
Zitat von
mibere
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Engine von 1.12 auf 1.32 (aktuelle Version, 10/2018) bzgl. Kompilierung groß verändert hat.
Eigentlich nicht. Der Grandmaster hat ja einen Cortex-A7 als CPU, so daß da mit Sicherheit ein Linux drauf läuft. Wahrscheinlich kann man sogar das Binary direkt verwenden, was ich für Raspberry Pi bereitstelle. Obwohl native Compilierung auf dem Grandmaster wahrscheinlich bessere Performance brächte. Ein Buildscript für Linux liegt ja immer bei, braucht nur den Compiler GCC auf dem Gerät.
Prinzipiell müßte man sich ja auch als Nutzer über SSH in den Grandmaster verbinden können, dann kann man das selber machen. Allerdings hat Picochess ja gezeigt, daß auch bei detailierter Anleitung die meisten Nutzer das lieber nicht machen wollen.
Zitieren:
Ich würde mir wirklich Wünschen, dass die aktuelle Version zur Verfügung steht und zukünftig generell aktuelle Versionen der Engines zeitnah (max. 4 Wochen nach Release) per Firmwareupdate angeboten werden.
Bei einem kommerziellen Produkt wäre ich da schon vorsichtig, denn sollte ein Update neue Fehler beinhalten, wäre das für Pewatronic schlimmer, als wenn die Versionen nicht aktuell sind. Sowohl Stockfish als auch CT800 werden ohne Garantie auf Korrektheit ausgeliefert, so daß die Testverantwortung bezüglich Funktion im Grandmaster bei Pewatronic liegt. Also etwas Arbeit wird das für Peter schon sein.
Aber hin und wieder ein Update könnte wirklich nicht schaden. Dann könnte er aber auch gleich auf die V1.33 warten, an der ich gerade bin.