Match 120'/40, 9. Partie, ECO B17: Caro-Kann Verteidigung (Petrosjan-Smyslov System) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis | Zwischenstand nach 9 Partien 5,5:3,5 (+3 -1 =5) für den Fidelity Elite V6 Avant Garde 2325 | Eine kampfbetonte Partie mit vielen gegenseitigen Ungenauigkeiten. Vor allem im Endspiel mit Freibauern auf beiden Seiten wechseln sich die Stellungsbewertungen von = zu -+ oder +- in bunter Reihenfolge ab. Dass der Elite V6 bedeutend mehr Gewinnmöglichkeiten in den Sand setzt, zählt am Ende nicht, weil die Partie mit Remis ausgeht.
[Event "Elite V6_Lyon 68020"]
[Site "Zurich"]
[Date "2018.05.04"]
[Round "9"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Lyon 68020"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B17"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2164"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "169"]
[EventDate "2018.05.04"]
[EventCountry "SUI"]
1. e4 c6 {Match 120'/40, 9. Partie, ECO B17: Caro-Kann Verteidigung
(Petrosjan-Smyslov System) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis |
Zwischenstand nach 9 Partien 5,5:3,5 (+3 -1 =5) für den Fidelity Elite V6
Avant Garde 2325 | Eine kampfbetonte Partie mit vielen gegenseitigen
Ungenauigkeiten. Vor allem im Endspiel mit Freibauern auf beiden Seiten
wechseln sich die Stellungsbewertungen von = zu -+ oder +- in bunter
Reihenfolge ab. Dass der Elite V6 bedeutend mehr Gewinnmöglichkeiten in den
Sand setzt, zählt am Ende nicht, weil die Partie mit Remis ausgeht.} 2. d4 d5
3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Bc4 Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6 7. Nf3 {Ende Buch} e6 8. O-O
Be7 {Ende Buch} 9. Re1 {Wichtige andere Fortsetzungen sind:} (9. c3) (9. Qe2)
9... O-O 10. Bf4 Qb6 {Diesen Damenzug mit Angriff auf den Bauern b2 sieht man
bei den Computern der damaligen Zeit viel. Meistens steht die Dame auf b6
jedoch nicht gut. Einerseits behindert sie die Entwicklung des Läufers nach
b7 und andererseits ist die Dame bald einmal dem Angriff der gegnerischen
Figuren ausgesetzt.} 11. Bb3 c5 12. Qd3 cxd4 13. Rad1 Rd8 14. Be5 Qa5 15. Bxd4
Qc7 {Der dritte Damenzug seit 10...Db6. Noch immer fehlt es dem Lc8 an einer
guten Entwicklung.} (15... Bc5) 16. Qe3 Ng4 17. Qe4 (17. Qe2 {Weiss stünde
besser}) 17... Nf6 18. Qe5 Bd6 (18... Qxe5 19. Nxe5 Bd7 {und +=}) 19. Qg5 h6
20. Qh4 {Schon habe ich mir überlegt, diesen Kampf als "Partie der
gegenseitigen Damenzüge" zu bezeichnen. Der Unterschied: Schwarz hat mit
seinen Tempoverlusten der Dame nichts erreicht, Weiss konnte sich jedoch
Stellungsvorteile schaffen.} Ne8 {?! Rückentwicklung} 21. Be5 (21. Ne5 {
+/- erhöht den Druck}) 21... b5 22. a4 Bb7 {Endlich hat auch Schwarz seine
Entwicklung abgeschlossen und gleiches Spiel erreicht.} 23. Bxd6 {?! Das ist
leicht nachteilig. Stattdessen war mit 23.Txd6 noch Ausgleich zu haben.} ({
Zu beachten ist, dass} 23. axb5 {ein Fehler wäre wegen Figurenverlust durch}
Bxe5 24. Nxe5 (24. Rxd8 Rxd8 25. Nxe5 Qxe5) 24... Qxe5 {und} 25. Rxe5 {
scheitert an} Rxd1+ 26. Re1 Rxe1# {matt}) ({Überraschend gut ist} 23. Rxd6
Rxd6 (23... Nxd6 {?? verliert} 24. Qg4) 24. Bxd6 Nxd6 25. Ne5 {und =}) 23...
Nxd6 24. Qf4 bxa4 25. Bxa4 Bd5 {=+ Die schwarzen Figuren sind zentralisiert
und stehen gut, was man insbesondere vom weissen La4 nicht sagen kann, hat der
doch keine guten Felder mehr und die Diagonale a4-e8 ergibt gar nichts.} 26.
Rd2 Qb7 27. b3 {Deckt den angegriffenen Bauern b2, aber schneidet den La4
endgültig vom Geschehen ab und schwächt das Feld c3.} Bxf3 ({Nach} 27... Ne4
28. Rd4 Nc3 29. Qd2 Nxa4 30. bxa4 Qc7 {steht Schwarz etwas besser mit Läufer
gegen Springer und der günstigeren Bauernstruktur}) 28. gxf3 (28. Qxf3 Qxf3
29. gxf3 {war vermutlich besser, denn die weisse Bauernschwäche wird etwas
kompensiert durch den freien c-Bauern.}) 28... Nf5 29. Red1 Rxd2 30. Rxd2 Qb6
31. c4 Rc8 (31... Qa5 32. Rd1 Rc8 33. Qd2 Qc5 {beurteilen die Engines als für
Schwarz noch besser}) 32. Rd7 Qc5 33. Qe4 Rc7 {?! danach geht der geringe
schwarze Vorteil verloren} 34. Rd8+ {Leichter hat es Weiss nach dem Turmtausch}
(34. Rxc7 Qxc7 35. b4 Qe7 36. Bc2 Qxb4 37. Qa8+ Qf8 (37... Kh7 38. Bxf5+ exf5 {
und =} 39. Qd5) 38. Qxa7 Nh4 39. Kf1 Nxf3 {und = denn der weisse Freibauer auf
der c-Linie bildet ein genügendes Gegengewicht für den Bauernverlust} 40. Ke2
) 34... Kh7 35. f4 Qb6 36. Rd3 a6 37. Rd1 g6 {Erlöst den Springer aus der
Fesslung. Es steht wieder = ausgeglichen.} 38. Qe5 Rc8 {? Eine Ungenauigkeit,
die dem Gegner zum Vorteil gereicht.} (38... Rc5 {und =}) (38... Ng7 {und =})
39. Rd7 Kg8 40. c5 {Ein lästiger Freibauer, der den nun deutlichen Vorteil
von Weiss unterstreicht.} Qb4 {Der Bauer c5 ist vergiftet.} ({a)} 40... Qxc5
41. Rd8+ Rxd8 42. Qxc5 {und +-}) ({b)} 40... Rxc5 41. Qf6 {und +- wegen der
Doppeldrohung Td8 und Dxf7}) 41. c6 {? Zu hastig und den möglichen Gewinn
wegwerfend.} (41. Kf1 Ng7 42. c6 Ne8 43. h3 a5 44. Kg2 h5 45. Rb7 Qd6 46. c7
Qxe5 47. fxe5 Rxc7 48. Rb8 Rc5 49. Bxe8 Rxe5 50. Rb5 Rxb5 51. Bxb5 {+- und
gewinnt}) 41... Nh4 42. Kf1 {Gleichwertige Fortsetzungen sind} ({a)} 42. Rd3) (
{b)} 42. Qe3) 42... Nf3 43. Qf6 Rf8 44. Kg2 {? Ein unglücklicher Fehler, der
zum Partieverlust führen sollte. Es gab zwei ausgleichende Züge wie} ({=} 44.
Rd8) ({b)} 44. c7 {=}) 44... Qe4 {richtig} 45. Kf1 Nxh2+ {richtig} 46. Kg1 Ng4
{? falsch, wonach Gewinn nicht mehr möglich ist} (46... Nf3+ 47. Kf1 Qe1+ 48.
Kg2 Nd2 49. Rxd2 Qxd2 50. Qe5 Rd8 51. c7 Rc8 52. Bc6 Qb4 {nebst ...Db6 und -+})
47. Qd4 {? Überlässt den Vorteil dem Gegner} (47. Qb2 Qxf4 48. c7 Ne5 49. Qc2
Nxd7 50. Bxd7 Qg4+ 51. Kf1 Qf3 52. c8=Q Rxc8 53. Qxc8+ Kh7 {= Ausgleich}) 47...
Qxd4 48. Rxd4 Kg7 (48... Rc8 49. Rd7 Nf6 50. Ra7 Nd5 51. Rxa6 Kf8 {-/+ und
Schwarz bleibt mit Zugumstellung ebenfalls am Drücker}) 49. Rd7 Rc8 50. Ra7
Nf6 51. Rxa6 Nd5 52. f3 h5 53. Kh2 Kf6 54. Kg3 Rc7 55. f5 {? Für dieses
Bauernopfer bestand kein Anlass.} Kxf5 56. Ra5 h4+ {Ein Ablenkungsopfer, bei
dessen Annahme der f3-Bauer flöten geht und Schwarz mit Mehrbauer und drei
verbundenen Freibauern verbliebe.} 57. Kf2 {Aber auch das hat seine Meriten.
Würde nun der schwarze König seinen Springer entfesseln mit ...Kf4 oder ...
Kf6 und so b3-b4 verhindern, wäre Weiss wohl wieder auf verlorenem Posten.} g5
{?!} (57... Kf6 58. Kg2 g5 59. Kh3 Ke7 60. b4 Kd6 61. b5 Kc5 62. Ra6 f6 63. Ra8
Nb6 64. Rf8 Nxa4 65. Rxf6 Kxb5 66. Rg6 Kxc6 67. Rxe6+ Kd7 68. Rg6 Rc5 {-+
schwarze Gewinnstellung}) 58. b4 g4 {? Verdirbt die Partie endgültig zum Remis
} 59. fxg4+ Kxg4 {? Schwarz revanchiert sich mit einem Bock, der dem Gegner
den Gewinn sichern müsste.} 60. b5 (60. Rxd5 {Dass der als
Freibauern-Spezialist hochgelobte Elite V6 diese Fortsetzung nicht findet, ist
irgendwie erstaunlich.} exd5 61. b5 {+- und b5-b6-b7-b8D ist nicht zu
verhindern}) 60... f5 {? falsch} (60... Rc8 {ist wesentlich besser}) 61. Bd1+
Kg5 62. Bf3 {! Damit hat nun Weiss wieder gewonnenes Spiel.} h3 63. Ra1 (63.
Bxd5 {war der einfachste Gewinnweg} exd5 64. Ra1 d4 65. Rc1 h2 66. Kg2 d3 67.
Kxh2 d2 68. Rd1 {und +-}) 63... Rc8 (63... Nb6 {leistet mehr Widerstand, ohne
die Partie aber retten zu können}) 64. Kg3 (64. Bxd5 {! und +-}) 64... Nb6 65.
Kxh3 {? Kurz vor dem Ziel strauchelt der Elite V6} (65. Ra6 Nc4 66. b6 Nxb6 67.
Rxb6 {und +-}) 65... Kf4 {= gewinnt ein wichtiges Tempo} 66. Be2 e5 67. Rf1+
Ke4 68. Kh4 f4 69. Re1 f3 70. Bd1+ Kf4 71. Bxf3 {Mehr oder weniger erzwungen,
ansonsten setzt sich die schwarze Bauernwalze mit ...e4 usw. in Bewegung} Kxf3
{= Es ist eine Remisstellung entstanden.} 72. Rxe5 Kf4 73. Rg5 Ke4 74. Kg3 Nd5
75. Rg7 Kd3 76. Rg4 Rb8 77. Rg5 Kc4 78. Kh3 Rxb5 79. Kh4 Rc5 80. Rg6 Kb5 81.
Kg4 Kb6 82. Rh6 Nb4 83. Rf6 Kc7 84. Rf5 Rc1 85. Kf4 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2