Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 17.03.2018, 18:44
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.029
Abgegebene Danke: 11.126
Erhielt 17.312 Danke für 6.082 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8029
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020

Match 120'/40, 7. Partie, ECO B18: Caro-Kann (Capablanca-System) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 5:2 (+4 -1 =2) für den Elite V6 | Wie fast immer in der von den Kontrahenten gewählten Variante, erhält Schwarz aus der Eröffnung heraus eine solide Stellung. Aber einmal mehr vergisst der Portorose 68020, rechtzeitig zu rochieren und öffnet gar selbst die e-Linie gegen seinen noch in der Grundstellung verharrenden König. Die Strafe folgte auf dem Fuss und so blieb Schwarz mit einem Minusbauer und unrochiertem König sitzen. Da der Elite V6 den schnellsten Gewinnweg nicht findet, wäre noch langer Kampf möglich gewesen. Das Programm von Richard Lang zeigt dann kein Gefühl für Königssicherheit und harmonisches Fgurenspiel. Und so geht der Portorose 68020 an den Folgen einer sich selbst eingebrockten Fesslung auf der d-Linie zugrunde. Eine schlechte Vorstellung des Mephisto-Geräts.

[Event "Elite V6_Portorose 68020"]
[Site "Zurich SUI"]
[Date "2018.03.12"]
[Round "7"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Portorose 68020"]
[Result "1-0"]
[ECO "B18"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "78"]
[EventDate "2018.03.12"]

1. e4 c6 {Match 120'/40, 7. Partie, ECO B18: Caro-Kann (Capablanca-System) |
Bediener: Rolf Bühler | Stand: 5:2 (+4 -1 =2) für den Elite V6 | Wie fast
immer in der von den Kontrahenten gewählten Variante, erhält Schwarz aus der
Eröffnung heraus eine solide Stellung. Aber einmal mehr vergisst der
Portorose 68020, rechtzeitig zu rochieren und öffnet gar selbst die e-Linie
gegen seinen noch in der Grundstellung verharrenden König. Die Strafe folgte
auf dem Fuss und so blieb Schwarz mit einem Minusbauer und unrochiertem König
sitzen. Da der Elite V6 den schnellsten Gewinnweg nicht findet, wäre noch
langer Kampf möglich gewesen. Das Programm von Richard Lang zeigt dann kein
Gefühl für Königssicherheit und harmonisches Fgurenspiel. Und so geht der
Portorose 68020 an den Folgen einer sich selbst eingebrockten Fesslung auf der
d-Linie zugrunde. Eine schlechte Vorstellung des Mephisto-Geräts.} 2. d4 d5 3.
Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 {Eine alte und einfache Methode mit rascher Entwicklung
des weissfeldrigen Läufers, der sofort eine aktive Position einnimmt. Da
ex-Weltmeister José Raoul Capablanca ein Anhänger dieser Fortsetzung war,
trägt es den Namen Capablanca-System. Auch ex-Weltmeister Anatoly Karpov hat
mit dieser positionellen Spielweise gute Erfolge erzielt; weitere bekannte
Spieler mit guten Ergebnissen mit der Caro-Kann sind GM Alexey Dreev und Igor
Khenkin. Dieses System der Caro-Kann ist vor allem Spielern zu empfehlen, die
bereit sind, geduldig zu lavieren und auf ihre Gegenchancen zu warten, die
sich oftmals dadurch ergeben, weil die Opponenten ihre Stellung gerne
"überziehen".} 5. Ng3 (5. Nc5 {eine Idee des Schachkünstlers David Bronstein
eignet sich gut als Überraschungswaffe, ist aber nie gross populär geworden.}
) 5... Bg6 6. N1e2 {Das bezweckt die Überführung des Springers nach f4 und
die Schaffung eines Figurendrucks im Zentrum und am Damenflügel.} (6. h4 {
ist die modern gewordene Hauptfortsetzung, um eine kleine Schwächung der
schwarzen Bauernstruktur am Königsflügel durch 6...h6 zu erzwingen.}) (6. Nf3
{die alte Fortsetzung, die heute als harmlos gilt.}) 6... e6 7. Nf4 Bd6 8. Nxg6
{Andere wichtige Fortsetzungen stellen 8.c3 oder 8.Lc4 dar.} hxg6 9. Ne4 Be7 {
Ende Buch} 10. g3 {Mit diesem Aufbau sind die Ergebnisse von Weiss ganz
ausgezeichnet.} Nf6 11. Bg2 Nxe4 12. Bxe4 Nd7 13. O-O {Ende Buch} (13. c3 Bg5
14. f4 Be7 15. Qe2 Nf6 16. Bf3 a5 17. Be3 a4 18. c4 Qc7 19. Kf2 O-O 20. Kg2
Rfd8 21. Rhd1 Rd7 22. Rd3 Rad8 23. Qc2 Qa5 24. Rad1 Qa6 25. Bf2 Bf8 26. Rb1 Bc5
27. Rbd1 Bf8 28. Rb1 Bc5 29. Qc3 Bf8 30. Qc2 {1/2-1/2 (30) Leko,P (2730)-Anand,
V (2794) Dortmund 2001}) 13... Qb6 {Eine Neuerung, die nicht wirklich zu
tadeln ist, obwohl 13...Da5 natürlicher scheint mit der Idee, unter
Tempogewinn durch ...Dh5, was Matt auf h2 droht, zum Damentausch zu kommen.
Auf b6 drückt die Dame auf den Punkt b2 und hält sich Option für die lange
Rochade offen. Da jedoch Weiss nicht wie oftmals in dieser Caro-Kann-Variante
lang rochiert hat, kommt die kurze Rochade aber eher in Frage. Dies vor dem
Hintergrund, dass ein weisser Bauernsturm gegen einen schwarzen lang
rochierten König bedeutend einfacher in die Wege zu leiten ist, als umgekehrt
durch Schwarz ein Angriff gegen den kurz rochierten König. Hier ist eben der
Doppelbauer auf der g-Linie ein gewisses Handicap für einen Bauernsturm.} ({a)
} 13... Bg5 {ist eine beachtenswerte Fortsetzung mit dem Ziel, entweder zum
Läufertausch zu kommen oder den Gegner zu f2-f4 zu bewegen und so die
Wirksamkeit des Lc1 einzuschränken.}) ({b)} 13... O-O {Gegen die sofortige
Rochade spricht natürlich ebenfalls nichts. Überhaupt ist es meistens gut,
so rasch als möglich zu rochieren. Dann hätte die Partie einen anderen und
für den Mephisto Portorose 68020 wohl besseren Verlauf genommen.}) 14. a4 {
Der Standardzug in diesem Stellungstyp ist 14.c4, doch hier kann Schwarz mit ..
.Td8 oder ...0-0-0 antworten, gefolgt von ...Sf6 und der Bauer d4 neigt zur
Schwäche. Der Textzug vermiest dem Gegner die lange Rochade und erlaubt auch
den weiteren Vorstoss a4-a5, was die schwarze Dame zurückwerfen würde.} e5 $6
{Bei noch immer nicht rochiertem König öffnet Schwarz das Zentrum bzw. die
kritische e-Linie. Dass man solche Dinge nicht machen soll, wird schon in
Lehrstunden weit unter dem Niveau für Meisterspieler verkündet. Hätte ein
GM diesen Zug gewagt, wäre ich davon ausgegangen, dass die konkrete Analyse
nichts Nachteiliges offenbart hat und es sich hier um eine Ausnahme von der
Regel handelt.} (14... a5 {war die zu erwartende gute Antwort}) 15. dxe5 Nxe5
16. Qe2 Bd6 $2 {Das schlägt dem Fass aber nun wirklich den Boden aus. Schwarz
entfernt gar eine Figur aus der e-Linie und setzt den schwarzen Springer e5 -
nach dem Wegzug des Le4 - der direkten Fesslung gegen seinen König aus.
Absolut zwingend als letzte Gelegenheit, musste Schwarz natürlich die kurze
Rochade probieren.} 17. a5 Qb4 $2 {Mehr Widerstand leistet 17...Dc7. Nach dem
unbedachten Textzug bekommt Weiss eine Gewinnstellung.} 18. f4 {
Selbstverständlich wird der Springer attackiert, so dass nach dessen Rückzug
der weisse Läufer e4 mit Abzugschach wenigstens einen Bauern erobern kann.}
Nd7 19. Bxc6+ Be7 20. Bb5 (20. Bxd7+ {ist exakter} Kxd7 21. c3 $18) 20... a6
21. Bxd7+ Kxd7 22. Rd1+ (22. c3 $18 {ist genauer}) 22... Bd6 $2 {Nach diesem
Fehler könnte es sofort aus aus.} ({Nach} 22... Ke8 23. c3 Qc5+ 24. Be3 Qc6
25. Bb6 Kf8 26. Rd4 Bc5 27. Bxc5+ Qxc5 $16 {steht Weiss zwar besser, aber
Kampf ist durchaus noch möglich}) 23. c3 {Genügt zum Gewinn, auch wenn 23.
Ld2 die Sache verkürzt hätte.} Qc5+ 24. Be3 Qc6 25. Rd4 {Die hübsche
Kombination 25.Txd6!! mit 15 HZ ist selbst für den Fidelity Elite V6 zu tief.}
(25. Rxd6+ Kxd6 (25... Qxd6 26. Rd1 Rae8 27. Rxd6+ Kxd6 28. Qc4 $18) 26. Rd1+
Kc7 27. Bb6+ Kc8 28. Qe7 Kb8 29. Rd8+ Rxd8 30. Qxd8+ Qc8 31. Qd6+ Qc7 32. Qxc7#
) 25... Rae8 26. Qd3 {Die unangenehme Fesslung des Ld6 bindet nun die
schwarzen Streitkräfte.} Re6 27. Rd1 Ke7 28. Rd5 {Die beste Fortsetzung. Auch
wenn Schwarz nur einen Bauern weniger hat, ist er hilflos, was insbesondere
auf die äusserst aktive Aufstellung der weissen Figuren zurückzuführen ist.}
Rh7 29. Bd4 $6 {Stellt das nicht den Td5 ein? Natürlich nicht, denn der ist
tabu, weil 29...Dxd5? 30.Lf6+ gxf6 31.Dxd5 die schwarze Dame gewinnt. Stärker
als der Textzug sind hingegen 29.b4 oder 29.Lb6} Ke8 $2 {In verlorener
Stellung ein ganz schlechter Zug.} 30. Be5 $1 {Der schnellste Weg.} Bxe5 (30...
Bc5+ 31. Kf1 f5 (31... Be7 32. Rd8+ Bxd8 33. Qxd8#) 32. Rxc5 Qh1+ (32... Qxc5
33. Qd7+ Kf8 34. Qxe6 $18) 33. Kf2 Rxh2+ 34. Ke3 Qe4+ 35. Qxe4 fxe4 36. Rc8+
Kf7 37. Rd7+ Re7 38. Rxe7+ Kxe7 39. Rc7+ Ke6 40. Rxb7 $18) 31. Rxe5 {Die
Pointe, es geht nicht ...Txe5 wegen Dd8 matt} Kf8 32. Qd8+ Qe8 (32... Re8 33.
Rd7 $18) 33. Rxe6 fxe6 34. Qc7 {Gegen Td8 und Gewinn der schwarzen Dame gibt
es keine Verteidigung mehr.} Rh5 35. Rd8 Qxd8 36. Qxd8+ Kf7 37. Qd7+ Kg8 38. b4
Kh7 39. Qxb7 Rd5 {Schwarz gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (29.03.2018), Egbert (17.03.2018), Hartmut (19.03.2018), marste (18.03.2018)