AW: Endlich nicht mehr in geheimer Mission unterwegs ...
Hi Kurt,
der wird aber öfters angeboten.
Nur, ich habe gerade beim Turbostar schlechte Erfahrungen gemacht. Das Problem sind oftmals wie beim Tuboking die Laufwerkskabel. Mit den Jahren kommt es da offenbar immer mal wieder zu Problemen. Hatte leider auch defekte erwischt, musste gar entsorgen. Dann hatte ich den Turbostar und Turboking 2x im sehr guten Zustand und kürzlich je 1x abgegeben.
Aber Du findest die aktuell auf den bekannten Seiten bzw. wird der Turbostar immer mal angeboten.
Nochmal zum Turbostar:
_Eigentlich_ ja die "A" Version, schimpfte ich immer als "A" Version. Die "B" Version kam ja dann im Turboking und Stratos. Turboking (5Mhz) und Stratos (6Mhz) sind untereinander kompatibel bzw. die eproms. Die "B" und "C" Version dann im Simultano (nicht kompatible eproms zu Turboking und Stratos) und dann die "D" Version im TurboKing und Corona. Corona eproms laufen nicht im Stratos / Turboking. Corona läuft auch mit 6Mhz. Interessanter als der Corona ist der Stratos. Da kannst Du die Figuren wählen (Drucksensoren), müssen keine magnetischen Figuren sein. Habe sehr schöne auf meinen Stratos. Beim Corona sind Magnetfiguren Pflicht da Sensoren.
Und vom Spielstil ist die "D" Version interessant. Die kommt dann sehr Nahe an den packenden Spielstil der "A" Version im Turbostar. Wobei der Turbostar war ja wirklich eine Kanone. Kämpfte mit den 4 Constellation Varianten (2.0, 3,6 Super Conny, Quattro) und Glasgow Programm 1984 um die Krone und dabei kam der Turbostar immer etwas zu kurz. Der Constellation kam dann etwas zu lang Meine jetzt nicht Richard Lang ... also der Turbostar hätte mehr Wertschätzung verdient.
Also, ich finde von allen den Turboking und Stratos am interessantesten mit der "D" Version oder halt den Turobstar. Die "C" Version spielt eher sehr langweilig. Die "B" geht so. Meine Meinung ...
Irgendwie ist der Tubostar ja Pflicht. Schade ist das der kein Display hat.
Aber den kannst Du wiederbesorgen!
Viele Grüße
Frank
Na ja, gibt dann auch wieder verschiedene "B", "C" und "D" eproms die schwierig zu erkennen sind.
Beim eprom auslesen einfacher oder natürlich beim Teststellungen.
So richtig blickt wahrscheinlich niemand bei den Kaplan / Barnes / Craig Versionen durch.
Die hätten den besser normale Versionsnummern verpasst.
Hier im Forum gibt es sehr gute Hinweise die ich schon mehrmals gelesen habe.
Geändert von user_2071 (04.01.2019 um 22:59 Uhr)
|