AW: Der Travel Champion 2100 ist der bessere Cosmos!
Hallo Willi,
>"Weiterentwicklung" wurde in der Tat betrieben und soll natürlich auch
>nicht verleugnet oder totgeschwiegen werden. Wesentlich häufiger aber
>wurde ein altes Programm "as is" in ein neues Gehäuse gepackt und dann
>als "neues" Produkt teuer an den ahnungslosen Kunden verhökert. Vielleicht
>wurde auf diese Weise das Kapital herangeschafft, eine Weiter- oder
>Neuentwicklung zu finanzieren, dann wäre das noch vor einem halbwegs
>löblichen Hintergrund gestanden. Dies wäre aber so nur mit äusserstem
>Wohlwollen betrachtet und ändert nix an der Tatsache, das praktisch jedes
>Unternehmen seine Kunden über den Leisten gezogen hat.
Ich nehme mal an, dass Du die Blütezeit der Schachcomputerära ebenfalls selbst erlebt hast. Ein MM2 hat damals so um die 700 DM gekostet hat. Ein Centurion der Firma Saitek kostet heute nur 100 Euro. Die Spitengeräte früherer Jahre haben locker über 1000 DM gekostet, der Atlanta oder auch der Milano Pro sind (bzw. waren) deutlich billiger und ziehen so mach teure Kiste vergangener Jahre über den Tisch. Dass die Weiterentwicklung der Geräte insgesamt zurückgefahren wurde liegt zum Teil am Preisverfall.
>So mancher Schachcomputerfreund hat sich monatelang mit der Suche >beschäftigt - sollte das nicht reichen? Oh ja, sicher "kann" es Unterschiede >geben, diese sind aber nur ganz selten aufzufinden und wenn, dann alles >andere als wesentlich und auch nicht immer "gut". So ist ein Cougar nur >ein "halber" GK2100-Clone, weil er 1.) 16 statt nur 10 MHz hat, 2.) KEINE >Bewertungsfunktion enthält und 3.) über Bronstein-Level verfügt. Dieses >Gerät ist ja fast schon als "beste Entwicklung" der vergangenen Jahre zu >betrachten. Am Spiel des Programms selbst hat sich aber nicht ein bisschen >was geändert! Auch der Fun-Level-Bug und der h-Linien-Bug sind 1:1 >übernommen worden. Sowas gehört in aller Regel als erstes ausgemerzt! >Diese Fehler waren bereits Jahre vor Erscheinen des Cougar bekannt und >sind in der tollen "Weiterentwicklung" einfach mit übernommen worden. Ich >sehe keinen Grund, dem Hersteller gegenüber nicht sauer zu sein. >Betrachtet man das Ausgangsposting, ist die Lage sogar noch schlimmer: >Der "Nachfolger" Cosmos (die "neue Version" oder "Weiterentwicklung") spielt >nicht anders als sein Vorgänger TC2100, hat aber erst die bezeichneten >Fehler eingebaut bekommen!!! Darf man jetzt stolz sein auf den Hersteller? >Oder was ist mit dem Nachfolger des Miami? Hat der ATC etwa NICHT >dasselbe Programm, dasselbe Buch, dieselbe Hardware, dasselbe Design? >Oh, halt - es gibt da ja wirklich einen Unterschied, den man dem Hersteller >hoch anrechnen muss: Er hat dem Gerät eine neue Farbe verpassst! Hurra - >darauf haben wir alle gewartet!!! Leider hat hier noch niemand ausführlich >über den "MasterChess" berichtet, welcher mit ziemlicher Sicherheit ein 1:1 >übernommener Milano Pro sein dürfte - abgesehen von dem leicht >geänderten Design.
Beim Centurion, Cougar und Mystery habe ich selbst mal den H8-Bug in einer Partie erlebt und dann bei den anderen Geräten überprüft. Da kam ich natürlich auch ins Grübeln und bin zu dem Schluss gekommen: Ja, das Angebot schrumpft. Ich habe aber auch erfreut festgestellt, dass die Schachakademie, der MMVI und der Atlanta nicht an diesem Bug leiden. Einen Grund, auf einen Hersteller sauer zu habe ich schon allein deshalb nicht. Nebenbei: Es gibt ja auch keine Hersteller mehr, auf die man sauer sein könnte (Fidelity, HG gibt es nicht mehr, Novag gibt es nicht mehr in den Kaufhäusern, Saitek gehört zur Unterhaltungselektronik und vertreibt Schachcomputer nur nebenbei).
>Gute Idee, die teilweise auch schon seit längerem umgesetzt ist. Es gibt den >festen Thread "Dem Täter auf der Spur". Vielleicht sollte man "GK2000 und >Konsorten..." da noch dranhängen (wäre schnell getan) und das Forum >systematisch nach weiteren Meldungen durchforsten (ein Blick in die Wiki >kann dabei unterstützend wirken), was aber sehr zeitaufwändig sein dürfte >und ich glaube nicht, dass Micha so ad hoc die Zeit dafür aufwenden kann >und will - der Mann lebt schließlich nicht nur für Schachcomputer!
Mein Vorschlag die Information zu den Saitekgeräten zu bündeln, beruht auf mehreren Punkten:
a) H8-Bug:
Auf unseren Wiki-Seiten stehen zu den 32K-Versionen inzwischen 4 Außnahmegeräte. Natürlich geht dafür ein großer Dank an Micha. Nicht ganz ohne Stolz weise ich darauf hin, dass die Ergänzung bzgl. Schachakademie
auf meinen Hinweis erfolgt ist. Der MMVI ist bereits die fünfte Ausnahme.
b) Atlanta-Milano Pro
Die Geräte Geräte unterscheiden sich nicht nur durch die Hash-Tabellen,
sondern auch durch einige Feinheiten in den Bewertungsfunktionen (so ähnlich stand es in einer "Computerschach und Spiele"). Gibt es dazu vielleicht noch mehr Info direkt vom Autor oder aus anderen Quellen?
c) Cougar, Centurion, Mystery
Obwohl der H8-Bug und andere Punkte für eine große Ähnlichkeit sprechen, habe ich im Spiel gegen diese Geräte gelegentlich Unterschiede bemerkt. Das kann natürlich Zufall der wenigen Partien gewesen sein. Welche Erfahrung haben andere gemacht?
d) Endspieleigenschaften
Das Endspiel der Morschgeräte finde ich nicht so schlecht wie gelegentlich behauptet. Ein Vergleich, auch mit anderen Geräten wäre hier hilfreich. Das Wiki-Endspieldiagramm zum Atlanta erzeugt vielleicht, den Eindruck, alle Moschgeräte spielten ein schlechtes Endpiel, das ist nicht der Fall.
Grüße zu später Stunde,
Frank
|