
Zitat von
RolandLangfeld
Hallo Vitali, hallo Stefan
mit dieser Schaltung soll eine 100% Kompatibilät der beiden Prozessoren erreicht werden (habe ich bislang nicht ausprobiert), meinen MM IV habe ich aber folgendermaßen mit der WDC zum Laufen gebracht:
Die Pins 3, 7, 35, 38 und 39 der WDC seitlich wegbiegen
das sind alles Ausgänge, müssen also nicht auf +5 V gelegt werden. Also unbeschaltet lassen !
Pin 36 muß auf Pin 38 des ursprünglichen Procs zusätzlich rübergelegt werden (Drahtbrücke !)
Damit läuft mein MM IV, sogar mit HG 440, in einem Modular !!
Natürlich zunächst mal mit dem alten Takt, für Versuche mit höherem Takt braucht man noch schnelleres RAM, EPROMS und ggf Modifikationen an dem einen oder anderen TTL-Chip (ach ja: und am Op-Code, wenn die Uhr wieder genau gehen soll)
Gruß
Roland
Hallo Roland,
bei meinen Versuchen habe ich alle neubelegten Pins (also 1, 3, 5, 7, 35, 36, 38, 39) weggebogen, auf der CPU selbst habe ich dann Pin 3 und 36 mit Pin 8 (+5 V) mittels draht verbunden und auf der Platine zusätzlich Pin 37 mit 39 (CLK in und out).

Zitat von
RolandLangfeld
Pin 36 muß auf Pin 38 des ursprünglichen Procs zusätzlich rübergelegt werden (Drahtbrücke !)
Das kann ich nicht so recht nachvollziehen, hast du vielleicht Pin 37 und 39 gemeint?
Heute habe ich erstmals den MM IV / MM V mit der WDC CPU getestet: Es läuft ohne weitere Änderungen bis 8 MHz (der nächsthöhere Quarz den ich hatte war mit 11 MHz etwas zu schnell), nach Austausch von RAM und ROM läuft das Modul bis 14 MHz (bei 15 MHz tut sich nichts sinnvolles). Jetzt müssen noch einige TTL Bausteine ausgetauscht werden um diese Taktgrenze zu überwinden. Das wird aber noch einige Tage auf sich warten lassen, da ich die jeweiligen IC erst bestellen muss.
MfG
Vitali
P.S.: Hast du dir schon das Polgar EPROM angeschaut?