Einzelnen Beitrag anzeigen
  #38  
Alt 21.03.2018, 14:41
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.029
Abgegebene Danke: 11.127
Erhielt 17.312 Danke für 6.082 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8029
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020

Match 120'/40, 9. Partie, ECO C84: Spanische Partie (Mittelgambit) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis | Stand: 5,5:3,5 (+4 -2 =3) für den Elite V6 | Ein glückliches Remis für den Portorose 32bit und keine Glanzleistung des Elite V6. Denn kurz nach der Eröffnung wählt Schwarz eine Abwicklung, die den Verlust der Qualität zur Folge hat. Der sich schon auf dem Gewinnpfad befindende Elite V6 taumelt ab dem 28. Zug vielfach sinnlos in der Landschaft herum und muss schliesslich seinem Gegner im Endspiel den halben Punkt noch abgeben, weil der Portorose 68020 den Schlussteil des Endspiels ab dem 38. Zug sehr gut spielt.

[Event "Elite V6_Portorose 68020"]
[Site "Zurich SUI"]
[Date "2018.03.16"]
[Round "9"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Portorose 68020"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C84"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "163"]
[EventDate "2018.03.16"]

1. e4 e5 {Match 120'/40, 9. Partie, ECO C84: Spanische Partie (Mittelgambit) |
Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis | Stand: 5,5:3,5 (+4 -2 =3) für den
Elite V6 | Ein glückliches Remis für den Portorose 32bit und keine
Glanzleistung des Elite V6. Denn kurz nach der Eröffnung wählt Schwarz eine
Abwicklung, die den Verlust der Qualität zur Folge hat. Der sich schon auf
dem Gewinnpfad befindende Elite V6 taumelt ab dem 28. Zug vielfach sinnlos in
der Landschaft herum und muss schliesslich seinem Gegner im Endspiel den
halben Punkt noch abgeben, wobei er den Schlussteil des Endspiels ab dem 38.
Zug wiederum gut spielt.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 {Um den
ausgetretenen Pfaden der Spanischen Partie auszuweichen und insbesondere als
Überraschungswaffe, eignet sich dieser alte Zug sehr gut. Objektiv betrachtet
löst der Textzug die Spannung in der Mitte etwas früh auf, so dass Schwarz
bei korrektem Spiel klaren Ausgleich erzielt, obwohl er immerhin genau spielen
muss. Ex-Weltmeister Anatoly Karpov hat mit diesem System 3,5/4 und Vassily
Ivanchuk 3,0/3 geholt.} exd4 6. O-O {Die älteste gefundene Partie stammt aus
dem Jahre 1858.} (6. e5 Ne4 7. O-O Nc5 8. Bxc6 dxc6 9. Nxd4 Ne6 10. Nxe6 Bxe6
11. Qe2 Bc5 12. Nc3 Qe7 13. Ne4 h6 14. Be3 Bxe3 15. Qxe3 Bf5 16. Ng3 Bxc2 17.
f4 g6 18. e6 Bf5 19. Nxf5 gxf5 20. exf7+ Kxf7 21. Qh3 Qf6 22. Rae1 Rhe8 23. Re5
Kg6 24. Rfe1 Rxe5 25. Rxe5 Rd8 26. Qg3+ Kh7 27. h3 Rd7 28. Qe3 b6 29. Kh2 c5
30. Qe2 Qg6 31. Re6 Qg7 32. Qh5 Rd5 33. b3 b5 34. Rxa6 Rd6 35. Qxf5+ Qg6 36.
Qxg6+ Kxg6 37. Ra5 Rb6 38. g4 c6 39. Kg3 h5 40. Ra7 hxg4 41. hxg4 Kf6 42. f5
Ke5 43. Re7+ Kd6 44. f6 Rb8 45. g5 Rf8 46. Kf4 c4 47. bxc4 bxc4 48. Kf5 c3 49.
Re3 {1-0 (49) Morphy,P-Loewenthal,J London 1858}) 6... Be7 (6... Nxe4 {die so
genannte Rigaer-Variante führt nach} 7. Re1 d5 8. Nxd4 Bd6 9. Nxc6 Bxh2+ 10.
Kh1 ({entweder zum Remis durch Dauerschach} 10. Kxh2 Qh4+ 11. Kg1 Qxf2+ 12. Kh2
Qh4+ 13. Kg1 Qf2+ 14. Kh2 Qg3+ 15. Kg1 Qf2+ 16. Kh2 Qg3+ 17. Kg1 Qf2+ 18. Kh2
Qh4+ 19. Kg1 Qf2+ 20. Kh2 Qg3+ 21. Kg1 {1/2-1/2 (21) Georgiadis,I (2435)
-Sulskis,S (2596) Plovdiv 2012}) 10... Qh4 {oder zu einem komplizierten Spiel,
wo Weiss zwei leichte Figuren für einen Turm und zwei Bauern besitzt} 11.
Rxe4+ dxe4 12. Qd8+ Qxd8 13. Nxd8+ Kxd8 14. Kxh2 Be6 15. Nc3 c5 16. Bg5+ Kc8
17. Nxe4 b5 18. Rd1 bxa4 19. Rd6 h6 20. Bh4 Ra7 21. Nxc5 Rc7 22. Nxe6 fxe6 23.
Rxa6 Kb7 24. Rxa4 Rxc2 25. Rb4+ Kc6 26. Bg3 Ra8 27. a4 Ra5 28. Kh3 h5 29. Rb8
Kd5 30. b4 Rxa4 31. Rb5+ Kd4 32. Rxh5 Rxb4 33. Rg5 Rb7 34. Be5+ Kd3 35. f3 Ke2
36. Bxg7 Kf1 37. Rg6 Ra7 38. Bf6 Raa2 39. g3 Re2 40. f4 Kf2 41. Kg4 Ra3 42. Bh4
Ra4 43. Kg5 Kf3 44. Kf6 Ra6 45. Kf7 Ra7+ 46. Kf6 e5 47. fxe5 Ra6+ 48. Kf5 Rxg6
49. Kxg6 Rxe5 50. Kf6 Rb5 51. Ke6 Ke4 52. Kf6 Rb6+ 53. Kg5 Ra6 54. Kg4 Rg6+ 55.
Kh3 Kf3 56. Kh2 Re6 57. Bg5 Re2+ 58. Kh3 Re1 59. Kh2 Kg4 60. Bf4 Re2+ 61. Kg1
Kf3 62. Kf1 Re7 63. Kg1 Rh7 64. Bd6 Ra7 65. Bf4 Ra2 66. Bc7 Rd2 67. Bb8 Rg2+
68. Kh1 Kf2 69. g4 Kf3 70. g5 Rb2 71. Bc7 Rc2 72. Bb8 Rc5 73. Bd6 Rxg5 74. Bc7
Rb5 75. Bd6 Kf2 76. Bc7 Rh5+ 77. Bh2 Rg5 78. Bc7 Rg6 79. Bb8 Ra6 80. Bc7 Rh6+
81. Bh2 Kf3 82. Kg1 Rg6+ 83. Kh1 Kf2 84. Bb8 Rg1+ 85. Kh2 Rg8 86. Ba7+ Kf3 87.
Bb6 Rg7 88. Bc5 Rg2+ 89. Kh1 Kg3 90. Bd6+ Kh3 91. Bc5 Rc2 92. Ba7 Rc8 93. Bf2
Rb8 94. Bc5 Rb5 95. Bf2 Rb1+ 96. Bg1 Kg4 97. Kg2 Rb2+ 98. Kh1 Kg3 99. Bc5 Rd2
100. Bb6 Rd1+ 101. Bg1 Rf1 {1/2-1/2 (101) Sanal,V (2418)-Sulskis,S (2567)
Nakhchivan 2013}) 7. Re1 {Als gut spielbar gilt auch 7.e5} (7. e5 Ne4 8. Nxd4
O-O 9. Nf5 d5 10. Nxe7+ Nxe7 11. c3 Nc5 12. Bc2 Bf5 13. Na3 Bxc2 14. Nxc2 Qd7
15. Be3 Ne6 16. f4 f5 17. Nd4 Nc6 18. Nxe6 Qxe6 19. b4 Rfd8 20. Bd4 Rd7 21. a4
Nd8 22. Qd3 Qf7 23. g4 g6 24. Ra2 Ne6 25. Rg2 Rf8 26. Bc5 Nxc5 27. bxc5 fxg4
28. Rxg4 Qf5 29. Qxf5 Rxf5 30. Rb1 c6 31. Kf2 Rdf7 32. Ke3 Kf8 33. a5 g5 34. e6
Re7 35. Rxg5 Rxe6+ 36. Kf3 Rf7 37. Kg4 Re2 38. Rf5 Rg2+ 39. Kf3 Rxf5 40. Kxg2
Rxf4 41. Rxb7 Rc4 42. Rxh7 Rxc5 43. Rc7 Rxc3 44. Ra7 d4 45. h4 c5 46. Rxa6 Ra3
47. Kf2 c4 48. Rc6 c3 49. a6 d3 50. Ke3 d2 51. Ke2 Ra1 {0-1 (51) Mihok,O (2543)
-Kravtsiv,M (2677) Hungary 2018}) 7... O-O ({Beliebter ist} 7... b5 8. Bb3 d6
9. Bd5 Nxd5 10. exd5 Ne5 11. Nxd4 O-O 12. Nc3 Bg4 13. f3 Bd7 14. f4 Bg4 15.
Nce2 Nc4 16. b3 Nb6 17. Nc6 Qd7 18. Bb2 Rae8 19. h3 Bh5 20. Nxe7+ Qxe7 21. g4
Qe3+ 22. Kg2 Qe4+ 23. Kh2 Qf3 24. gxh5 Re3 25. Ng1 Qxf4+ 26. Kh1 Qe4+ 27. Kh2
Qf4+ 28. Kh1 Qe4+ {1/2-1/2 (28) Ter Sahakyan,S (2575)-Akopian,V (2675) Aix les
Bains 2011}) 8. e5 Ne8 9. c3 (9. Nxd4 Nxd4 10. Qxd4 d5 {ist gut für Schwarz})
9... dxc3 10. Nxc3 d6 11. exd6 Nxd6 {Ende Buch} 12. Nd5 {Ende Buch | Erst ab
hier beginnt der eigentliche Kampf der beiden Programme. Jetzt wird auch klar,
weshalb dieses Abspiel den Namen "Spanisches Mittelgambit" trägt, Weiss hat
einen Bauern geopfert, freies Figurenspiel und droht nun Figurengewinn durch
Lxc6 bxc6, Sxe7+. Da Schwarz seinen Le7 vor dem Abtausch des weissen Springers
nicht wird schützen können, verbleibt Weiss hernach mit dem starken
Läuferpaar, was den geopferten Bauer kompensiert.} Bf6 (12... Be6 13. Bxc6
bxc6 14. Nxe7+ Qxe7 15. Ng5 Qf6 16. Nxe6 fxe6 17. Qe2 Rf7 18. f3 Nf5 19. Qxe6
Qd4+ 20. Kh1 Rb8 21. Qxc6 h6 22. Qe4 Qf2 23. b3 Rd8 24. Be3 Nxe3 25. Qxe3 Qxe3
26. Rxe3 Rd2 27. b4 Rf4 28. a3 Rc4 29. h3 Rcc2 30. Rg1 c5 31. bxc5 Rxc5 32. Re4
Ra2 33. Ra4 a5 34. h4 h5 35. Kh2 Kh7 36. Kh3 Kh6 37. Rb1 Rcc2 38. Rb6+ g6 39.
g4 Rh2+ 40. Kg3 Rag2+ 41. Kf4 Rxh4 42. Rxa5 {1/2-1/2 (42) Timman,J (2620)
-Beliavsky,A (2620) Moscow (Russia) 1981}) 13. Bf4 {Weiss lässt den Bauern b2
einstehen, hat aber eine Schwäche in der schwarzen Stellung entdeckt.
Nämlich die unsichere Stellung des Springers d6, der nach Beseitigung der
Deckung durch den Bauern c7 mittels dem Scheinopfer Sd5xc7 und hernach Lf4xd6
erobert werden könnte.} Bg4 $6 {Schwarz schenkt der besagten Drohung
komischerweise keine Beachtung.} ({a)} 13... Ne8 $11 {Deckt alles und Weiss
bliebe ein positioneller Vorteil nach} 14. Bxc6 bxc6 15. Nxf6+ Nxf6 16. Qc2 (
16. Qxd8 Rxd8 17. Bxc7 Rd5 18. Rac1 Bd7 $14) 16... Nd5 17. Bg3 Bb7 18. Ne5 Nb4
19. Qc3 Nd5 20. Qb3 $14) ({b)} 13... Bxb2 {ist wenig gut als 13...Se8} 14. Rb1
Bf6 15. Nxc7 Qxc7 16. Bxd6 Qd8 17. Bxf8 Qxd1 18. Rbxd1 Kxf8 19. Bxc6 bxc6 20.
Ne5 c5 21. Nd7+ Bxd7 22. Rxd7 $16 {und Schwarz wird hart ums Remis kämpfen
müssen}) 14. Nxc7 $6 {Nur die zweitbeste Wahl.} (14. Bxc6 $1 {war die exakte
Fortsetzung} Bxf3 15. gxf3 bxc6 16. Nxc7 Qxc7 17. Bxd6 Qa5 18. Bxf8 Rxf8 19.
Qd6 Bxb2 20. Rab1 g6 21. Qxc6 Kg7 22. Red1 {und auch hier hat Schwarz einen
mühsamen Kampf ums Überleben zu führen}) 14... Qxc7 $6 {Danach geht die
weisse Uhr wieder richtig.} (14... Nd4 $1 15. Nxa8 Nc4 $1 16. Rb1 Qxa8 {
war die grosse Chance auf einen fast ausgeglichenen Kampf}) 15. Bxd6 $16 Bxf3
16. gxf3 ({Bitte nicht} 16. Bxc7 $6 Bxd1 17. Raxd1 Bxb2 $11 {und Weiss hat
nichts mehr}) 16... Qb6 17. Bxf8 Rxf8 18. Bxc6 Qxc6 {Der Pulverdampf hat sich
verzogen. Weiss hat einen Turm für eine Leichtfigur, bzw. hat die Qualität
gewonnen. Die zersplitterte weisse Bauernstruktur scheint in der vorliegenden
Stellung keine genügende Kompensation zu sein.} 19. Qb3 Rc8 20. Rad1 g6 21.
Kg2 b5 22. Qa3 {Etwas genauer 22.Te2} Ra8 {Es gab keinen Grund, den Turm auf
ein wesentlich schlechteres Feld zu stellen.} 23. b3 Qc2 24. Qc1 {Weiss hat
nun deutlichen bis entscheidenden Vorteil.} Qf5 (24... Qxa2 $4 {scheitert
natürlich am Gewinnzug} 25. Qc6) 25. Qc6 Rc8 26. Qxa6 Qg5+ 27. Kh1 Qf5 28. f4
$6 (28. Qb7 {war deutlich stärker}) 28... Kg7 29. a4 $2 {Damit wirft Weiss
seine Gewinnstellung in den Papierkorb.. Richtig war 29.Db5 +/- bis +-} bxa4 $2
{Schwarz packt seine Chance nicht, die in 29...Tc2!! = bestand, aber das zu
berechnen übersteigt natürlich das Können der beiden Oldies.} (29... Rc2 $11
{Ausgleich nach} 30. Qxb5 (30. Qd6 bxa4 31. bxa4 Rxf2 32. Re8 Kh6 33. Qf8+ Bg7
$11) 30... Qxf4 31. Qd3 Qxf2 32. Qg3 Qc5 33. Rd3 Bc3 34. Ree3 Bd4) 30. bxa4 (
30. Qxa4 $16 {ist genauer}) 30... Rc2 (30... Rc3 {minimiert die weissen
Gewinnchancen} 31. Qd6 Qg4 32. Rd3 Rxd3 33. Qxd3 Qxf4) 31. Qd3 $1 {Sehr gut:
Da Schwarz Damentausch nicht zulassen darf, wird seine Dame vom Angriff auf f4
weggelockt.} Qc5 32. Qe3 {Droht Dxc5 und aus.} Qc6+ 33. Qe4 Qc5 34. Rf1 (34.
Re2 {war natürlich bedeutend aktiver} Rc4 35. Qd5 $16) 34... Rc4 $14 35. Qa8
$6 (35. Qd5 $14 {war vorzuziehen.} Qa3 36. Rd3 (36. Qxc4 Qf3+ 37. Kg1 Qg4+ 38.
Kh1 Qf3+ 39. Kg1 Qg4+ 40. Kh1 Qf3+ $11) 36... Qxa4 37. f5) 35... Rxf4 $11 {
Die Stellung ist nun ausgeglichen. Weiss hat eine geschwächte Königsstellung
und dort anfällige Bauern; auch droht der schwarzfeldrige Läufer unter
Umständen stark in den Kampf gegen den weissen König einzugreifen. Weiss hat
aus diesen Gründen keine freie Hand und kann nicht viel tun.} 36. f3 Qc2 37.
Rc1 (37. a5 Rh4 38. Qb8 Rh5 {droht ...Le5} 39. Rde1 Qa2 40. Qf4 Qxa5 $11) 37...
Qxa4 $6 {Damentausch kann grundsätzlich nicht im Interesse von Schwarz liegen.
Auch wenn im vorliegenden Fall es sehr schwierig für Weiss sein dürfte, sein
kleines materielles Übergewicht an einem Flügel zu realisieren.} (37... Qa2 {
hält die Spannung aufrecht.} 38. Qc6 Rxa4 39. Qc2 Qa3 40. Qc5 Qd3 $11) 38. Qxa4
Rxa4 {Endspiel KTT-KTL} 39. Rc2 Be5 40. Rd1 Rh4 41. Rd7 Rh3 42. Rf2 Bf4 {
Weiss ist am Königsflügel völlig blockiert. Die beiden Bauern f3 und h2
stehen unter Attacke. Der Tf2 hat ausser f1 kein einziges vernünftiges Feld,
der Bauer h2 kann nicht ziehen, ebensowenig der weisse König, weil Kg2 Txh2
keine Option darstellt. Sobald Schwarz seinen Lf4 mit g5 gedeckt hat, können
der zweite weisse Turm und der schwarze König hin- und herziehen, ohne dass
etwas passieren wird. Die einzige Chance von Weiss liegt darin, seinen Td7 auf
die 3. Reihe zu bringen, um hernach den Tf2 von seiner Verteidigungsaufgabe zu
lösen und zu schauen, ob diese zwei Türme dem Gegner doch noch irgendwie weh
tun könnte.} 43. Re7 Kf6 44. Rb7 g5 45. Rb6+ Kf5 46. Rb3 Kg6 47. Rc2 h5 48.
Ra3 g4 {Das scheint zu funktionieren, obwohl mir eine rein abwartende Haltung
von Schwarz besser gefallen hätte.} 49. Ra6+ Kg5 50. fxg4 hxg4 {Jetzt liegt ..
.g4-g3 auf dem Präsentierteller} 51. Ra7 f5 52. Rg7+ Kf6 53. Rb7 Be5 54. Rb5 {
Schwarz muss nun Tc6+ beachten.} f4 55. Re2 Rh5 56. Rb6+ Kf7 57. Rd2 {Es ist
schlicht nicht zu sehen, wie Weiss irgendwo Fortschritte machen könnte.} f3
58. Rb3 Bf4 59. Rc2 Rd5 60. Rb1 Kf6 61. Rcb2 Be5 62. Rf2 Bd4 63. Rd2 Kf5 64.
Rdd1 (64. Rb4 Ke5 65. Rb3 Bc5 66. Rxd5+ Kxd5 $11 {Diese Stellung ist klar
Remis.}) 64... g3 {Schwarz droht Matt mit g2} 65. hxg3 Kg4 66. Rd2 (66. Kh2
Rh5#) 66... Rh5+ 67. Rh2 {Und Tb4 würde nun gewinnen.} Ra5 68. Rh6 (68. Rh4+
Kxg3 69. Rxd4 $4 (69. Rh6 $11) 69... Rh5+ 70. Kg1 f2+ 71. Kf1 Rh1+ 72. Ke2 Rxb1
) 68... Kxg3 69. Rg6+ Kf4 (69... Kf2 {genügt ebenfalls zum Ausgleich} 70. Rh6
Ra1 71. Rxa1 Bxa1 $11) 70. Rh6 f2 71. Kh2 Kf3 72. Rh3+ Ke2 73. Kg2 Rf5 74. Rhh1
Rg5+ 75. Kh3 Kf3 {Droht wieder einmal Matt, dieses Mal mit ...Th5#} 76. Rb3+
Be3 77. Rb4 Rh5+ 78. Rh4 Rxh4+ 79. Kxh4 Kg2 80. Rd1 Bf4 81. Kh5 Be5 82. Rd2
1/2-1/2


Geändert von applechess (22.03.2018 um 10:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (29.03.2018), Egbert (21.03.2018), Hartmut (21.03.2018), marste (22.03.2018), MaximinusThrax (21.03.2018), RetroComp (21.03.2018)