Einzelnen Beitrag anzeigen
  #38  
Alt 09.11.2017, 15:19
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.031
Abgegebene Danke: 11.133
Erhielt 17.316 Danke für 6.084 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8031
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

8. Partie, Damenindisch (Petrosjan-System): Weiss findet nicht den besten Aufbau nach Ende des Eröffnungsbuches, stellt die Dame ungünstig nach b3 und verpasst es, seinen dunkelfarbigen Läufer ausserhalb der Bauernkette zu entwickeln. Schwarz zerschlägt die gegnerische Bauernstruktur mit Lxf3, so dass Weiss gezwungen ist, die lange Rochade zu machen. Nun hätte Schwarz mit der korrekten Folge seines Bauernsturms am Damenflügel dem Gegner das Leben vergällen können. Stattdessen führen zweitklassige Züge zu weissem Vorteil. Nach wechselseitigem Kampf tauscht Schwarz die Damen und muss später erkennen, dass er damit vom Regen in die Traufe gekommen ist. Im Endspiel wirken die weissen Figuren optimal zusammen und nach und nach gehen dem Gegner 3 Bauern verlustig. Ein spannender Kampf mit einem schlechten Ende für den Mephisto Explorer Pro. Zwischenstand des Matches somit 7:1 (+7 -1 =0) für den Fidelity Elite Avant Garde V6.


[Event "ExplorerPro_EliteV6"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.11.06"]
[Round "8"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1-0"]
[ECO "E12"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "164"]
[EventDate "2017.11.06"]

1. d4 Nf6 {8. Partie, Damenindisch (Petrosjan-System): Weiss findet nicht den
besten Aufbau nach Ende des Eröffnungsbuches, stellt die Dame ungünstig nach
b3 und verpasst es, seinen dunkelfarbigen Läufer ausserhalb der Bauernkette
zu entwickeln. Schwarz zerschlägt die gegnerische Bauernstruktur mit Lxf3, so
dass Weiss gezwungen ist, die lange Rochade zu machen. Nun hätte Schwarz mit
der korrekten Folge seines Bauernsturms am Damenflügel dem Gegner das Leben
vergällen können. Stattdessen führen zweitklassige Züge zu weissem Vorteil.
Nach wechselseitigem Kampf tauscht Schwarz die Damen und muss später erkennen,
dass er damit vom Regen in die Traufe gekommen ist. Im Endspiel wirken die
weissen Figuren optimal zusammen und nach und nach gehen dem Gegner 3 Bauern
verlustig. Ein spannender Kampf mit einem schlechten Ende für den Mephisto
Explorer Pro. Zwischenstand des Matches somit 7:1 (+7 -1 =0) für den Fidelity
Elite Avant Garde V6.} 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. a3 {Ende Buch} d5 {Ende Buch} 5.
cxd5 exd5 6. Nc3 Bd6 {Eine unübliche Fortsetzung anstelle von 6...Le7 oder 6..
.Lb7. Als nachteilig wird sich herausstellen, dass der Bauer d5 die Deckung
durch die Dame verliert.} 7. Qa4+ {Wenn der Patzer ein Schach sieht ...} (7.
Bg5 $14 {Dieser Entwicklungszug, drohend Lxf6 Dxf6, Sxd5, ist wohl die beste
Wahl für Weiss in dieser Stellung.}) 7... Bd7 8. Qb3 $6 {Hier steht die Dame
nicht gut, weshalb der reumütige Rückzug 8.Dd1 zu empfehlen ist.} c6 9. e3 {
Sich den schwarzfeldrigen Läufer freiwillig einzuschliessen, kann nicht das
Gelbe vom Ei sein.} Bg4 (9... Bf5 {ist eine vermutlich bessere Alternative})
10. Bd3 {Das wäre nach 9...Lf5 nicht möglich gewesen.} O-O 11. h3 {Stellt
Schwarz vor eine schwierige Wahl zwischen Rückzug des Läufers nach h5 oder
e6 bzw. dem Tausch auf f3.} Bxf3 12. gxf3 Qd7 {Hier gibt es bessere
Alternativen.} (12... Re8 $142 $15) (12... Nbd7 $142 $15) 13. Bd2 Re8 14. O-O-O
{Es fällt nicht einfach, diese Stellung einzuschätzen. Auf dem Brett
herrscht Materialgleichheit. Gefährlich Drohungen existieren nicht. Beide
Könige sind noch ausser Gefahr, obwohl durch die entgegengesetzten Rochaden
ein Figuren- bzw. Bauernsturm gegen sie bereits vorprogrammiert ist. Weiss
kann Druck auf der halboffenen g-Linie, Schwarz auf der halboffenen e-Linie
ausüben. Die schwarze Bauernstruktur sieht gesünder aus mit den schwachen
weissen Feldern h4, c4 und b3. Im Zentrum herrscht ungefähr Gleichstand, was
auch auf den Raum zutrifft, den beide Parteien zur Verfügung haben.
Allerdings steht Weiss bereit für den aktiven Vorstoss e4. In der Entwicklung
liegt Weiss voran und die bessere Anordnung der Figuren spricht ebenfalls für
Weiss. Der schwarze Ld6 steht ungünstig, da er c5 verhindert, während der
schwarze Springer wegen der nicht optimalen Platzierung der Dd7 noch auf dem
Ausgangsfeld verharrt. Allgemeine Schlussfolgerung: Weiss besitzt Vorteil.} Be7
{Richtig, obwohl ein Tempo verlierend. Indessen ist es wichtig, dass Schwarz
zwecks Gegenspiel zum Vorstoss c6-c5 kommt.} 15. Qa4 $2 {Ein sinnloses
Manöver. Planvolles Vorgehen war möglich mit a) 15.e4 oder b) 15.Thg1} a5 {
Dafür reagiert Schwarz richtig ... es droht b5 mit Vorteil.} 16. Qb3 $6 {
Bringt die Dame erneut in eine ungünstige Stellung.} b5 $15 {Schwarz hat
Vorteil.} 17. Ne2 b4 {Das ist weniger effektiv als 17...a4! -/+} (17... a4 18.
Qc2 Na6 19. Rdg1 b4 $17 {und Schwarz bleibt am Drücker}) 18. a4 {Weiss lässt
es richtigerweise nicht zu, dass der Gegner die b-Linie öffnen kann.} c5 {
Nur so kann Schwarz auf Gegenspiel hoffen.} 19. dxc5 Rc8 (19... Bxc5 $11 {
Nichts sprach gegen diesen Zug.}) 20. Kb1 {Der König verlässt gerade noch
rechtzeitig die c-Linie, wo er jetzt auch mit seinen Türmen opponieren kann.}
Na6 $6 {Nach diesem natürlichen Zug geht der Vorteil an Weiss über. Schwarz
hätte 20...Db7 oder 20...Lxc5 spielen sollen.} 21. c6 {Deutlich schwächer
als 21.Lb5} (21. Bb5 Qf5+ 22. e4 dxe4 23. Nd4 Qe5 24. f4 Qc7 25. c6 $16) 21...
Qxc6 22. Nd4 Qb7 $17 {Schwarz steht besser} 23. Qa2 $2 {Ein passiver Rückzug,
wonach Schwarz die Initiative übernimmt.} ({Nach} 23. Bxa6 Qxa6 24. Bc1 Rc4
25. Qa2 b3 26. Qxb3 Rb4 27. Qa2 Rab8 $15 {steht Schwarz nur leicht besser})
23... Rc7 (23... Nc5 {ist eine gute und vermutlich stärkere Alternative}) 24.
Rhg1 Nc5 25. Bc2 Rac8 26. Bf5 $6 {Sieht gut aus, aber 26.e4 verdient den Vorzug
} (26. e4 dxe4 27. Bf4 Rd7 28. Nf5 $15 {macht die Sache für Schwarz nicht so
einfach}) 26... Ncd7 $6 {Das erlaubt dem Gegner den Ausgleich.} (26... b3 $1 {
hält den Vorteil fest} 27. Qa3 Ra8 28. Nb5 Rc6 $17) 27. Rc1 (27. e4 {war die
unerwarte gut Riposte, um dem Gegner Paroli zu bieten} Rc4 (27... dxe4 28. fxe4
Nxe4 $2 29. Bh6 Bf6 30. Nb5 $16) 28. Nb3 Ra8 29. Bg5 $11) 27... Rxc1+ {Das
erleichtert das weisse Spiel.} (27... g6 28. h4 $15) 28. Bxc1 Bc5 29. Qb3 (29.
Nb5 g6 30. b3 $11) 29... Bb6 30. Qd1 Kh8 31. b3 g6 {Durch die verschiedenen
schwarzen Ungenauigkeiten ist der Vorteil an Weiss übergegangen.} 32. Bc2 (32.
Bb2 $1 $16 {ist sehr stark und unangenehm für Schwarz} Kg8 (32... gxf5 $2 33.
Nxf5 $18) 33. h4 $16) 32... Bxd4 $2 {Diesen unberechtigten Tausch wird Schwarz
noch bereuen.} 33. Qxd4 Qc7 34. Qd1 (34. Bd3 {sieht noch stärker aus}) 34...
Qh2 35. Qf1 Qc7 36. Qe2 Qb6 ({Nach} 36... Qh2 37. Rd1 Qxh3 38. Qa6 Rc5 39. Bb2
Qe6 40. Qa7 Qc6 41. Rd2 Kg8 $13 {billigen die Engines Weiss Vorteil zu; nicht
nur für die Oldies sind solche Varianten mehr als unklar}) 37. Bb2 Qd6 38. Qb5
{Weiss stichelt dauernd} Rc5 39. Qb7 Qc6 {Der damit fast erzwungene
Damentausch bringt Schwarz keine Erleichterung, im Gegenteil. Doch war das
für die beiden Schachprogramme unmöglich zu sehen. Obwohl es Schwarz nicht
einfach hat, scheinen sowohl 39...Kg8 als auch 39...Dc7 bessere Alternativen
zu sein.} 40. Qxc6 Rxc6 41. Bd3 $1 $18 {Nach diesem harmlosen Zug, drohend Lb5,
gibt es für Schwarz keine genügende Verteidigung mehr, da langfristig die
beiden Bauern d5 und a5 fallen werden.} Kg7 (41... Kg8 42. Bb5 Rc7 43. Rd1 Kf8
44. Bxd7 Nxd7 45. Rxd5 Ke8 46. Bd4 Nb8 47. Rxa5 $18) (41... Rc5 42. Bb5 Kg8 43.
e4 dxe4 44. Rd1 Rc7 45. fxe4 Nxe4 46. Rxd7 $18) 42. Bb5 Rc7 43. Bxd7 Rxd7 44.
Rc1 {Nun erweisen sich die weissen Figuren als übermächtig.} Rd6 45. Rc5 Ra6
46. Be5 Kh6 47. Bc7 Kg5 48. Rxa5 {Nach Eroberung des Bauern a5 ist die Partie
gelaufen, zumal der weisse Freibauer auf der a-Linie nicht aufzuhalten sein
wird.} Rc6 49. Bg3 Rc3 50. h4+ Kh5 51. Kb2 g5 52. Rb5 Rc6 {Der Bauer h4 ist
tabu für Schwarz.} (52... gxh4 53. Bxh4 Kxh4 54. Rxb4+ Kg5 55. Kxc3 $18) 53.
Rxb4 $18 {Nun besitzt Weiss bereits zwei Mehrbauern und gar verbundene
Freibauern.} Ra6 54. Ka3 h6 55. Rd4 gxh4 56. Bxh4 Ne8 57. Be7 Nc7 58. Kb4 Rb6+
59. Kc3 Kg6 60. Bd8 Rb7 61. b4 Kf5 62. Rf4+ Ke5 63. Rh4 (63. Bxc7+ {wäre die
selbstverständliche Wahl menschlicher Spieler} Rxc7+ 64. Kb3 Rc1 65. b5 $18) (
63. Rxf7 $6 {solche Fehler begehen selbst die Oldies nicht} Nb5+ 64. axb5 Rxf7)
63... Ne6 64. Ba5 Rb8 65. Rh5+ f5 66. Rxh6 {Der Kampf ist entschieden. Schwarz
ist hilflos gegen die drei weissen Mehrbauern, davon zwei verbundene
Freibauern. Der Rest ist ohne Kommentar leicht verständlich.} Rc8+ 67. Kb3 Rc6
68. Rh8 d4 69. b5 Rc1 70. Bb4 Kd5 71. e4+ Ke5 72. b6 Rb1+ 73. Kc4 Rc1+ 74. Kb5
d3 75. b7 Nd4+ 76. Kb6 Rc6+ 77. Ka7 Rc7 78. Rc8 Rg7 79. Rc5+ Kf4 80. exf5 Nxf5
81. Bd2+ Kxf3 82. Rxf5+ Ke2 {Schwarz gibt auf} 1-0

Geändert von applechess (09.11.2017 um 15:20 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (09.11.2017), Hartmut (09.11.2017), Thomas J (09.11.2017), Wolfgang2 (09.11.2017)