht zu tauschen. Was machen aber nun andere Compis? Der Risc 2500 z.B. spielt meiner Meinung nach ein sehr starkes Endspiel für einen Brettcomputer. Und siehe da, er will nicht den Damentausch anbieten, sondern spielt f5. ich habe dann 49.f4 für weiss eingegeben und war dann entsetzt, als ich die Antwort des Risc sah. Nun spielt er 49....Ke7, was wiederum den Damentausch anbietet, denn jetzt kann weiss 50.De5 spielen und nun ist der Risc genauso weit, wie es der Cosmos einen Zug vorher war.
Meine Frage nun: Gibt es ein Gerät, welches dem Damentausch konsequent aus dem Weg geht, bzw. versucht, es so lange wie möglich zu verhindern?
Ich würde es am ehesten den Lang Programmen zutrauen, kann es aber leider nicht selbst testen, da ich kein Lang Modul habe.

beste Grüße
Markus
Hallo Markus,

nachdem die Vertreter von Morsch und de Koning sich offenbar blamierten, hier die nicht minder peinlichen Leistungen ihrer Kollegen:

1: (Schröder) CM-I 1MB 3.1 / Risc II 1MB

Die CM rechnet einige Sekunden an ...Dc8+ (-1.47/7) und schwenkt nach knapp unter 40 Sekunden über auf ...f5 (-1.34/7). Der Zug wird in Tiefe 8 mit -1.43 bewertet, sodaß die CM sich nach knapp 130 Sekunden veranlasst sieht, auf ...Ke7 umzuschwenken (-1.42/8).

Aufgrund der Hashtable-Nutzung dürfte f5 der wahrscheinlichste aller Züge sein, hätte die CM (oder der Risc) in dieser Partie die schwarzen Steine geführt. Ergo führte ich ...f5 aus und setzte wie Du mit f4 fort. Nur der Vollständigkeit halber möchte ich die Züge aufführen, die von der CM favorisiert wurden: Zunächst stand f4 auf dem Schirm, wurde aber sehr schnell verworfen. Am Ende fand die CM in Tiefe 8 dann erst Kg2 (1.50), dann De3 (1.51) und schließlich Dd2 (1.52).

Nach f4 rechnete die CM prompt an Ke7 und behielt diesen auch bei (-1.35/8)!
Doch bereits nach De5+ sollte Dxe5 folgen mit -2.34/12 (ca. 40s) bzw. -2.60/13 (ca. 70s). Nach fxe5 sollte Ke6 folgen mit -2.68/12 (ca. 40s) bzw. -2.91/13 (ca. 70s).

Fazit: Auch das Schröder-Programm versagt in dieser Stellung, indem es den raschen Damentausch zulässt!

2: Star Diamond

Der Star errechnet bei 30sec/move folgendes Abspiel:
...De5 (40s/T8), De4 Kf8, Kg2 Db2+ und bewertet die Lage bei jedem Zug mit knapp -1.50

Daraufhin habe ich nach ...De5 mit Dxe5 fortgesetzt und prompt änderte sich die Bewertung des Star drastisch: fxe5 bekam einen Score von -3.62!

Fazit: Das Kittinger-Programm versagt genauso wie seine Kollegen!

3: Da ich ebenfalls keinen Bretti mit eingebautem "Langweiler" besitze, habe ich kurzerhand meinen PPC (Strongarm @ 206 MHz) mit Genius V1.8 befragt:

Zunächst drosselte ich den PPC, indem ich Genius nur 64KB an Hashtables gönnte. Damit will Genius in geringen Suchtiefen erst ...Ke7 spielen, kommt aber doch sehr schnell auf ...f5 (-1.73/9), wonach er erst Kh4 und später Db2 erwartet. Vermutlich wird ein Bretti hier auch zu ...f5 greifen, weshalb ich diesen Zug vorgab und mit f4 beantwortete. Daraufhin will Genius erst wieder Ke7 spielen, dann Dc2, dann De7 und schließlich wieder Dc2. Das Ganze spielte sich natürlich in nur wenigen Sekunden ab. Vermutlich wird auch ein Bretti Ke7 wieder verwerfen. Bei Dc2 und De7 bin ich mir nicht sicher, was kommen würde. Zumindest bei den 68030-Maschinen rechne ich aber stark mit De7, weshalb ich diesen Zug ausführte. Nichts ahnend erwartet Genius hier auch in höheren Suchtiefen Dc4 (-1.67). Ich jedoch führte De5 aus, was den armen Genius förmlich einen Schock beibrachte: Dxe5 wird in Tiefe 10 für De6 (-1.92) verworfen, aber nach Dxe6 fxe6 jagtedie Bewertung innerhalb Sekunden auf weit über -6 ... das sollte auch bei den Brettis nicht viel anders sein. Ganz offensichtlich versteht Genius nicht den Ernst der Lage, resp. erkennt es erst viel zu spät.

Anschließend durfte Genius noch mal mit 16MB Hash antreten: Auch hier wird zunächst einmal ...f5 gespielt und Kh4 erwartet. Erst nach fast einer ganzen Minute in Tiefe 10 will Genius dann doch lieber Ke7 spielen, was aber von einem Bretti kaum mehr erreicht werden kann bei 30sec/move. Doch nach ...f5 errechnet Genius innerhalb weniger Sekunden von sich aus f4. Erst weit über 30 Sekunden später will er Db2 spielen. Nach der Vorgabe von f4 erscheint sogleich Dc2 im Display (den großen Hashtables sei Dank!), was auch beibehalten wird.

Dennoch stellt sich die Frage: Wie verhalten sich die Brettis hier? Mit ein bisschen Glück könnte die Vermutung zutreffend sein, dass die Lang-Programme (zumindest einige) dem Damentausch ausweichen - sofern das auf Dauer überhaupt möglich ist, denn die weissen Bauern stehen sehr stark.

Gruß, Willi

PS: Es fehlt noch der Löseversuch eines Spracklen - wer hat Lust?

Geändert von EberlW (22.04.2007 um 20:07 Uhr)
Mit Zitat antworten