
Zitat von
RetroComp
Als OldSchool Schachcomputerfan hat bei mir so ein geschlossenes System wie der MCGE aber eben auch seinen eigenen Charme, er lässt bei mir noch das Gefühl eines Schachcomputers wie früher aufkommen. Die Spielstärke ist dabei gar nicht entscheidend, für mich als Gelegenheitsspieler ist es egal ob der Schachcomputer 2200 oder 2400 Elo hat und im Turnier mit anderen alten Schachcomputer sind die ganz starken Geräte ja praktsich gar nicht zu gebrauchen.
Genau so denke ich persönlich auch. Ein "echter" Schachcomputer muss ein in sich geschlossenes System sein und die Hardware dient einzig und allein dem Zweck, ein Schachcomputer zu sein. Der Einsatz eines Raspberry Pi als Schachcomputer erfüllt auch für mich diesen Anspruch nicht. Aber das liegt einfach an der Tatsache, dass ich (wir?) mit eben diesen "echten" Schachcomputern groß geworden sind.

Zitat von
RetroComp
Das kann ich allerdings nun gar nicht nachvollziehen, die Bedienung des MCGE empfinde ich als kinderleicht und habe überhaupt keine Probleme damit. Ich würde sogar sagen, dass die Bedienung des MCGE gerade sein großes Pfund ist und nach meinem Empfinden gerade hier auch dem DGT Pi weit überlegen ist.
Die Bedienung des CGE ist soweit in Ordnung, wenn man weiß, wie man ihn bedienen muss. Als IM Roman Vidonyak sein kleines Match gegen den CGE gespielt hat, musste ich ihn in der ersten Partie mehrmals darauf hinweisen, dass die Figuren angehoben werden müssen. Das Problem mit dem Laufen der Zeit, obwohl der Computerzug auf dem Brett nicht ausgeführt wurde, haben wir dann einfach mit Zeit-Increment pro Zug gelöst.
Aus praktischer Sicht ist das in Ordnung, jedoch sind das halt einfach nur Notlösungen.

Zitat von
RetroComp
Da hier im Forum aber sowieso viele mehrere Schachcomputer haben spricht also auch nichts dagegen beide Schachcomputer zu kaufen.
Das Smartboard sieht interessant aus. Mein Problem bei den DGT Brettern ist die Turniergröße, die natürlich Schachspieler toll finden, aber Computerschachfans haben es gerne auch mal etwas kleiner... wird das Smartboard kleinere Abemssungen haben?
Beste Grüße
Jürgen
Das DGT Smart Board wird es mit Sicherheit irgendwann mal als kleinere Brettlösung geben. Es wurden schon vor 3 Jahren Versuche unternommen, kleinere DGT-Bretter aus Holz herzustellen. Das hat sich allerdings mit der von DGT verwendeten Technik als zu aufwendig herausgestellt. Ich weiß aber, dass DGT dieses Vorhaben noch nicht aus den Augen verloren hat.
Geplant ist zunächst Anfang 2018 die Bluetooth-Version des DGT Smart Boards und gleichzeitig eine Version mit Feld-LEDs. Und dann ist da noch dieser DGT Schachcomputer, an dem schon sehr lange getüftelt wird.
Ich glaube 2018 wird für uns Schachcomputerfreunde ein aufregendes Jahr werden.