Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 19.08.2018, 09:38
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.214
Abgegebene Danke: 11.412
Erhielt 17.808 Danke für 6.249 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8214
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit

Match 120'/40, 11. Partie, B45: Sizilianisch (Klassische Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 7,5-3,5 (+6 -2 =3) für den Saitek Sparc | In einem heute nicht sehr populären Abspiel der Sizilianischen Verteidigung liefern sich die beiden Programme einen hochstehenden und gleichwertigen Kampf. Dabei werden die Vorteile von Weiss (Läuferpaar, bessere Bauernstruktur) durch den schwarzen Raumvorteil und die aktiven Figuren aufgewogen. Dieses dynamische Gleichgewicht lässt sich auch im Endspiel nicht stören und so endet die beidseits gut gespielte Partie mit einem gerechten Remis.

[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.08.17"]
[Round "11"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Mephisto Almeria 68000"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B45"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2083"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "184"]
[EventDate "2018.08.06"]

1. e4 c5 {Match 120'/40, 11. Partie, B45: Sizilianisch (Klassische Variante) |
Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 7,5-3,5 (+6 -2 =3) für den
Saitek Sparc | In einem heute nicht sehr populären Abspiel der Sizilianischen
Verteidigung liefern sich die beiden Programme einen hochstehenden und
gleichwertigen Kampf. Dabei werden die Vorteile von Weiss (Läuferpaar,
bessere Bauernstruktur) durch den schwarzen Raumvorteil und die aktiven
Figuren aufgewogen. Dieses dynamische Gleichgewicht lässt sich auch im
Endspiel nicht stören und so endet die beidseits gut gespielte Partie mit
einem gerechten Remis.} 2. Nf3 Nc6 (2... e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 {
ist die richtige Zugfolge, wer wirklich die Klassische Variante spielen
möchte. Denn 2...Sc6 kann mit 3.Lb5 beantwortet werden, was die schwarzen
Pläne ad absurdum führt.}) 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e6 6. Ndb5 {Zu
dieser Eröffnung machte der tschechische GM Ludek Pachmann (11.5.1924 - 6.3.
2003), übrigens eine der wenigen Spieler mit einer ausgeglichenen Bilanz
gegen Bobby Fischer (+2 -2 =4), zwei sich fast widersprechende Aussagen: "Die
beliebteste Fortsetzung, die dem Anziehenden das Läuferpaar und damit einen
dauernden Positionsvorteil sichert." Und ferner in der Einleitung zum
klassischen System: " In der Hauptvariante des Sizilianischen
Vierspringerspiels besitzt Weiss zwar das Läuferpaar, Schwarz hat aber in
seiner besseren Figurenentwicklung einen guten Ersatz. Der isolierte d-Bauer
ist hier eher eine Stärke als eine Schwäche. Das ganze System ist für
Schwarz entschieden besser als sein Ruf." Ex-Weltmeister Dr. Max Euwe meint:
"Eine der ältesten und besten Varianten der Sizilianischen Verteidigung. Sie
ist im Augenblick (1961) ohne zwingende Gründe nicht mehr sehr gebräuchlich.
" Beim Nachspielen dieser Partie habe ich mich gefragt, was mich seinerzeit
veranlasst hat, dieses interessante System aufzugeben. Selten bekommt man mit
Schwarz so schönes Figurenspiel mit einer rapiden Entwicklung. Und die
Wahrscheinlichkeit, dass sich Weiss in der praktischen Partie nicht so gut
auskennt, ist gross, weil kaum jemand noch so spielt. Und so schlecht kann das
heute weniger populäre System nicht sein, denn Super-GMs wie Grischuk,
Ivanchuk, Kramnik, Lobron und Timman haben es erfolgreich auch schon angewandt.
Heute ist es vor allem der russische GM Pavel Tregubov (Elo 2588), der
erfolgreich die schwarzen Farben vertritt.} (6. Nxc6 {ist die andere
Hauptvariante} bxc6 7. e5 Nd5 8. Ne4 Qc7 (8... Bb7 $5) 9. f4 $13) 6... Bb4 (
6... d6 7. Bf4 e5 8. Bg5 {führt zur komplexen Sveshnikov-Variante}) 7. a3 (7.
Nd6+ Ke7 8. Nxc8+ Rxc8 {und Schwarz hat die Eröffnungsprobleme gelöst}) 7...
Bxc3+ 8. Nxc3 d5 9. exd5 exd5 ({alternativ} 9... Nxd5 {aber weniger
gebräuchlich}) 10. Bd3 O-O 11. O-O d4 {***ENDE BUCH***} (11... h6 {
beachtenswerte Alternative}) (11... Bg4 {eine seltenere Variante}) 12. Ne2 {
Gilt als die beste Fortsetzung.} (12. Ne4 Bf5 {macht Schwarz keine Probleme})
12... Bg4 (12... Qd5 {ist eine beachtenswerte Alternative}) 13. Bg5 (13. f3 {
ist populärer}) 13... h6 {Alternativen sind} ({a)} 13... Qd6) ({b)} 13... Re8)
14. Bh4 {***ENDE BUCH***} Re8 {Die Theorie erachtet 14...Lxe2 als beste
Fortsetzung.} (14... Bxe2 15. Qxe2 Re8 16. Qf3 Ne5 17. Qxb7 Nxd3 18. cxd3 Qd5
19. Qb4 Rab8 20. Qd2 Nd7 21. Bg3 Rb3 22. Rfe1 Ra8 23. Rac1 Nf8 24. Rc4 Ne6 25.
Qc2 Qb7 26. Re2 Rd8 27. Be5 Kh7 28. h3 Rd5 29. a4 Rb4 30. Qd2 a5 31. Bg3 Rb3
32. Kh2 Rg5 33. f3 Qd5 34. Qd1 Qb7 35. Rc8 Qd5 36. Qc2 Rb7 37. Qc1 Rb3 38. Rc4
Rxg3 39. Kxg3 Qd6+ 40. Kf2 Nf4 41. Rd2 Qe6 42. Qd1 Qe3+ 43. Kf1 Nh5 44. g4 Nf4
45. Rxd4 Nxh3 46. Kg2 Ng5 47. Re4 Nxe4 48. dxe4 h5 49. gxh5 Qg5+ 50. Kf1 Rxf3+
51. Qxf3 Qxd2 52. Qxf7 Qc1+ 53. Kg2 {1/2-1/2 (53) Drugda,M (2523)-Karapchanski,
D (2534) ICCF email 2010}) 15. h3 {Eher angesagt sind a) 15.Te1 oder b) 15.f3}
Bxe2 16. Bxe2 Re4 17. f4 {Eine unnatürliche Wahl, die das Feld e3 schwächt.}
Qd6 $11 {Das Spiel ist ausgeglichen.} 18. Bf3 Ree8 19. Qd3 Re3 20. Qb5 Re7 21.
Rae1 Rae8 22. Rxe7 Rxe7 23. f5 (23. Qf5 $142) (23. Qb3 $142) 23... Rc7 {
Befreit den Sf6 aus der Fesslung des Lh4} 24. Re1 Rd7 25. Bf2 a6 26. Qb3 Qc5
27. g4 Na5 28. Qb4 Qxb4 (28... Qc7 $11 {ist besser, denn} 29. Bxd4 $2 {
scheitert an} Qg3+ 30. Bg2 Rxd4 $19) 29. axb4 Nc4 30. Rd1 Ne5 31. Bg2 d3 32.
cxd3 Nxd3 33. Bxb7 (33. Bg3 {bietet noch etwas Vorteil für Weiss nach} g6 34.
Bxb7 Rxb7 35. Rxd3 gxf5 36. Be5 Nd7 37. Bc3 fxg4 38. hxg4 $14) 33... Rxb7 34.
Rxd3 Rxb4 35. b3 $11 h5 36. g5 Ne4 37. g6 Kf8 38. Rd8+ Ke7 39. Bh4+ Nf6 40.
Bxf6+ Kxf6 41. Rd6+ Ke7 42. f6+ gxf6 43. g7 Rb8 44. Rxa6 Rg8 45. Ra7+ Ke6 46.
Ra6+ Kf5 47. Kf2 Rxg7 48. b4 Rg8 49. Ra5+ Kg6 50. b5 Rc8 51. b6 Rc2+ {Beide
Programme haben seit dem 35. Zug erstaunlich gut agiert.} 52. Kg3 $6 {Den
König in Richtung Zentrum zu bewegen, also 52.Ke3 verdient den Vorzug.} Rb2
53. Ra6 Rb3+ 54. Kh4 Kh6 55. Ra7 Rxb6 56. Rxf7 $11 {Jetzt steht eine
theoretische Remisstellung auf dem Brett. Und erstaunlicherweise lässt der
Saitek Sparc nichts mehr anbrennen.} Kg6 57. Rf8 Rb4+ 58. Kg3 h4+ 59. Kf3 Rc4
60. Rg8+ Kf5 61. Rh8 Ra4 62. Rh5+ Kg6 63. Rh8 Kg5 64. Rg8+ Kf5 65. Rg7 Rc4 66.
Rh7 Rf4+ 67. Kg2 Kg6 68. Rb7 f5 69. Rb3 Rc4 70. Kf3 Kg5 71. Rd3 Rc2 72. Rd8
Rc3+ 73. Kg2 Rb3 74. Ra8 Rd3 75. Rh8 Rg3+ 76. Kh2 Rb3 77. Kg2 Rd3 78. Ra8 Rg3+
79. Kh2 Rc3 80. Kg2 Rc1 81. Kf3 Rh1 82. Kg2 Rb1 83. Kf3 Rf1+ 84. Kg2 Rf4 85.
Rg8+ Kf6 86. Rf8+ Ke5 87. Re8+ Kd6 88. Rd8+ Ke6 89. Rh8 Ra4 90. Kf3 Rc4 91.
Re8+ Kf7 92. Rh8 Rb4 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (19.08.2018), Hartmut (19.08.2018), marste (19.08.2018), paulwise3 (19.08.2018), Wolfgang2 (19.08.2018)