Einzelnen Beitrag anzeigen
  #60  
Alt 25.11.2017, 17:33
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.102
Abgegebene Danke: 11.247
Erhielt 17.551 Danke für 6.154 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8102
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

16. Partie, Sizilianisch (Lasker/Pelikan/Sweschnikow-Variante): Mit diesem dynamisch und taktisch äusserst anspruchsvollen Eröffnungssystem zeigen sich beide Programme total überfordert. Zuerst ist es der Elite V6, der durch ein nett anzusehendes Scheinopfer einer Leichtfigur die gegnerische Königsstellug zerschmettert. Der geplante Materialgewinn liess sich dann jedoch - was der Elite zu spät bemerkte - nicht realisieren. Die unverhofft auftauchenden Gewinnchancen liess der Explorer Pro allerdings verpuffen. Nun war es wieder der Elite V6, der eine ausgleichende Wendung verpasste und in ein schlechtes Endspiel stolperte. Das Geschenk gibt Schwarz sofort wieder zurück. Indessen zeigt sich Weiss ausserstande, den gratis in seinen Schoss gefallenen Vorteil zu nutzen. Er gibt sich stattdessen mit einem Dauerschach zufrieden. Eine turbulente Partie hat so ihr Ende gefunden. Zwischenstand nun 10,5:5,5 (+9 -4 =3) für den Fidelity Elite Avant Garde 2325 V6.


[Event "ExplorerPro_EliteV6"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.11.14"]
[Round "16"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B33"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "78"]
[EventDate "2017.11.14"]

1. e4 c5 {16. Partie, Sizilianisch (Lasker/Pelikan/Sweschnikow-Variante): Mit
diesem dynamisch und taktisch äusserst anspruchsvollen Eröffnungssystem
zeigen sich beide Programme total überfordert. Zuerst ist es der Elite V6,
der durch ein nett anzusehendes Scheinopfer einer Leichtfigur die gegnerische
Königsstellug zerschmettert. Der geplante Materialgewinn liess sich dann
jedoch - was der Elite zu spät bemerkte - nicht realisieren. Die unverhofft
auftauchenden Gewinnchancen liess der Explorer Pro allerdings verpuffen. Nun
war es wieder der Elite V6, der eine ausgleichende Wendung verpasste und in
ein schlechtes Endspiel stolperte. Das Geschenk gibt Schwarz sofort wieder
zurück. Indessen zeigt sich Weiss ausserstande, den gratis in seinen Schoss
gefallenen Vorteil zu nutzen. Er gibt sich stattdessen mit einem Dauerschach
zufrieden. Eine turbulente Partie hat so ihr Ende gefunden. Zwischenstand nun
10,5:5,5 (+9 -4 =3) für den Fidelity Elite Avant Garde 2325 V6.} 2. Nf3 Nc6 3.
d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e5 6. Ndb5 d6 7. Bg5 a6 {Ende Buch} 8. Bxf6 gxf6 9.
Na3 f5 10. Qh5 {Ende Buch} fxe4 {Aus heutiger Sicht ist es schwer
verständlich, dass man die beiden Programme in dieser äusserst komplexen
Eröffnungsvariante so frühzeitig aus dem Buch entlassen hat. Der Textzug
jedenfalls ist nicht optimal, was jedoch insofern keine Rolle spielt, als
beide Programme die Stellung so oder so nicht verstehen.} (10... b5 {ist hier
die übliche Standardantwort}) 11. Bc4 Qe7 12. Nd5 {Weiss steht nun etwas
besser} (12. Rd1 {ist auch gut}) 12... Qd8 13. Nb6 $2 {Mit diesem fehlerhaften
Figuren(Schein-)Opfer übernimmt sich der Elite V6.} Qxb6 14. Qxf7+ Kd8 15.
Qf6+ Kc7 16. Bb3 ({Wahrscheinlich hat Weiss bei 13.Sb6 nicht berücksichtigt,
dass} 16. Qxh8 {nicht gut ausgeht wegen} Qxb2 17. Qxh7+ Ne7 18. O-O (18. Rb1
Qc3+ 19. Kf1 Bf5 20. Qf7 Qxa3 $19) 18... Bf5 19. Qf7 Qxa3 $17 {mit deutlichem
Vorteil für Schwarz}) 16... e3 $6 {Mit diesem Vorstoss ist kein Blumentopf zu
gewinnen. Zu deutlichem Vorteil hätte 16...d5 geführt.} (16... d5 $1 17. Qxh8
Qa5+ 18. c3 Bxa3 19. O-O (19. Qxh7+ Kb8 20. O-O Bxb2 21. Rad1 d4 $17) 19...
Bxb2 20. Rad1 d4 $17) 17. Qxh8 $2 {Verpasst den möglichen Ausgleich.} (17. O-O
exf2+ 18. Kh1 Bf5 19. Qxf5 (19. Qxh8 e4 20. Qc3 Bh6 $15) 19... Be7 20. Qxf2 $11
) 17... exf2+ 18. Kf1 Bf5 19. Qf6 Be4 $6 ({Richtig ist} 19... Bg6 20. Rd1 (20.
Qxf2 Nd4 $17) 20... d5 21. Rxd5 Bxa3 22. bxa3 Qe3 23. Qxf2 Qc1+ 24. Qe1 Rf8+
25. Ke2 Qf4 $17 {und Schwarz steht deutlich besser}) 20. Qxf2 Qxf2+ 21. Kxf2 d5
$11 {Die im 19. Zug verpasste Abwicklung hat zu einer ausgeglichenen Stellung
geführt.} 22. Rhf1 Nd4 23. c3 Bxa3 $6 {Das ist nicht das Gelbe vom Ei und
für Weiss vorteilhaft.} (23... Nxb3 24. axb3 Bd3 25. Rfd1 Bc5+ 26. Ke1 e4 $11
{und es herrscht dynamisches Gleichgewicht}) 24. bxa3 Rf8+ 25. Ke1 Rxf1+ 26.
Kxf1 Nb5 27. Rc1 Nxa3 28. Kg1 ({Mit} 28. g4 h6 29. Kf2 {kann Weiss einen
Gewinnversuch unternehmen} b5 {verhindert c4!} 30. Kg3 $16) 28... b5 29. Rf1 (
29. g4 {war noch immer eine Option, um auf Sieg zu spielen}) 29... a5 30. Rf7+
Kd8 31. Rf6 Ke7 32. Rc6 a4 33. Bd1 Bb1 34. Bg4 e4 (34... Bxa2 35. Re6+ Kf7 36.
Rxe5 $13) 35. Rc7+ Kd6 36. Rd7+ (36. Rxh7 {war noch immer ein Versuch wert}
Bxa2) 36... Kc5 (36... Kc6 37. Rxh7 e3 38. Re7 Bxa2 39. Rxe3 d4 40. cxd4 b4 $11
) 37. Rc7+ Kd6 38. Rd7+ {Weiss gibt sich mit Dauerschach zufrieden} Kc5 39.
Rc7+ Kd6 1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (26.11.2017), Egbert (25.11.2017), Hartmut (25.11.2017), marste (25.11.2017), Wolfgang2 (25.11.2017)